Früher pfiffen vor der Kadernominierung angeblich die Spatzen von den Dächern, wer dabei sein könnte und wer nicht. Dieses Mal wurde das Aufgebot von Social-Media-Stars, TV-Kommentatoren, Dönerbuden-Besitzern oder Tätowierern vorgesagt. Die wenigen offenen Fragen beantwortete Julian Nagelsmann gestern bei der offiziellen Präsentation. Überraschungen blieben aus, dass Mats Hummels, Serge Gnabry und Leon Goretzka nicht dabei sein werden, war durch die bereits veröffentlichten Nominierungen klar. Strittig ist nur, ob Hummels mit seiner Routine der Mannschaft gut getan hätte. Darf man einen Verteidiger zu Hause lassen, der wesentlichen Anteil am Champions-League-Finaleinzug seiner Mannschaft hat? Man kann, zumal die sportliche Jahresbilanz von Antonio Rüdiger und Jonathan Tah jeden Vergleich aushält.

Das könnte Sie auch interessieren

Bleibt die Frage, für welche Startelf sich Nagelsmann entscheiden wird. Im Tor hat Manuel Neuer seinen Platz sicher, Rüdiger, Tah, Joshua Kimmich und Maximilian Mittelstädt scheinen in der Defensive die wahrscheinlichste Besetzung. Im Mittelfeld ist Toni Kroos gesetzt, Kapitän Ilkay Gündogan ebenso. Jamal Musiala, Florian Wirtz, Leroy Sané und Niclas Füllkrug könnten in der Offensive aufgeboten werden.

Das liest sich gut, entscheidend wird aber sein, ob Nagelsmann aus herausragenden Individualisten eine Mannschaft wird formen können. Den entscheidenden Impuls dazu hat der Bundestrainer nicht jetzt, sondern im Frühjahr vollzogen, als er Debütanten wie Deniz Undav oder Chris Führich in den Kader aufnahm. Mit Maximilian Beier und Aleksandar Pavlovic setzt sich die Frischzellen-Therapie fort. Und nach dem Rumpelfußball der vergangenen Jahren ist das die einzig richtige Entscheidung.

Das könnte Sie auch interessieren

Vielleicht kommt die Heim-EM zu früh für diese Mannschaft. Andererseits zeigt die Vergangenheit, dass Spieler wie Mario Götze ihre beste Phase in jungen Jahren hatten. Routiniers sind mit Müller, Kroos, Gündogan oder Kimmich außerdem immer noch genug im Kader. Die Mischung könnte tatsächlich stimmen – glaubt man den Spatzen, die inzwischen halt im Internet pfeifen.