Welche Partei steht bei der Bundestagswahl am 23. Februar für welche Positionen? Welche Ideen haben Union, SPD, Grüne, FDP, AfD, Linke und BSW, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln? Wie soll es im Kampf gegen die Klimaerwärmung weitergehen? Ein Überblick über die zentralen Positionen der Parteien.

Steuern runter, Deutschlandfonds, Prämien: Ideen der Parteien für mehr Wachstum

Stagnation, Firmenabwanderung, Druck durch globale Konflikte: Bei der Diagnose der Probleme der deutschen Wirtschaft herrscht unter den Parteien weitgehend Einigkeit. Die Konzepte, um die angeschlagene Konjunktur wieder ans Laufen zu bekommen, gehen allerdings auseinander:

Sicherheit in unsicherer Zeit: Positionen der Parteien zu Bundeswehr und Ukraine

Die Themen Verteidigung und äußere Sicherheit gehören aller Voraussicht nach zu den zentralen Herausforderungen der nächsten Bundesregierung. In ihren Wahlprogrammen räumen die Parteien diesen Politikfeldern unterschiedlich breiten Raum ein: Im Wahlprogramm der Union etwa kommt das Wort „Bundeswehr“ 24 Mal vor, bei der SPD wird es nur sechs Mal erwähnt. Ein Überblick über die Forderungen und Vorschläge der Parteien:

In der Klimapolitik liegen die Positionen der Parteien teils weit auseinander

In der Klimapolitik vertreten die Parteien in ihren Wahlprogrammen teils sehr unterschiedliche Positionen. Gemeinsamkeiten gibt es in den Wahlprogrammen vor allem zwischen Grünen, SPD und Linkspartei sowie zwischen CDU/CSU und FDP. Die AfD hält Klimaschutz generell für falsch, das BSW will vom Ziel der Treibhausgasneutralität abrücken. Ein Überblick:

Weitere Informationen rund um die Bundestagswahl, Termine, Kandidaten und mehr finden Sie hier.

(AFP)