Graziella Verchio studierte Sprachwissenschaft an der Universität Konstanz und konnte bereits während des Studiums erste journalistische Einblicke sammeln. Als Kind des Hegaus ist sie der Region auch danach treu geblieben und arbeitete als Jungredakteurin für eine regionale Wochenzeitung. Ihr Volontariat absolvierte sie beim SÜDKURIER. Seit Mai 2023 verstärkt sie als Redakteurin die Lokalredaktion Singen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Graziella Verchio schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Bereits zum neunten Mal machen die Foodtrucks vom 8. bis 10. August auf dem Rathausplatz in Singen Station. Einige Anbieter sind bekannte Gesichter. Was erwartet die Besucher?
Im zweiten und letzten Teil des SÜDKURIER-Sommerinterviews erklärt Bernd Häusler, warum er die Stadt in vielen Bereichen gut aufgestellt sieht – „wohl wissend, dass das Eis dünn ist, auf dem wir uns befinden“.
Dem AfD-Nachrücker André Rehm drohen elf Monate Haft. Doch bis das Oberlandesgericht Karlsruhe ein Urteil fällt, dauert es aber noch. Trotzdem gibt es Veränderungen im Ortsverband und womöglich auch im Gemeinderat.
Das Autohaus hat die Automeile in Singen mitgeprägt, doch bald ist nach 40 Jahren Schluss. Der Geschäftsführer des Familienunternehmens spricht über die Gründe der finanziellen Schieflage – und einen Betrugsfall.
Im ersten Teil des Sommerinterviews spricht Singens Oberbürgermeister darüber, was sich die Stadt noch leisten kann und wo Bürger das Sparen merken werden – ob Hohentwielfestival, leereres Rathaus oder höhere Gebühren.
Kaum ist das Hohentwielfestival 2025 vorbei, steht schon die nächste Ausgabe 2026 zur Diskussion. Doch angesichts der Finanzlage der Stadt fällt der Gemeinderat eine klare Entscheidung: Es muss gespart werden.
Zunftmeister Stephan Glunk übergibt das Amt an seinen Nachfolger Timo Heckel, kommt allerdings nicht ohne doppelte Würdigung davon. Für den Verein selbst geht es künftig auch um Kosten, denn die steigen.
Bei der ersten Hitzewelle des Jahres griffen besonders viele Menschen zu Trinkwasser aus der Region, in einer Woche wurden rund 700.000 Flaschen ausgeliefert. Doch gibt es davon genug? Was erschwert die Produktion?
Nach der Bürgerinformation im Ortsteil Schlatt hat die Stadtverwaltung die Bedenken und Anregungen ausgewertet und den finalen Bebauungsplan vorgestellt. Manche Kritik der Kritiker stößt jedoch auf Unverständnis.
Die Scheffelhalle steht, jetzt fehlt nur noch das Mobiliar. Die Stadt Singen hat dafür Mittel im Haushalt eingestellt, die jetzt auf den Eigenbetrieb Kultur und Tagung Singen übertragen werden sollen.
Um den Schmutz im Rückhaltebecken in der Singener Nordstadt zu reduzieren, sollen die beiden Regenzuläufe mit Lamellenklärern optimiert werden. Baustart soll im Herbst sein.
Das Singener Modehaus Heikorn hat gerade Räumungsschlussverkauf wegen Umbau. Doch das ist nicht die einzige Veränderung. Die Geschäftsführer erklären, wann und warum das Geschäft schließt.
Der städtische Eigenbetrieb schließt das vergangene Jahr mit einem Minus von rund 195.000 Euro ab. Sorgenkinder sind dabei vor allem die Bereiche Parkhäuser und Tiefgaragen sowie der Stadtbus.
Immer wieder sind Diebe unterwegs und suchen Beute in geparkten Autos, zuletzt vermehrt in der Nordstadt. Eine Nachfrage bei der Polizei zeigt, wie häufig Autos aufgebrochen werden und wie man sich davor schützen kann.
Seit gut fünf Jahren steht am Bahnhof Singen eine Sanitäranlage, für die man zahlen muss. Doch Nutzer beklagen sich über den desolaten Zustand der Toiletten – und das schon seit Jahren.
Im Sommer wird das Hohentwielfestival gefeiert. Ab Mittwoch, 23. Juli, treten die Künstler auf dem Rathausplatz auf. Für das Konzert von Anastacia können SÜDKURIER-Abonnenten Karten und eine exklusive Führung gewinnen.