Andreas Gerber ist gebürtiger Todtnauer. Aufgewachsen ist er in Deutschland, Äthiopien und Griechenland. Sein journalistisches Handwerk hat er beim Markgräfler Tagblatt in Schopfheim gelernt. An der Universität Freiburg studierte er Geschichte, Jura und Politik. Ab 1994 war er Mitglied der SÜDKURIER-Redaktion und leitete bis Ende 2023 die Lokalredaktion Bad Säckingen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Andreas Gerber schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Zwei Sex-Studios werden im Juni und Juli in Bad Säckingen geschlossen. Mittlerweile sind an selber Stelle erneut zwei Massagesalons angemeldet. Doch Ordnungsamtsleiterin Marion Isele will nicht aufgeben.
Wirtschaftsprüfer attestieren der Bad Säckinger Gesundheitseinrichtung sowohl Chancen als auch beträchtliche Risiken für die kommenden Jahre – neue Indikation Rheumatologie soll Schwung in die Belegung bringen.
ABB stellte im Jahr 2000 eine Bauvoranfrage für Windenergieanlagen auf dem Ödland. Alt-Bürgermeister Roland Baumgartner erinnert sich: „Windkraft war für viele ein rotes Tuch“. Heute hat sich die Stimmung gedreht.
Das Medizinische Versorgungszentrum zählt im zweiten Quartal des Jahres 4000 Patientenbesuche. Gute Nachricht in Zeiten des Ärztemangels: Die kommunale Großpraxis nimmt weiter Patienten auf.
Ab 2026/27 Rechtsanspruch für Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Gemeinderat Bad Säckingen entscheidet sich auf Anraten von Eltern und Lehrern für kostenpflichtiges Modell. Gebühren von mehreren hundert Euro erwartet.
Clemens Pfeiffer begründet Schließung mit fehlender Kundenfrequenz und betriebswirtschaftlichen Gründen. Filialen sind nach Darstellung des Firmenchefs Zuschussbetriebe. Pfeiffer plant Neueröffnung in Laufenburg.
Der Eigentümer, die Grossmann Group aus Kehl, hat die Baugenehmigung erhalten. Der Investor sucht nun einen Betreiber für sein Pflegekonzert. Im kommenden Jahr sollen Umbau und Sanierung beginnen.
Bevor ein Teilstück des historischen Kanals zur Blühwiese wird, möchte erst das Denkmalamt ein Wörtchen mitreden. Bürgermeister Thater sieht kein Problem. Er hat die Genehmigung bereits beantragt und ist zuversichtlich.
Das neue Verkehrszeichen soll in den nächsten Tagen zunächst provisorisch im Brennet-Areal installiert werden. Dann müssen Rechtsabbieger im Bereich Fricktalstraße/Tullastraße nicht mehr auf die grüne Ampel warten.
Einfach Knopf drücken und mit dem Wasserstrahl erfrischen. Insgesamt gibt es nun drei öffentliche Wasserspender im Zentrum der Stadt Bad Säckingen. Ein Zeichen der Stadt an die
Netzbetreiber TransnetBW vergibt Auftrag zur Modernisierung des Netzknotenpunktes. Die Maßnahme stabilisiert das Netz zwischen Deutschland, Frankreich und Schweiz und macht Kühmoos fit für die Energiewende.
Der Sommer lockt viele auf den Rhein und zu einem Abstecher auf die kleine Rheininsel bei Bad Säckingen. Doch die steht unter strengem Naturschutz und darf nicht betreten werden. Dennoch häufen sich aktuell die Verstöße.
Der Gemeinderat Bad Säckingen stimmt dem Wirtschaftsplan der Rehaklinik zu. Die Einrichtung soll nach schwierigen Jahren schwarze Zahlen schreiben. Der Geschäftsführer ist künftig auch für das Aqualon verantwortlich.
Stimmen aus dem Bad Säckinger Gemeinderat zur Aqualon-Abstimmung. Wie die Ratsmitglieder ihre Entscheidung für oder gegen eine Übernahme der Therme in kommunale Hand begründen.