Selina Lüttin, Organisationskoordinatorin der Veranstalter Chrutschlämpezunft, Feuerwehr Rüßwihl und katholische Landjugend, hat viele Besucher zum Dorffest bei der ehemaligen Schule im Ortszentrum von Rüßwihl begrüßt. „Das Fest ist kein Selbstläufer. An die 130 Vereinsmitglieder und 40 Freiwillige haben Enormes im Vorfeld geleistet, damit das schöne dreitägige Fest reibungslos über die Bühne gehen kann“, erklärte sie. Mit Bürgermeister Mike Biehler dankte sie allen Helfern.
50 Musiker auf der Bühne
Gekonnt zapfte der Bürgermeister mit drei sanften Schlägen und ohne Bier zu verspritzen, das Fass an. Der Musikverein Unteralpfen staunte nicht schlecht. Die Bühne musste für die mehr als 50 Musiker vergrößert werden. Sie spielten den Oktoberfesthit „Ein Prosit der Gemütlichkeit“.

Mike Biehler zapfte fleißig Bier, um mit den Vereinsvertretern Mareike Wagner, Julian Kaiser und Belinda Mutter auf einen friedlichen Festverlauf anzustoßen. Tatjana Höfler führte im Stil einer Fernsehmoderatorin durch das Programm.
Gaudiolympiade kennt nur Gewinner
Sie bat die acht Gruppen mit Teilnehmern über 16 Jahre, sich auf den Schauplatz vor der Schwarzwaldhütte zu begeben, um sich bei der Gaudiolympiade in sieben Spielen zu messen. So mussten Äpfel nur mit dem Mund aus einem vollen Wassereimer gefischt werden. Sabrina Indlekofer wurde als Schiedsrichterin von Christina Schrieder unterstützt. Streng achteten die Helfer Felix Baumgartner und Manuel Mutter darauf, dass beim Wasserglasziehen mithilfe von Toilettenpapier nicht geschummelt wurde.
Ausgelassene Stimmung kam beim Bobbycar-Slalom auf, bei dem ein Tannenzäpfle ausgetrunken werden musste. Es kam zu einigen Zusammenstößen. Etwas überraschend gewann das junge Team „Volltreffer“ (Mädchen-B-Jugend aus Oberwihl) vor der zweiten Mannschaft der KLJB aus Oberwihl und der Abordnung der Trachtenkapelle Niederwihl. Am späteren Abend spielte das Summer Project, eine Gruppe aus Fasnachtsnarren, die im Sommer Guggenmusik macht.

Der Samstagnachmittag gehörte ganz den Kindern. Ab dem Mittagessen gab es ein volles Programm mit einer Kinderrallye, Schminken und Luftballonspiel. Groß war das Gedränge vor der Losbude von Alexandra Eschbach und Petra Dorn. Sie hatten viele Preise für die Kinder mitgebracht, und die Gewinner konnten das Gewünschte aus dem Nummernblock auswählen. Der erste Höhepunkt des Nachmittags war der Auftritt der Tanzmäuse des Bewegungszentrums Rüßwihl unter der Leitung von Lorena Maise. Unter den Füßen der 20 Tänzerinnen bebte der Bühnenboden.
Rüßwihl sucht den Superstar
Darauf folgte der von Diana Dorn organisierte Gesangswettbewerb für die Kinder: RSDS (Rüßwihl sucht den Superstar). Dunja Koller aus Basel, Christina Sohst aus Wehr und Christina Josten aus Wehr bildeten die unabhängige Jury. 15 Nachwuchskünstler traten vor großem Publikum auf und ernteten viel Applaus. Den ersten Platz belegte wie im vergangenen Jahr Juna Lanz mit „Millionen Träume“ vor Olivia Heinze mit dem Lied „Adelheit“. Den dritten Platz teilen sich Mona Dorn und Melanie Gäng.
Am Abend heizte die Coverband Tonight Tonight den Partygängern ein. Die fünf Musiker und die Sängerin begeisterten die Zuhörer mit Liedern wie „Westerland“, Abba-Hits und „Tage wie diese“.

Der Sonntag startete traditionell mit dem Festgottesdienst. Die Sitzplätze waren alle belegt, und aufmerksam lauschte die Gemeinde dem Frauenchor, der die heilige Messe mit dem Lied „Schön ist der Morgen“ eröffnete.
Diakon Günter Kaiser zelebrierte den Gottesdienst mit der zentralen Botschaft: „Darum verschenke nie Deinen Tag.“ Die Besucher wurden im Festzelt, in der Schwarzwaldhütte, an der Pizzabude und am Wurststand kulinarisch verwöhnt. Der Durst konnte in der Kaffeestube mit Cocktailbar, um den Bierwagen herum, am Weinstand und an der Bar gelöscht werden. Der absolute Renner war die eiskalte Sommerschorle (Weißherbst mit Bitter Lemon).

Mofa-Fahrer messen sich
Das vierte Rüßwihler Mofa-Treffen fand dieses Jahr zum ersten Mal mit einem Geschicklichkeitsparcours statt, den Benjamin Brey vor Tobias Strasser gewann. Die musikalische Unterhaltung steuerten die befreundeten Trachtenkapellen Strittmatt und Hartschwand-Rotzingen bei, die Hotzenwald-Bauernkapelle aus Görwihl bildete den Abschluss des Programms.
Für die Kleinsten war eine Hüpfburg aufgebaut worden, und in einem eigenen Zelt konnten die Kinder der Märchenerzählerin lauschen. Selina Lüttin resümierte am Ende der drei Tage: „Wir hatten einen schönen Festverlauf, viele nette Leute waren gekommen, es war super Wetter und es hat alles gepasst.“ Speziell freute sie sich darüber, dass so viele junge Familien beim Fest waren.
Die Platzierungen: Gaudiolympiade
- 1. Die Volltreffer – B-Jugend Oberwihl
- 2. KLJB Oberwihl 2
- 3. TK Niederwihl
- 4. KLJB Oberwihl 1
- 5. Bauwagen Görwihl und MV Niederhofl
- 6. Die lustigen 14 Brenden
- 7. Hard Holz – Rotzingen/Görwihl
Rüßwihl sucht den Superstar
- 1. Juna Lanz – Millionen Träume
- 2. Olivia Heinze – Adelheit
- 3. Mona Dorn – Baller und Melanie Gäng – Hurra die Gäms
- 4. Linda Dannenberger und Nelli Zipser – Dorfkinder
- Nala Brenner – Tür auf
- Alina Dannenberger – Elefant
- Emma und Nora Walenciak – Biene-Maja-Lied
- Valerie Dreier – 36 Grad
- Nelli Zipser – Dorfkinder
- Janis Heinze mit Tamino und Ennio – Schlossfest
- Pia Gerspacher – Schmetterling