Normalerweise erwartet man von der Polizei nüchterne und sachliche Pressemitteilungen – korrekt formuliert, vielleicht ein wenig altmodisch, aber immer verlässlich. Doch diesmal überraschten die Schweizer Polizei mit einer Polizeimeldung, die klingt, als wäre sie direkt aus einem Online-Spiel abgeschrieben.

„Polizei spawnt und findet Gamer im Rage-Mode“, heißt es in der Pressemitteilung der Schaffhauser Polizei vom 14. März. Für alle, die nicht täglich Videospiele spielen: „Spawnen“ bedeutet so viel wie „auftauchen“, und „Rage-Mode“ beschreibt jemanden, der sich vor Wut über ein verlorenes Online-Spiel nicht mehr einkriegt.

Mama würde sagen: „Ganz schön trendy!“

Die Polizei erklärt weiter, dass sie einen „Call“ (einen Anruf) erhalten habe und die Lage „gecheckt“ (überprüft) habe. Vor Ort fanden die Beamten allerdings keine handfeste Auseinandersetzung, sondern nur einen jungen Mann, der mit offenem Fenster lautstark seinem Ärger über ein verlorenes Spiel Luft machte. Die Polizisten informierten ihn daraufhin, dass es für die Nachtruhe keinen „Skip-Button“ (Überspringen-Knopf) gibt.

Das könnte Sie auch interessieren

Dieser plötzliche Sprachwandel ist überraschend. Normalerweise ist die Schweizer Verwaltung für ihre sehr formelle Sprache bekannt. Sie sagt normalerweise „Lastwagenchauffeur“ statt einfach „Lkw-Fahrer“ oder „erhöhtes Verkehrsaufkommen“ statt schlicht „Stau“. Doch nun klingt die Polizei wie ein Social-Media-Team, das versucht, bei Jugendlichen mitzuhalten. Man fragt sich: War das eine einmalige kreative Eingebung oder die neue Strategie der Polizeikommunikation?

Vielleicht will die Polizei mit jungen Menschen auf Augenhöhe kommunizieren. Eventuell hat auch einfach jemand aus der Pressestelle zu viel Zeit mit Videospielen verbracht. Wer weiß? Aber eines ist sicher: Wenn demnächst eine Pressemitteilung mit „Einbrecher ragequittet nach misslungenem Einbruch“ (ragequit = wütend aufgeben) erscheint, sollte jemand ernsthaft mit der Presseabteilung sprechen.

Bis dahin bleibt nur eines zu sagen: Gut gespielt, Schaffhauser Polizei. Oder wie die Gamer sagen würden: GG – Good Game (Gutes Spiel).