Fußball: – Die negativen Meldungen rissen um die Jahreswende nicht ab. Der FV Lörrach-Brombach verliert in der Winterpause einen Spieler nach dem anderen. Zum Landesligisten FC Wittlingen wechseln allein fünf Lörracher. Drei weitere Spieler schließen sich dem Landesliga-Spitzenreiter FSV Rheinfelden sowie den Bezirksligisten FC Schönau und FC Tiengen 08 an.

Das könnte Sie auch interessieren

Angesichts der Tatsache, dass sowohl die erste Mannschaft des FV Lörrach-Brombach als Tabellenletzter der Oberliga Baden-Württemberg als auch die zweite Mannschaft, die als U23 in der Bezirksliga als Drittletzter in akuter Abstiegsgefahr stecken, drängt sich vielen Fußballfans unserer Region die Frage auf, ob das nicht schon der Anfang vom Ende des fußballerischen Höhenflugs des FV Lörrach-Brombach ist, der in diesem Jahr auch noch sein zehnjähriges Bestehen feiern kann.

Das könnte Sie auch interessieren

Von Begriffen wie Ausverkauf des Kaders wollen die beiden Sportchefs Tobias Jehle, der für die Oberliga-Mannschaft verantwortlich zeichnet, und Floyd Kleinhans, der sich um die sportlichen Belange der U16 bis U23-Nachwuchsteams des Vereins kümmert, nichts wissen.

Das könnte Sie auch interessieren

Aus dem Oberliga-Kader verabschieden sich nur Emanuel Esser (zum FC Tiengen 08) und Patrik Kierzek (FC Wittlingen). Die Begründung, die beide für ihren Wechsel angeben, kann Jehle durchaus akzeptieren: „Bei Emanuel sind es berufliche Gründe, und Patrik ist der Aufwand für die Oberliga zu groß.“ Der Kader umfasse nun noch 21 Spieler. „Wir sind noch an zwei oder drei Verstärkungen dran“, sagt Jehle.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Sportchef gibt sich dabei kämpferisch: „Wir wollen mehr Punkte als in der Vorrunde. Vielleicht können wir den Abstieg noch verhindern. Vor allem, wenn es vielleicht nur vier Absteiger geben sollte.“ Sollte es dennoch nach unten gehen, sei das sicher zu verschmerzen. Jehle: „Ziel ist es dann, auch einen guten Kader für die Verbandsliga zu stellen.“

Tobias Jehle, FV Lörrach-Brombach: „Wir wollen mit dem Trainerteam auf alle Fälle weitermachen.“
Tobias Jehle, FV Lörrach-Brombach: „Wir wollen mit dem Trainerteam auf alle Fälle weitermachen.“ | Bild: Scheibengruber, Matthias

In den kommenden Wochen werde man auch mit Cheftrainer Erkan Aktas Gespräche über eine weitere Zusammenarbeit über diese Saison hinaus führen. „Wir wollen mit dem Trainerteam auf alle Fälle weitermachen“, versichert Jehle.

Das könnte Sie auch interessieren

Einen größeren „Aderlass“ durch insgesamt sechs Abgänge erlebt die U23 des FV Lörrach-Brombach in der Bezirksliga. In der Winterpause zieht es Torwart Betim Berisha sowie Lamin Colley, Catu Hucke und Lukas Schmeller zum FC Wittlingen, Can Koyuncu zum FSV Rheinfelden und Yannik Behringer zum FC Schönau. „Das ist schon ein großer Verlust“, gibt Sportlicher Leiter Floyd Kleinhans zu, der vor allem bedauert, dass die Wechsel im Winter vollzogen werden sollen. „Natürlich reden wir mit den aufnehmenden Vereinen wie dem FC Wittlingen. Wir könnten dafür sorgen, dass die Spieler gesperrt werden und diese Saison nicht mehr spielen. Wir wissen aber auch, dass wir die Jungs sowieso nicht halten können“, so Kleinhans.

Kleinhans: „Das macht zur Zeit nicht so viel Spaß“

Einen Vorwurf will Kleinhans den Vereinen gar nicht machen, Spieler „abwerben“ zu wollen. „Es liegt an den Spielern, die diesen Schritt machen“, sagt Kleinhans. Der FV Lörrach-Brombach werde sich auch in Zukunft mit seiner intensiven Nachwuchsarbeit als Ausbildungsverein verstehen. „Wir wollen die Talente aber auch nicht für andere Vereine ausbilden, sondern sie bei uns behalten“, so Kleinhans, der seine Enttäuschung über manch eine Entscheidung eines Spielers zu einem Wechsel auch nicht verbergen will: „Das alles macht zur Zeit nicht so viel Spaß.“

Das könnte Sie auch interessieren

Sicher ist zur Zeit nur so viel: Der Kader der U23, die als Reserve des Vereins in der Bezirksliga um den Ligaverbleib kämpft, ist sehr dürftig. „Unser Verein wird alles dafür tun, dass die U23 nicht absteigt.“ Personelle Engpässe wolle man lindern, indem man Spieler aus der U21 und der U19 des Vereins in die U23, die von Thorsten Meier trainiert wird, hochziehe.

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir wollen auch künftig verstärkt auf eigene Spieler setzen“, so Kleinhans, der selbst noch die U21 trainiert, die als dritte Mannschaft in der Kreisliga C-2 Tabellenführer ist. Dennis Weiß ist ab sofort als Trainer der U19 tätig. „Dieses Trainerteam arbeitet sehr harmonisch zusammen“, ist Kleinhans optimistisch. „Wir wollen das Schiff wieder auf Kurs bringen“, hofft er.