Einblicke in die Therapie

So präsentierten die Kliniken Schmieder alte ZDF-Kameras, mit denen in den 70-er Jahren Videotherapien durchgeführt wurden, historische Fotografien ließen Einblicke zu, wie die Gemeinde in den 60er Jahren an Patienten Wohnungen vermieteten, Gasthäuser wie das „Hotel Löwen“ wurden angemietet, es gab ein eigenes Kino, eine Buslinie und die Klinik gab sogar gemeinsam mit der Gemeinde Gailingen eine eigene Zeitung heraus.

Zudem konnten sich die Besucher über Pflegeberufe in den Kliniken Schmieder informieren und an Aktivstationen in der Ergo- und Physiotherapie sowie in der Psychologie ihre Geschicklichkeit prüfen. Zahlreiche Spielestationen, Gesundheitstests, ein Klinikerkundungsspiel, Imbissstände und Musik luden auf dem Klinikgelände zum Verweilen ein. „Höhepunkt war eine Modenschau mit historischen Pflege- und Ordenstrachten, während der gut zu sehen war, wie sich der gesellschaftliche Stellenwert der Pflegeberufe, ihr Bild in der Öffentlichkeit und ihre Bedeutung im Laufe der Jahrzehnte verändert hat“, so Stadtmüller. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter präsentierten Kostüme aus den letzten 2000 Jahren vom antiken Griechenland über das frühe Mittelalter bis hin zu aktueller Berufskleidung. „Ebenfalls auf großes Interesse stieß der Vortrag des Ärztlichen Leiters Gerhard Rothacher, der über das Erkennen, Vorbeugen und Behandeln von Schlaganfall referierte“, schildert der Kliniksprecher.

Neurologische Erkrankungen werden in Gailingen seit 1950 behandelt. Damals gründete Prof. Friedrich Schmieder das Unternehmen im angemieteten Schloss Rheinburg mit 20 Betten. Erste Klinikgebäude entstanden Ende der 50er Jahre in Gailingen auf dem Berg. Dort wurde am Wochenende der Tag der offenen Tür begangen. Heute versorgen allein in Gailingen rund 280 Mitarbeiter jährlich nahezu 3000 Patienten. „Klinikweit sind rund 1500 Mitarbeiter beschäftigt, die bis zu 12 000 neurologisch erkrankte Patienten pro Jahr betreuen“, weiß Stadtmüller. Geführt wird das Unternehmen seit 1986 von Dagmar Schmieder, der Tochter des Gründers, sowie den Geschäftsführern Bruno Crone und Ulrich Sandholzer.