Ernst Hebeker war stellvertretender SÜDKURIER-Chefredakteur. Zuletzt arbeitete er als Sprecher des Bundestags und ist heute als freier Journalist tätig.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Ernst Hebeker schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Vorschriften und Verbote gehören zu einer funktionierenden Gesellschaft. Doch was als Fürsorge gedacht ist, kommt bei uns Deutschen oft als Übergriffigkeit an. Vor allem dann, wenn man sich als Bürger überfordert fühlt.
Der russische Angriffskrieg zwingt die Ampel-Koalition zu Entscheidungen, mit denen sich SPD, Grüne und FDP schwertun. Doch sie sind notwendig, um zu helfen.
Fernseh-Formate mischen anders als früher im deutschen Bundestagswahlkampf mit. Doch auf der Mattscheibe ist Oberflächlichkeit inzwischen Trumpf, meint SÜDKURIER-Kolumnist Ernst Hebeker.
Hohe Auszeichnung für Andreas Jung: Der Konstanzer Bundestagsabgeordnete ist in Berlin zum „Ritter der französischen Ehrenlegion“ ernannt worden. Grund sind Jungs Verdienste für das deutsch-französische Verhältnis. Zahlreiche Gäste aus dem Wahlkreis Konstanz begleiteten die Auszeichnung in Berlin.
Die Pensionslasten steigen bundesweit zunehmend an. Immer mehr Menschen werden verbeamtet, die in ihrer Pension weiterhin bezahlt werden wollen. Die künftigen finanziellen Verpflichtungen steigen immer weiter.
Über das Ende nicht nur des eigenen Lebens rechtzeitig nachzudenken, ist eine harte, nicht selten bittere Zumutung – aber eine, der sich jeder stellen sollte.
Politiker können sehr wohl für eine konsequente Gleichberechtigung der Geschlechter eintreten und das, ohne dabei Sprache zu manipulieren. Das schätzen die Bürger. Doch die Sprache der Politik hat sich davon weit entfernt.
Der Föderalismus hat sich in Deutschland bewährt. Umso mehr sollte man darauf achten, dass er nicht durch zentralistische Bestrebungen unterlaufen wird