Es soll der Treffpunkt für die ESC-Fans in dieser Woche sein: An der Messe Basel haben die Veranstalter ein großes „Eurovisions Village“ eingerichtet, in dem Fans aus allen Nationen zusammen kommen können. Hier lassen sich gemeinsam die TV-Shows verfolgen und auf einer Bühne sogar Kurzkonzerte einiger früherer ESC-Teilnehmer erleben können.

Lange Schlangen vor dem ESC Village Video: Obermeyer, Justus
Der Eingang des Eurovisions-Village.
Der Eingang des Eurovisions-Village. | Bild: Obermeyer, Justus

Tipp: Am besten alle Taschen daheim lassen

Der Eintritt ins ESC-Village ist frei – entsprechend groß war zum Start die Neugier der Fans. Am Sonntag nach der großen Eröffnungsparade bildeten sich lange Schlangen vor der Sicherheitskontrolle. Rund eine Stunde mussten die Fans warten, um in die Halle zu gelangen.

Der Eingang ins ESC-Village Video: Obermeyer, Justus

Am Tag danach wurde es – zumindest tagsüber – schon deutlich leerer. Ohne Wartezeit ging es durch die Sicherheitskontrollen, die man von Flughäfen kennt. Die Mitnahme von Taschen ist strikt verboten, die müssen in einer benachbarten Messehalle deponiert werden.

ESC Village an der Messe in Basel Video: Obermeyer, Justus

Unterhaltung, Essen und Public Viewing

Das Eurovision-Village ist in drei Bereiche aufgeteilt: Im ersten Drittel präsentieren sich die Großsponsoren des Basler ESC.

Unter den Sponsoren des ESC ist auch eine Basler Pharma-Hersteller.
Unter den Sponsoren des ESC ist auch eine Basler Pharma-Hersteller. | Bild: Obermeyer, Justus

Ein Pharmahersteller, eine Versicherung, eine Fluggesellschaft und andere namhafte Firmen haben Stände, an denen die Besucher interaktiv ins Musikbusiness eintauchen können.

Ein Besucher versucht sich vor einem Greenscreen an einem Video-Dreh.
Ein Besucher versucht sich vor einem Greenscreen an einem Video-Dreh. | Bild: Obermeyer, Justus
Eine Fluggesellschaft lädt nach dem Check-In zum Video-Dreh ein.
Eine Fluggesellschaft lädt nach dem Check-In zum Video-Dreh ein. | Bild: Obermeyer, Justus

So lässt sich Karaoke singen, vor einer Kamera performen, um ein Musikvideo zu kreieren oder wie ein Disc-Jockey elektronische Sounds zusammenmischen.

ESC Village an der Messe in Basel Video: Obermeyer, Justus

In der zweiten Halle stehen Imbisswagen aus aller Herren Länder. Nicht ganz billig natürlich: Für eine Scheibe Raclette-Käse auf einer Scheibe Brot muss man immerhin zwölf Franken hinlegen. Ein Familienausflug wird da schnell richtig teuer.

Der Eintritt ins Eurovisions Village ist zwar kostenlos, das Essen dort aber nicht ganz billig.
Der Eintritt ins Eurovisions Village ist zwar kostenlos, das Essen dort aber nicht ganz billig. | Bild: Obermeyer, Justus

Kein Wunder also, dass der große Andrang am Montagnachmittag ausblieb. Viele Fans suchten im Kleinbasler Einkaufsviertel vermutlich nach günstigeren Alternativen.

Eine Versicherung wirbt ebenfalls beim ESC.
Eine Versicherung wirbt ebenfalls beim ESC. | Bild: Obermeyer, Justus
ESC Village an der Messe in Basel Video: Obermeyer, Justus

Im dritten Teil der Messehalle ist das Ambiente noch rustikaler. Eine Bühne, zwei Großleinwände und ein paar wenige Sitzgelegenheiten – das war‘s. In diesem „Eventbereich“ finden die öffentlichen Übertragungen der TV-Shows statt.

Eine Drag-Queen präsentiert sich auf der Bühne des Village.
Eine Drag-Queen präsentiert sich auf der Bühne des Village. | Bild: Obermeyer, Justus

Aber auch einige ESC-Stars früherer Tage und Euro-Pop-Musikgruppen geben sich für halbstündige Konzerte die Ehre. Bis zu 12.000 Besucher haben im Village Platz – ob die Rechnung der Veranstalter aufgeht, zeigt sich wohl erst bei den Public Viewings.

Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren