Die vorgezogene Bundestagswahl 2025 steht bevor und wird ein zentrales politisches Ereignis in Deutschland sein. Die Bürger sind aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben und die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages für die kommenden vier Jahre zu bestimmen. Welche Themen sind dabei besonders relevant? Wie schneiden die Parteien in den Wahlkreisen ab, insbesondere in Regionen wie dem Bodensee, dem Schwarzwald und dem Hochrhein?

Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Bundestagswahl, die Wahlkreise in Baden-Württemberg, insbesondere jene aus der SÜDKURIER-Region, sowie die dort antretenden Kandidaten.

Wann findet die Bundestagswahl 2025 statt?

Die Bundestagswahl 2025 wird am 23. Februar 2025 abgehalten. Dieser vorgezogene Wahltermin bietet allen Wahlberechtigten in Deutschland die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und über die Zusammensetzung des nächsten Bundestags mitzuentscheiden.

Wer ist bei der Bundestagswahl 2025 wahlberechtigt?

Wahlberechtigt sind alle deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die am Tag der Bundestagswahl 2025 das 18. Lebensjahr vollendet haben. Eine weitere Voraussetzung für die Teilnahme an der Wahl ist, dass die Wählenden seit mindestens drei Monaten ihren Wohnsitz in Deutschland haben oder sich rechtzeitig für die Wahl in das Wählerverzeichnis eintragen lassen haben. Auch deutsche Staatsangehörige, die im Ausland leben, können unter bestimmten Bedingungen an der Bundestagswahl 2025 teilnehmen und ihre Stimme abgeben. Erfahren Sie mehr über Ablauf, Stimmabgabe und Sitzverteilung.

Wie wird bei der Bundestagswahl 2025 gewählt?

Mehrere Wochen vor der Bundestagswahl 2025 erhalten alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger eine Wahlbenachrichtigung. Dieses offizielle Dokument informiert über den genauen Wahltermin, die Öffnungszeiten der Wahllokale sowie die Adresse des zuständigen Wahllokals. Es dient als Einladung zur Teilnahme an der Wahl, bei der die Abgeordneten des Deutschen Bundestages gewählt werden. Wahlberechtigte können zwischen der Briefwahl und der Wahl im Wahllokal entscheiden.

Hinweis: Sollten Sie bis zum 21. Tag vor der Bundestagswahl 2025 keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, empfiehlt es sich, umgehend Kontakt mit der zuständigen Gemeinde aufzunehmen. Dies kann beispielsweise durch einen Anruf oder einen Besuch im Bürgerbüro erfolgen.

Das Wahlsystem Bundestagswahl: Eine Mischung aus Erst- und Zweitstimme

Wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger geben ihre Stimme bei der Bundestagswahl 2025 ab.
Wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger geben ihre Stimme bei der Bundestagswahl 2025 ab. | Bild: Sebastian Gollnow/dpa

Die Bundestagswahl basiert auf einem sogenannten personalisierten Verhältniswahlrecht, das eine Mischung aus Mehrheitswahl und Verhältniswahl darstellt. Dies bedeutet, dass die Wähler zwei Stimmen abgeben können:

  • Erststimme: Mit der Erststimme wählen die Wähler einen Direktkandidaten ihres Wahlkreises. In Deutschland gibt es insgesamt 299 Wahlkreise, sodass jeder Wähler für seinen regionalen Vertreter stimmt. Der Kandidat, der die meisten Stimmen in seinem Wahlkreis erhält, zieht als Abgeordneter in den Deutschen Bundestag ein.
  • Zweitstimme: Mit der Zweitstimme entscheiden die Wähler über die Parteien. Diese Stimme ist entscheidend für die Verteilung der Sitze im Bundestag. Die Parteien erhalten Mandate entsprechend dem Anteil der Zweitstimmen, den sie auf nationaler Ebene erzielen. Der prozentuale Anteil der Zweitstimmen bestimmt die Verteilung der Sitze und somit auch die Zusammensetzung der Bundesregierung.

Wann sind die Wahllokale zur Bundestagswahl geöffnet?

Die Wahllokale für die Bundestagswahl sind in der Regel von 8:00 Uhr morgens bis 18:00 Uhr abends geöffnet. Alternativ können Wahlberechtigte bereits vorab per Briefwahl ihre Stimme abgeben. Mehr Informationen zum Wahlsystem finden Sie hier.

Wie kann man die Briefwahl zur Bundestagswahl 2025 beantragen?

Wer bei der Bundestagswahl 2025 per Briefwahl abstimmen möchte, benötigt einen Wahlschein sowie den Stimmzettel, auf dem später die Stimmen abgegeben werden. Der Antrag für die Briefwahl wird zusammen mit der Wahlbenachrichtigung 2025 versendet. Alternativ kann der Antrag auch per E-Mail gestellt werden. In dem formlosen Antrag sind die vollständige Anschrift, das Geburtsdatum sowie der vollständige Name anzugeben. Zudem besteht die Möglichkeit, die Unterlagen persönlich bei der zuständigen Gemeindeverwaltung abzuholen. Weitere Informationen zur Beantragung der Briefwahl und den Ablauf finden Sie hier.

Ein Kraftakt für Kommunen und Wahlhelfer

Die vorgezogene Wahl stellt Städte und Gemeinden vor organisatorische Herausforderungen: Wahllokale müssen bereitgestellt, Stimmzettel gedruckt und Wahlhelfer rekrutiert werden. Engagierte Bürgerinnen und Bürger können als Wahlhelfer einen wichtigen Beitrag zur Demokratie leisten.

Wie viele Wahlkreise für die Bundestagswahl gibt es in Baden-Württemberg und in der Region?

In Baden-Württemberg gibt es bei der Bundestagswahl 2025 insgesamt 38 Wahlkreise. Diese Wahlkreise dienen der Ermittlung der Direktkandidaten, die die Wählerinnen und Wähler in den jeweiligen Regionen vertreten sollen. Baden-Württemberg ist mit 38 Wahlkreisen eines der größeren Bundesländer im Hinblick auf die Anzahl der Wahlkreise (Wahlkreise 258 bis 295). Die genaue Zahl der Wahlkreise kann sich jedoch aufgrund von Änderungen in der Bevölkerungszahl und der entsprechenden Wahlkreisreform leicht verändern.

Folgende Wahlkreise reichen in die SÜDKURIER-Region:

Wahlkreis 282 Lörrach – Müllheim mit

  • Landkreis Lörrach
  • Teile des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald (Auggen, Bad Krozingen, Badenweiler, Ballrechten-Dottingen, Buggingen, Eschbach, Hartheim am Rhein, Heitersheim, Müllheim, Münstertal/Schwarzwald, Neuenburg am Rhein, Staufen im Breisgau, Sulzburg)

Wahlkreis 285 Rottweil – Tuttlingen mit

  • Landkreis Rottweil
  • Landkreis Tuttlingen

Wahlkreis 286 Schwarzwald-Baar mit

  • Schwarzwald-Baar-Kreis
  • Teile des Ortenaukreises (Gutach, Hausach, Hornberg, Oberwolfach, Wolfach)

Wahlkreis 287 Konstanz mit

  • Landkreis Konstanz

Wahlkreis 288 Waldshut mit

  • Landkreis Waldshut
  • Teile des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald (Breitnau, Buchenbach, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Glottertal, Gundelfingen, Heuweiler, Hinterzarten, Kirchzarten, Lenzkirch, Löffingen, Oberried, St. Märgen, St. Peter, Schluchsee, Stegen, Titisee-Neustadt)

Wahlkreis 293 Bodensee mit

  • Bodenseekreis
  • Teile des Landkreises Sigmaringen (Herdwangen-Schönach, Illmensee, Pfullendorf, Wald

Wahlkreis 295 Zollernalb – Sigmaringen mit

  • Teile des Landkreises Sigmaringen (Bad Saulgau, Beuron, Bingen, Gammertingen, Herbertingen, Hettingen, Hohentengen, Inzigkofen, Krauchenwies, Leibertingen, Mengen, Meßkirch, Neufra, Ostrach, Sauldorf, Scheer, Schwenningen, Sigmaringen, Sigmaringendorf, Stetten am kalten Markt, Veringenstadt)
  • Teile des Zollernalbkreises (Albstadt, Balingen, Bitz, Dautmergen, Dormettingen, Dotternhausen, Geislingen, Haigerloch, Hausen am Tann, Meßstetten, Nusplingen, Obernheim, Ratshausen, Rosenfeld, Schömberg, Straßberg, Weilen unter den Rinnen, Winterlingen, Zimmern unter der Burg)

Die Kandidaten aus den Wahlkreisen

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025

Für die Wählerinnen und Wähler, die ihre politische Position mit den Programmen der Parteien vergleichen möchten, steht der Wahl-O-Mat 2025 der Bundeszentrale für politische Bildung zur Verfügung. Dieses interaktive Online-Tool hilft dabei, die persönlichen politischen Präferenzen mit den Positionen der Parteien abzugleichen. Der Wahl-O-Mat ist eine wertvolle Hilfe, um sich vor der Bundestagswahl 2025 besser orientieren zu können.

Weitere Informationen und der Zugang zum Wahl-O-Mat finden Sie auf der offiziellen Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung.

Neueste Nachrichten zur Bundestagswahl 2025

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand rund um die Bundestagswahl 2025. Verfolgen Sie hier alle wichtigen Informationen, die neuesten Entwicklungen und Ereignisse am Wahltag – in unserem Newsticker.