Der Zoo in Zürich ist nach wie vor ein Besuchermagnet. Das Gästeaufkommen ist im Vergleich zum Vorjahr fast gleichgeblieben, schreibt der Zoo in einer Pressemitteilung. Trotz einem eher verregneten Sommer und der drei Baustellen für die Forschungsstation, den Lebensraum Panthera und die Pantanal Voliere hätten im vergangenen Jahr 1,27 Millionen Menschen den Zoo Zürich besucht. Das ist ein Plus von rund 100.000 Gästen.

Naturschutz, Artenschutz, Bildung und Forschung

Damit der Zoo Zürich den Weg zum Zoo der Zukunft weitergehen und Innovationen vorantreiben könne, sei er auf die Treue seiner Gäste angewiesen. Nur so könne er seine vier Hauptaufgaben Naturschutz, Artenschutz, Bildung und Forschung ideal erfüllen.

4626 Schulklassen im Zoo – Rekord

„Im vergangenen Jahr durfte der Zoo zudem besonders viele junge Menschen unter den Zoogästen begrüßen“, heißt es weiter. 4626 Schulklassen haben den Zoo im Jahr 2024 laut Angaben besucht. Das ist ein neuer Rekord. Die Möglichkeit von Führungen, Workshops und weiteren Bildungsangeboten wurde dabei rege genutzt.

Ebenfalls rekordverdächtig ist die geleistete Arbeit der 334 Engagierten im Freiwilligen-Team des Zoos. 32.362 Stunden freiwilligen Einsatz hat das Team in den grünen T-Shirts im vergangenen Jahr geleistet.

2,18 Millionen Franken für Naturschutzprojekte

Erfreulich sei auch der letztjährige Beitrag an die acht globalen Naturschutzprojekte des Zoos: 2,18 Millionen Franken habe der Zoo in Form von direkten Beiträgen sowie Sach- und Dienstleistungen für den Naturschutz aufwenden können.

Seit Dezember ist die neue Forschungsstation in Betrieb

Mit der Eröffnung der neuen Forschungsstation im vergangenen Dezember sei es zudem möglich, die Forschung für den Arten- und Naturschutz weiter voranzutreiben. Die sechs Hightech-Forschungsräume ermöglichten, neue Erkenntnisse zu verschiedenen gefährdeten Arten zu erlangen und diese so noch besser zu verstehen. „Arten brauchen Schutz und guter Schutz braucht Wissen.“

Das könnte Sie auch interessieren

Ein weiterer Meilenstein: neuer Lebensraum für Großkatzen

Im kommenden Frühjahr setzt der Zoo einen weiteren Meilenstein: Am 27. März wird Panthera, der neue Lebensraum für die Großkatzen, offiziell eröffnet. Ab dem 28. März soll Panthera auch für die Besucher zugänglich sein.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Zoo schreibt: „Eine Besonderheit des neuen Lebensraums wird nicht nur das Rotationsprinzip bei den Großkatzen sein, sondern auch der neue Insektenwald im ehemaligen Löwenhaus. Neben den ganz großen Tieren liegt in Panthera der Fokus auch auf den ganz kleinen.“ (pm/neu)