Aurelia Scherrer ist gebürtige Konstanzerin und hat nach dem Abitur am humanistischen Heinrich-Suso-Gymnasium die Journalistenschule St. Gallen absolviert. Seither arbeitete sie als hauptberuflich Freie Journalistin, vor allem natürlich für ihre Heimatzeitung SÜDKURIER. Seit dem 1. April 2022 ist sie festangestellte Redakteurin in der Lokalredaktion Konstanz.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Aurelia Scherrer schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Das Vorderhaus ist noch immer eingerüstet. Die Handwerker sind fleißig bei der Arbeit. Was hat sich inzwischen verändert? Wir nehmen Sie mit auf einen Rundgang durch die ehemalige Brandruine.
Ist es Ihnen auch aufgefallen? Viele sprechen vom Seenachtsfest, doch der Veranstalter schreibt vom Seenachtfest. Woher kommt das Fugen-S? Wir haben bei einer Konstanzer Linguistin nachgefragt.
Der 28-jährige Angeklagte hat in weiten Teilen gestanden, im Februar drei junge Männer in der Konstanzer Fußgängerzone schwer verletzt zu haben. Doch beim zweiten Verhandlungstag gibt es eine Überraschung.
Das Areal direkt am Bodensee ist weitestgehend noch immer eine Brache. Lediglich am Uferbereich wurde provisorisch etwas Aufenthaltsqualität geschaffen. Was in diesem Jahr umgesetzt wurde und wie es weitergehen soll.
Den Fernbusbahnhof gibt es bereits. Das Parkhaus Europabrücke wurde nun eröffnet. Bald folgt das Asisi-Panorama. Jetzt richtet die Verwaltung den Blick auf die Brache. Sie will den Weg für Neubauten frei machen.
Kurz vor der Abfahrt von der neuen Rheinbrücke stadtauswärts ist im Kurvenbereich eine Spur gesperrt. Baufahrzeuge oder Bauarbeiter sind allerdings nicht zu sehen. Es handelt sich um ein bekanntes Problem.
Das beliebte Volksfest verkleinern oder gar absagen? Das darf nicht passieren – aus vielen Gründen. Welche das sind, benennt Redakteurin Aurelia Scherrer in ihrem Kommentar.
Die Sicherheitsauflagen wurden massiv erhöht, das hat bei der diesjährigen Auflage zu erheblichen Mehrkosten für die MTK geführt. Nun stellen sich viele Fragen, unter anderem zur Finanzierung und zur Zukunft des Festes.
Je kleiner, desto besser: Das ist von der Stadt gewünscht. Sie hat die Veranstaltung der Traditionsmarke Seenachtfest ausgeschrieben. Jetzt ist die Frist abgelaufen. Gibt es Bewerber, die das Event ausrichten wollen?
Menschlichkeit und Barmherzigkeit scheinen altmodische Werte, doch die Mitarbeitenden füllen sie auch heute mit Inhalt. Eine der ältesten Bürgerstiftungen Deutschlands zeigt sich nämlich innovativ und zukunftsgewandt.
Wo kann man bei der desolaten Finanzlage der Stadt sparen? Die CDU-Fraktion macht dabei den Vorschlag, den Turm zur Katz nicht mehr als Kultureinrichtung, sondern für Vereine zu nutzen.
Zu einem kuriosen Einsatz rückt die Wehr am Donnerstag, 26. Juni, aus. Eine Familie ist in Not geraten. Gerettet werden kann sie nur durch die Mithilfe tierliebender Insulaner.
Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Archäologen vor dem Bahnhof im Untergrund fündig werden. Im Zuge der dortigen Tiefbauarbeiten wurden nun bemerkenswerte Entdeckungen gemacht. Jetzt beginnt die Detektivarbeit.
Eigentlich soll das Filetstück nahe der deutsch-Schweizer Grenze ein Begegnungsort, vorwiegend für junge Menschen, sein. Zwar gibt es mittlerweile ein Angebot, das auch angenommen wird, aber noch viel Nachholbedarf.
Der Gemeinderat besetzt am Donnerstag, 26. Juni, den Beirat für Wirtschaft, Hochschulen und Standortpolitik. Sitze für wesentliche Protagonisten wie Treffpunkt Konstanz und Dehoga sind allerdings nicht vorgesehen.
Das Thema Mieterstrom steckt noch in den Kinderschuhen. In Konstanz gibt es aber zwei Leuchtturmprojekte und die Hauseigentümer sind begeistert. Sie sagen: Es rentiert sich – auch für die Mieter. Wie genau?