Feuerwehrmann Andreas Brodbeck ist durchaus stolz auf seine Auszeichnung. Die Medaille befestigt er mit einem Uniformstecker an seiner Dienstjacke. Der Uniformstecker ist in Rot-Blau-Rot gehalten: „So etwas gibt es in der Schweiz überhaupt nicht.“ Die „Medaille für Internationale Zusammenarbeit in Bronze“ hat Brodbeck vom Deutschen Feuerwehrverband (DFV) in Berlin erhalten.

Freundschaftliche Kontakte zu den Kameraden in Herten

Brodbeck führte als Kommandant bis 2021 zuletzt die 2019 fusionierte Feuerwehr Raurica und davor die Feuerwehr Augst-Kaiseraugst. Von Kaiseraugst bestehen seit vielen Jahrzehnten freundschaftliche Kontakte zu den Kameraden in Herten, dem Badisch-Rheinfelder Stadtteil auf der anderen Rheinseite, wo auch die Kaiseraugster Fähre anlegt. „Ich habe einige persönliche Freundschaften zu den Kameraden in Herten, die über meine Amtszeit hinaus bestehen“, sagt Brodbeck.

Jetzt ist er Kommandant einer Betriebsfeuerwehr

Der 56-jährige Brodbeck ist gebürtiger Wintersinger, lebte Jahrzehnte in Kaiseraugst und inzwischen in Giebenach, wo er 2024 erfolgreich als Gemeinderat kandidierte. Er arbeitet als Terminal Manager und ist Leiter der Einsatzdienste bei der Varo Energy AG im Birsfelder Hafen. Geklappt hat es mit der geplanten Feuerwehrpensionierung überhaupt nicht: Auf Wunsch der Firma baute Brodbeck in den vergangenen drei Jahren als jüngste Baselbieter Feuerwehr eine Betriebswehr auf, der er erneut als Kommandant vorsteht.

Die Ehrung in Rheinfelden macht ihn fast sprachlos

Brodbeck wusste, dass er an der Generalversammlung in Badisch-Rheinfelden eine Auszeichnung bekommen würde. „Ich dachte, sie würde von der Stadt oder vom Landkreis kommen“, berichtet er. „Aber ich wusste nicht, dass mich eine so große Ehre erwarten würde und dass es eine solche Auszeichnung überhaupt gibt. Das machte mich fast sprachlos.“

Medaillenträger aus aller Herren Länder

Die Medaille für Internationale Zusammenarbeit verleiht der DFV ausschließlich an Ausländer – Feuerwehrleute oder nicht –, die sich für den Austausch mit deutschen Feuerwehren einsetzen. 100 Medaillen in Bronze verlieh der DFV dieses Jahr, dazu weitere in Silber und Gold. Das schmälert Brodbecks Auszeichnung aber in keiner Weise, denn die Medaillenträger verteilen sich außer der Schweiz auf die Länder Frankreich, Polen, USA, Kanada, Belgien, Italien, Niederlande, Litauen, Dänemark, Griechenland, Tschechien und Ungarn. Auch Rheinfeldens Kommandant Marc Leber erhielt sie vor einigen Jahren, wie Brodbeck schnell herausfand.

30 Jahre Dienst in der Feuerwehr Kaiseraugst

Insgesamt 30 Jahre tat Brodbeck in der Feuerwehr Kaiseraugst Dienst. Vom Militärdienst freigestellt, war er allerdings zunächst skeptisch: „Ich fand damals, die Feuerwehr sei nicht mein Verein.“ Doch die Kameradschaft und die Freundschaften hätten ihn stets motiviert, sodass er sich für eine Karriere in der Feuerwehr entschieden habe: 2008 wurde er stellvertretender Kommandant, 2014 Kommandant. Brodbeck ist beeindruckt vom Kontakt über sein Dienstende hinaus, den die Kameraden aufrechterhielten: Jüngst sei er sogar in den Europapark eingeladen worden.

Enge Beziehungen zu Herten schon vor den 1970ern

Die engen Beziehungen zwischen Kaiseraugst und Herten werden von der Feuerwehr und den Gemeindebehörden gepflegt und reichen zurück bis vor die Siebzigerjahre, als Herten noch eine eigenständige Gemeinde war. Die Feuerwehrleute laden sich gegenseitig zu den Generalversammlungen ein und unternehmen jährlich einen gemeinsamen Ausflug. 2018 kam sogar „die halbe Hertener Feuerwehr“ zu Brodbecks Hochzeit. Dennoch sei etwa die Tradition des monatlichen Hocks eingeschlafen – was Brodbeck allgemein der gestiegenen Arbeitsbelastung im Beruf anrechnet. Immer wieder werden gemeinsame Übungen abgehalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Für ihn gibt es die Grenze nur auf Papier

Auf badischer Seite bemüht sich vor allem der frühere Hertener Abteilungskommandant und Rheinfelder Gesamtkommandant Dietmar Müller um den grenzüberschreitenden Kontakt. „Die Grenze gibt es nur auf dem Papier. Wir Blaulichtorganisationen arbeiten zusammen“, betont dieser laut Brodbeck stets. Das von einem Kommandanten zu hören, habe ihn anfangs als junger Feuerwehrmann sehr beeindruckt. Auch Brodbeck ist weiterhin in grenzüberschreitende Zusammenarbeit involviert: Bei einer gemeinsamen Übung der Varo-Betriebsfeuerwehr mit der Ölwehr Baselland in Birsfelden auf dem Rhein war auch ein Boot der Feuerwehr Grenzach-Wyhlen dabei.

Dieser Artikel erschien zuerst in der ‚Aargauer Zeitung‘.