Martin Weber

Auch in der neuen Bundesliga-Saison drückt der 50-jährige Schauspieler seinen Schwarzgelben beide Daumen. Der gebürtige Detmolder Möhring ist nicht der einzige TV-Star, der sich für Fußball begeistert und einem bestimmten Club seit vielen Jahren die Treue hält. So sind etwa auch der aus Herne stammende Schauspieler Joachim Król und der in Dortmund geborene Dietmar Bär, der seit bald 20 Jahren den Kölner „Tatort“-Kommissar Freddy Schenk spielt, überzeugte Fans des BVB. Ihre Berufskollegen Peter Lohmeyer und Veronica Ferres halten dagegen zum großen Rivalen der Borussen, dem FC Schalke 04.

Peter Lohmeyer, hier mit Model-Coach Jorge Gonzalez bei einem Benefizspiel, tritt auch selbst gegen den Ball.
Peter Lohmeyer, hier mit Model-Coach Jorge Gonzalez bei einem Benefizspiel, tritt auch selbst gegen den Ball. | Bild: dpa

Die aus dem schönen Bundesland Bayern stammenden Thomas Gottschalk, Michael Mittermeier, Bully Herbig und Elmar Wepper sind – wie könnte es anders sein – vom FC Bayern München begeistert, dem mit Abstand erfolgreichsten deutschen Bundesligaverein. Den finden auch Til Schweiger und Harald Schmidt gut. Dirty Harry feuert gleichzeitig aber auch den VfB Stuttgart an, der nach kurzem Gastspiel in der Zweitklassigkeit gerade den Aufstieg in die erste Bundesliga geschafft hat – das ist der aus Nürtingen stammende Harald Schmidt seiner schwäbischen Heimat schließlich schuldig.

Entertainer Oliver Pocher riss sich am 12.09.2012 im glücksgas stadion in Dresden im Rahmen eines Benefiz-Fußballspiels nach dem Spiel ...
Entertainer Oliver Pocher riss sich am 12.09.2012 im glücksgas stadion in Dresden im Rahmen eines Benefiz-Fußballspiels nach dem Spiel das Trikot vom Leib. | Bild: dpa

Ohnehin spielt die regionale Herkunft – das ist bei TV-Prominenten auch nicht anders als bei anderen Leuten – die Hauptrolle bei der Frage, für welchen Club das Fußballherz schlägt. So haben die Nordlichter Olli Dittrich, Otto Waalkes, Tim Mälzer, Steffen Henssler und Jörg Pilawa selbstverständlich die Raute im Herzen, sind also Fans des großen HSV. Die in Köln geborenen Anne Will, Stefan Raab und Heiner Lauterbach beweisen ebenfalls Lokalpatriotismus und schwören auf den 1. FC Köln. Kein Wunder auch, dass es die gebürtigen Mönchengladbacher Joko Winterscheidt und Kai Ebel mit dem traditionsreichen Heimatverein Borussia halten, für den auch die aus dem nahe gelegenen Viersen stammende Komikerin Mirja Boes schwärmt. „Ich bin ein großer Fan von Borussia Mönchengladbach. Das haben mir mein Dad und mein Bruder beigebracht“, erklärt die 45-jährige Ulknudel.

Fernsehkoch Tim Mälzer geht mit dem Hamburger SV schwanger.
Fernsehkoch Tim Mälzer geht mit dem Hamburger SV schwanger. | Bild: dpa

„Wenn man einmal Leverkusen-Fan ist, dann bleibt man das auch“, sagt Jan-Gregor Kremp, der seit ein paar Jahren die Hauptrolle im ZDF-Krimiklassiker „Der Alte“ spielt und zu Bayer Leverkusen hält. Dass er im Fernsehen einen Münchner Ermittler gibt ist für den 54-Jährigen kein Grund, zum Dauermeister FC Bayern überzulaufen.

So wie Jan-Gregor Kremp geht auch Christian Ulmen mit seinem Verein durch dick und dünn: Der Produzent und Schauspieler hält seit Langem zu Hertha BSC und musste in jüngerer Zeit gleich zweimal den Gang des Hauptstadtclubs in die zweite Liga verkraften – er durfte in den vergangenen Jahren allerdings auch zweimal den Wiederaufstieg seines Lieblingsvereins ins Oberhaus des deutschen Fußballs feiern.

„Verstehen Sie Spaß?“-Moderator Guido Cantz beweist Zweikampfhärte. Wenn er nicht selbst spielt, hält er zum VfB Stuttgart.
„Verstehen Sie Spaß?“-Moderator Guido Cantz beweist Zweikampfhärte. Wenn er nicht selbst spielt, hält er zum VfB Stuttgart. | Bild: dpa

Leidgeprüft sind auch Moderator und VfB Stuttgart-Fan Guido Cantz („Verstehen Sie Spaß?“) und Comedian Oliver Pocher, der zu Hannover 96 hält: Die traditionsreichen Lieblingsclubs der beiden sind 2016 aus der ersten Bundesliga abgestiegen, haben beide aber den sofortigen Wiederaufstieg geschafft und dürfen in der neuen Saison wieder bei den Großen mitkicken.

 

Prominente Kicker

Prominente drücken nicht nur die Daumen, sie spielen mitunter auch selbst Fußball. Für Benefizspiele haben unter anderem schon Basketballstar Dirk Nowitzki und Handballlegende Stefan Kretzschmar die Stiefel geschnürt. Comedian Oliver Pocher war ebenso schon auf dem Rasen zu erleben wie Sänger Pietro Lombardi. Hohe Fußballkunst wird bei solchen Auftritten selten geboten, doch darum geht es auch nicht: Wenn Prominente kicken, so tun sie dies meist für einen guten Zweck. (sk)