Nach Grün für das Jahr 2024 kommt jetzt Orange: So sieht die Schweizer Vignette für das Jahr 2025 aus. Was muss man zu der für Grenzpendler und Urlauber so wichtigen Mautmarke wissen?

Wie viel kostet die Vignette 2025?

Inflation hier, Inflation da, doch die Schweizer Vignette bleibt stabil: Seit nun schon 30 Jahren kostet sie 40 Franken beim Kauf im Schweizer Inland. In Euro umgerechnet ist die Vignette wegen des schwächeren Wechselkurses aber immer teurer geworden. Waren 40 Franken am 1. Dezember 2014 etwa umgerechnet noch rund 33 Euro, waren es Ende 2023 schon 41,50 Euro – und jetzt sind es rund 43 Euro.

Für einen Verkauf im Ausland hat die Schweiz derweil einen festen Preis von 44 Euro festgelegt, zwei Euro mehr als im Vorjahr. Deutsche Verkaufsstellen wie Tankstellen erheben teilweise zudem noch eine zusätzliche Servicegebühr beim Vignettenkauf.

Eine allgemeine Preiserhöhung wird in der Schweiz immer wieder diskutiert – allerdings bräuchte es dazu eine Volksabstimmung.

Wie lange ist die Vignette 2025 gültig?

Länger, als man meinen könnte. Natürlich im ganzen Jahr 2025, aber auch schon im Dezember 2024 und zudem im Januar 2026. Dementsprechend gilt die Vignette 2024 noch bis Ende Januar 2025.

Wo und wie muss ich die Vignette anbringen?

Die Vignette muss bei Autos direkt auf der Innenseite der Frontscheibe ohne Hilfsmittel angebracht werden. Wo genau, ist nicht vorgegeben – laut dem Schweizer Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) soll sie aber nicht innerhalb des Tönungsstreifens befestigt werden.

Wie kaufe ich mir eine E-Vignette und welche Vorteile hat sie?

Seit August 2023 bietet die Schweiz auch eine elektronische Vignette an. 2024 wurden nach offiziellen Angaben von den rund 11 Millionen verkauften Vignetten rund 35 Prozent digital gekauft.

Dafür muss man unter www.e-vignette.ch nur sein Zulassungsland, Fahrzeugtyp und Kennzeichen eingeben und dann bezahlen. Die E-Vignette gilt dann direkt. Weiterer Vorteil, neben der Zeitersparnis: Wer sein Auto wechselt, aber das Kennzeichen behält, muss keine neue Vignette kaufen. Auch ein Windschutzscheibentausch ist anders als bei der Klebevignette nicht mit Aufwand verbunden.

Wichtig: Die Schweizer Behörden empfehlen den Kauf ausschließlich über die oben erwähnte offizielle Adresse. Im Internet findet sich daneben noch eine Vielzahl anderer Anbieter, die die digitale Vignette mit sattem Aufschlag verkaufen – ohne dass damit ein Mehr an Service verbunden wäre.

Kann ich bei der E-Vignette auch das Kennzeichen ändern, für das sie gilt?

Das ist möglich, allerdings nur in einem Fall: Wenn sich das Kennzeichen ändert, Fahrzeug und Halter aber gleich bleiben (also etwa bei Umzug), kann die Vignette im Webshop unter diesem Link neu ausgestellt werden.

Und wenn ich mich bei der E-Vignette beim Kennzeichen vertippt habe?

Hier kann man sich helfen. Bei ausländischen Kennzeichen kann die Korrektur innerhalb von 24 Stunden nach dem Kauf direkt im Ticket des Webshops (Stiftsymbol > Kontrollschild ändern) einmalig vorgenommen werden, erklärt das BAZG. Falsche Bindestriche oder Leerzeichen sind demnach irrelevant und erfordern keine Korrektur.

Kann ich die Klebevignette bei einem Fahrzeugwechsel übernehmen?

Nein. Das Ablösen und Übertragen der Klebevignette auf andere Fahrzeuge ist verboten. Einmal abgelöst, verlieren Vignetten ihre Gültigkeit. Anders ist es wie beschrieben bei der E-Vignette: Sie ist nur an ein Kennzeichen gebunden, nicht an ein Auto.

Welche Strafe droht, wenn ich ohne Vignette fahre?

Wer vignettenlos über Schweizer Autobahnen fährt, muss 200 Franken Strafe plus 40 Franken für die fällige Vignette bezahlen. Noch viel teurer wird es, wenn Autofahrer die Vignetten illegal, also ablösbar mit Klebestreifen befestigen. Das kostet hunderte Franken – wie Fälle in der Vergangenheit gezeigt haben.

Die E-Vignette hat die Kontrolle für die Schweizer dabei schwieriger gemacht: Man sieht einem Auto nicht mehr gleich an, ob es die Maut entrichtet. Automatisiert kontrolliert wird laut Schweizer Behörden nicht, sondern stichprobenartig.

Muss ich die alten Klebevignetten aus den Vorjahren entfernen?

Nicht zwingend. Aber: „Fahrzeugführerinnen und -führer sind aufgefordert, verfallene Vignetten von der Frontscheibe zu entfernen, um mögliche Sichtbehinderungen zu vermeiden“, erklärt das Schweizer Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit. Komplett zukleben mit Vignetten sollte man seine Scheibe also nicht.

Was passiert, wenn ich meine Frontscheibe tauschen muss?

Nach einem Scheibenbruch wird die Klebevignette kostenlos ausgetauscht. Bei nicht-schweizerischen Fahrzeugen wird die kostenlose Ersatzvignette von den Zollämtern ausgegeben. Den Zollämtern muss dafür die alte Vignette, die auch zerrissen sein kann, sowie die Rechnung für den Austausch der Frontscheibe vorgelegt werden.

Darf ich ohne Vignette über die Grenze fahren?

Wenn hinter der Grenze keine Autobahn liegt, ist das selbstverständlich möglich. Und an drei Stellen ist das laut BAZG sogar erlaubt, wenn man nach der Grenze direkt auf die Schweizer Autobahn gerät: Basel St. Louis-Autobahn, Rheinfelden-Autobahn und Kreuzlingen-Autobahn. Sie muss dann aber an der ersten Abfahrt verlassen werden.

Brauche ich für einen Anhänger oder mein Wohnmobil ebenfalls eine Vignette?

Ja. Anhänger, Wohnwagen, Oldtimerfahrzeuge sowie Wohnmobile bis zu einem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen sind abgabepflichtig. Wiegt das Wohnmobil mehr als 3,5 Tonnen, ist die Schwerverkehrsabgabe zu bezahlen. Bei Fahrzeugen ohne Frontscheibe, also etwa Anhängern und Motorrädern, muss die Vignette auf ein nicht auswechselbares, leicht zugängliches Fahrzeugbestandteil geklebt werden.