Nach zwei von Regen und von Unterbrechungen geprägten Tagen auf der Anlage des TC Altbirnau ging es am Freitag Schlag auf Schlag bei den Überlingen Open. Zunächst wurde die zweite Hauptrunde des ITF Future-Turniers abgeschlossen, danach standen die Viertelfinalpartien auf dem Programm, sodass eine ganze Reihe von Akteuren doppelt im Einsatz waren. So musste der Sieger des Jahres 2016, Oscar Otte, zunächst sein Zweitrundenmatch gegen den an Nummer drei gesetzten Marvin Möller zu Ende spielen, ehe er am späten Abend gegen Niklas Schell um den Einzug ins Halbfinale kämpfte.

Auch Louis Wessels, fast so etwas wie ein Dauergast beim ITF-Future-Turnier am Bodensee, war stark gefordert. Schon mehrfach stand Wessels im Halbfinale, einmal im Finale in Überlingen, gewinnen konnte der 26-jährige Bielefelder das internationale Turnier jedoch noch nie. In einem packenden Zweitrundenmatch, in dem sich die beiden Kontrahenten mit langen Ballwechseln viel abverlangten, setzte sich Wessels, nachdem er einen Matchball abwehren konnte, mit 1:6/6:4/7:6 im Tiebreak des dritten Satzes gegen Christian Djonov durch.

Allerdings: Das lange Zweitrundenmatch hat Kraft gekostet, Wessels wurde von Krämpfen geplagt – keine idealen Voraussetzungen für das abendliche Viertelfinale gegen den an Nummer zwei gesetzten Tom Gentzsch, der bereits am Donnerstag mit 6:4/6:0 gegen den Titelverteidiger Maximilian Homberg in die Runde der letzten Acht eingezogen war und somit deutlich frischer antrat.

Erneut war die Nummer eins des Turniers nicht souverän, denn der Niederländer Max Houkes hatte mit dem Iren Michael Agwi zunächst Mühe und verlor den ersten Satz. Am Ende jedoch setzte sich der Turnierfavorit mit 2:6/6:3/6:3 durch und zog als erster Spieler ins Halbfinale ein.

Im Doppel musste Louis Wessels gemeinsam mit Niklas Schell hart kämpfen. Die Routiniers Peter Torebko und René Schulte erzwangen einen Tiebreak und in dem war es lange extrem spannend, ehe Wessels/Schell mit 12:10 gewannen. Ausgeschieden ist auch Lokalmatador Nick Duffner, der mit dem Spanier Daniel Garcia Suarez die erste Runde überstand und sich so seine ersten Weltranglistenpunkte sicherte, doch in Runde zwei war dann gegen Aaron Garcia und Artur Nagel Endstation.

Am Sonntag steht ab 14 Uhr das Finale auf dem Programm, bei dem es um 25 WTA-Punkte und 4612 US-Dollar Preisgeld geht. Die Halbfinalspiele sowie das Finale der Doppelkonkurrenz finden am Samstag statt.