Versicherte, die 1500 Euro Rente bekommen, liegen knapp unter dem deutschen Schnitt. Die Bruttoaltersrente lag 2022 nach mindestens 35 Versicherungsjahren durchschnittlich bei 1550 Euro pro Monat, wie die Deutsche Rentenversicherung mitteilt. Dieser Betrag wird allerdings nicht in Gänze ausgezahlt, da davon noch Steuern und Abgaben abgezogen werden. Wie viel Rente dann noch übrig bleibt, haben wir für Sie ausgerechnet.
Rente: Wie viel wird von 1500 Euro Rente abgezogen?
Wie Erwerbstätige auch, müssen Rentnerinnen und Rentner Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zahlen, die von der Bruttorente abgezogen werden. Der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung liegt Finanztip zufolge derzeit bei 14,6 Prozent. Daneben erheben Krankenkassen 2025 einen Zusatzbeitrag von durchschnittlich 2,5 Prozent. Versicherte und die Rentenversicherung teilen sich die Beiträge jeweils zur Hälfte.
Wie hoch der Beitragssatz zur Pflegeversicherung ausfällt, hängt davon ab, wie viele Kinder Versicherte haben:
Beitrag ab 1. Juli 2025 | Beitrag bis 1. Juli 2025 (seit 1. Juli 2023) | |
Rentner ohne Kind | 4 Prozent | 4 Prozent |
Rentner mit einem Kind | 3,4 Prozent | 3,4 Prozent |
Rentner zwei Kindern unter 25 | 3,35 Prozent | 3,15 Prozent |
Rentner mit drei Kindern unter 25 | 3,1 Prozent | 2,9 Prozent |
Rentner mit vier Kindern unter 25 | 2,85 Prozent | 2,65 Prozent |
Rentner mit fünf Kindern unter 25 | 2,6 Prozent | 2,4 Prozent |
Neben diesen Beiträgen müssen Rentnerinnen und Rentner noch Steuern auf die Rente zahlen. Hier ist entscheidend, wann Versicherte in Rente gehen. Der Steuersatz, der auf die Rente erhoben wird, wird jährlich angepasst.
Tabelle: Anteil der Rente, die versteuert werden muss
Jahr des Renteneintritts | Anteil der Rente, der besteuert wird, in Prozent | Rentenfreibetrag in Prozent |
Bis 2005 | 50 | 50 |
2006 | 52 | 48 |
2007 | 54 | 46 |
2008 | 56 | 44 |
2009 | 58 | 42 |
2010 | 60 | 40 |
2011 | 62 | 38 |
2012 | 64 | 36 |
2013 | 66 | 34 |
2014 | 68 | 32 |
2015 | 70 | 30 |
2016 | 72 | 28 |
2017 | 74 | 26 |
2018 | 76 | 24 |
2019 | 78 | 22 |
2020 | 80 | 20 |
2021 | 81 | 19 |
2022 | 82 | 18 |
2023 | 82,5 | 17,5 |
2024 | 83 | 17 |
2025 | 83,5 | 16,5 |
2026 | 84 | 16 |
2027 | 84,5 | 15,5 |
2028 | 85 | 15 |
2029 | 85,5 | 14,5 |
2030 | 86 | 14 |
2031 | 86,5 | 13,5 |
2032 | 87 | 13 |
2033 | 87,5 | 12,5 |
2034 | 88 | 12 |
2035 | 88,5 | 11,5 |
2036 | 89 | 11 |
2037 | 89,5 | 10,5 |
2038 | 90 | 10 |
2039 | 90,5 | 9,5 |
2040 | 91 | 9 |
2041 | 91,5 | 8,5 |
2042 | 92 | 8 |
2043 | 92,5 | 7,5 |
2044 | 93 | 7 |
2045 | 93,5 | 6,5 |
2046 | 94 | 6 |
2047 | 94,5 | 5,5 |
2048 | 95 | 5 |
2049 | 95,5 | 4,5 |
2050 | 96 | 4 |
2051 | 96,5 | 3,5 |
2052 | 97 | 3 |
2053 | 97,5 | 2,5 |
2054 | 98 | 2,0 |
2055 | 98,5 | 1,5 |
2056 | 99 | 1 |
2057 | 99,5 | 0,5 |
2058 | 100 |
Wichtig zu wissen: Nicht alle Rentnerinnen und Rentner müssen Steuern auf ihre Rente zahlen, sondern nur jene, deren zu versteuernder Rentenanteil über dem Grundfreibetrag liegt. Wie viel Rente Ruheständler also haben dürfen, ohne Steuern zu zahlen, hängt maßgeblich vom Grundfreibetrag ab. 2025 liegt dieser bei 12.084 Euro.
Der Betrag, der über dem Grundfreibetrag liegt, muss also versteuert werden. Sollte die Rente geringer ausfallen, muss keine Steuer auf die Rente gezahlt werden.
Finanztip zufolge zieht das Finanzamt von der Jahres-Bruttorente außerdem noch eine Werbungskostenpauschale von 102 Euro und einen jährlichen Sonderausgaben-Pauschbetrag von 36 Euro ab.
Wie viel Geld bei Versicherten, die 1500 Euro Rente erhalten, tatsächlich übrig bleibt, lässt sich pauschal nicht sagen, da das für jede und jeden individuell berechnet werden muss.
Übrigens: Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben. Mit ein paar Tipps können Senioren bei der Steuererklärung zusätzlich sparen.
Beispiel:
Rita ist nicht verheiratet, kinderlos und geht im August 2025 in Rente. Sie ist gesetzlich krankenversichert und aus der Kirche ausgetreten. Rita erhält eine Rente von 1500 Euro brutto. Weitere Einkünfte hat sie nicht.
Ritas Bruttorente beträgt 18.000 Euro. Da sie 2025 in Rente geht, muss sie 83,5 Prozent ihrer Rente versteuern:
-
0,835 x 18.000 Euro = 15.030 Euro
Ihre zu versteuernde Rente liegt bei 15.030 Euro und damit über dem Grundfreibetrag 2025. Der Betrag, der darüber liegt, muss versteuert werden:
-
15.030 Euro - 12.084 Euro = 2946 Euro
Rita muss nur die Hälfte der Krankenversicherungsbeiträge zahlen, also 8,4 Prozent. Da sie keine Kinder hat, liegt der Pflegeversicherungsbeitrag bei 4,2 Prozent. Die Beiträge beziehen sich auf die Bruttorente und werden dann vom zu versteuernden Einkommen abgezogen:
-
Krankenversicherungsbeitrag: 0,084 x 18.000 Euro = 1512 Euro
-
Pflegeversicherungsbeitrag: 0,042 x 18.000 Euro = 756 Euro
-
15.030 Euro - 1512 Euro - 756 Euro = 12.762 Euro
Das Finanzamt zieht zudem noch eine jährliche Werbungskostenpauschale von 102 Euro und ein jährlicher Sonderausgaben-Pauschbetrag von 36 Euro ab:
-
12.762 Euro - 102 Euro - 36 Euro = 12.624 Euro.
Auf den zu versteuernden Rentenanteil muss Rita noch Einkommenssteuer zahlen. Dafür muss dieser in den Einkommensteuerrechner des Bundesministeriums für Finanzen eingetragen werden. Daraus ergibt sich, dass sie 76 Euro Steuern zahlen muss pro Jahr.
Wenn alle Abzüge berücksichtigt werden, bleibt Rita noch folgende Rente übrig:
-
18.000 Euro (Brutto-Rente) - 78 Euro (Steuern) - 1512 Euro (Krankenversicherungsbeitrag) - 756 Euro (Pflegeversicherungsbeitrag) = 15.654 Euro
Die Kirchensteuer fällt weg, da Rita aus der Kirche ausgetreten ist. Bei dieser Rentenhöhe wird zudem kein Solidaritätszuschlag erhoben. Rita bleibt eine monatliche Netto-Rente von 1304,50 Euro übrig.
-
15.654 Euro / 12 = 1304,50 Euro
Übrigens: Wir haben zudem ausgerechnet, was bei einer Rente von 1300, von 1800 Euro, von 2000 Euro und von 2500 Euro am Ende für Sie übrig bleibt.