Eingeschlagene Fensterscheiben, abgebrochene Seitenspiegel, Kratzer im Lack, Wertsachen weg – wenn in Autos eingebrochen wird, ist das ein Ärgernis für die Besitzer. Das wurde auch kürzlich in den sozialen Medien deutlich, als ein Betroffener über mehrere Vorfälle in der Singener Nordstadt berichtete. Einige Nutzer kommentierten, dass ihnen aufgebrochene Autos in jüngster Zeit öfter aufgefallen seien. Auch eine SÜDKURIER-Leserin berichtet über mehrere Vorfälle in der Nordstadt über mehrere Wochen hinweg. An ihrem Auto seien ebenfalls die Seitenspiegel eingeschlagen worden. Wie oft Autos in Singen aufgebrochen werden, erklärt die Polizei auf Anfrage.

Zu den aktuellen Vorfällen könne die Polizei derzeit keine Auskunft geben, doch ob es im Frühling und Sommer öfter zu solchen Vorfällen komme, lasse sich nicht beobachten, sagt Kathrin Rosenthal als Pressesprecherin beim Polizeipräsidium Konstanz. Denn aufgebrochene Autos würden immer wieder vorkommen. „Das kann man eher weniger an der Jahreszeit festmachen“, so Rosenthal. Eine Unterscheidung zwischen bloßer Beschädigung eines Autos und Diebstahl daraus macht die Polizei nicht, alle Fälle fließen in die Statistik.

Das könnte Sie auch interessieren

Und die Zahlen der vergangenen fünf Jahre zeigen für Singen, dass tendenziell zunehmend aus Autos gestohlen wird. Wurden 2020 bei der Polizei 19 Fälle angezeigt, darunter vier Versuche, waren es 2021 schon 31 Fälle (acht Versuche) und 2022 sogar 45 Fälle (22 Versuche). Im Jahr 2023 wurden laut Rosenthal nur neun Fälle erfasst (zwei Versuche), 2024 lag die Fallzahl mit 45 (acht Versuche) wieder deutlich höher. Aktuelle Zahlen für 2025 sind noch nicht öffentlich.

Der verursachte Schaden ist hoch

Der dabei verursachte Schaden kann durchaus hoch sein: Im Jahr 2020 lag der Schaden bei 26.474 Euro, 2021 belief sich die Schadenssumme auf 46.508 Euro und 2022 wurden 24.586 Euro erfasst.

Das könnte Sie auch interessieren

Laut Statistik bedeuten mehr Fälle nicht automatisch, dass es einen höheren Schaden gibt. So haben die neun Fälle im Jahr 2023 insgesamt 18.880 Euro Schaden verursacht, während 2024 bei 45 Fällen nur ein Schaden von 18.055 Euro gemeldet wurde.

Das kann man präventiv tun

Doch kann man das Auto vor Einbrüchen schützen? Laut der Polizeisprecherin ist das schwierig. „Gänzlich davor schützen kann man sich nicht, aber man kann sich an ein paar Grundregeln halten“, sagt sie. So sollte man das Auto immer abschließen, auch wenn es zu Hause vor der Tür steht oder man nur kurz weg ist. „Zudem sollte man sich versichern, dass es dann auch richtig zu ist.“ Und der wichtigste Punkt: keine Wertsachen im Auto liegen lassen. „Schon gar nicht offen“, so Rosenthal.