Jeronimo Hillgruber kommt aus Zürich, lebt aber seit seinem sechsten Lebensjahr am Bodensee. Nach seinem Abitur in Konstanz brachte ihn ein Praktikum zum SÜDKURIER. Von der Faszination des Journalismus gepackt, fasste er den Gedanken, Redakteur zu werden. Seit Mai 2024 macht er sein Volontariat beim SÜDKURIER. Neben großem Interesse am Fußball ist er selbst begeisterter und aktiver Leichtathlet
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jeronimo Hillgruber schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
An der Realschule Ailingen verbinden Schüler Ernährung mit Umweltbewusstsein: Beim Blue Marble Health-Projekt lernen sie, wie ihr Verhalten mit Klima, Gesundheit und nachhaltigem Leben zusammenhängt.
Ein fast vergessenes Versprechen, ein starker Wille – und über 1200 Kilometer auf dem Rad: Julius Stockert erfüllt sich mit 90 einen Herzenswunsch. Nur für die letzte Etappe wechselt er das Verkehrsmittel.
Aus einem Zufall wurde ein Geschäftsmodell: Der mogX ist ein Unimog mit Wohnkabine. Warum Kunden bei Knoblauch hunderttausende Euro zahlen und Tristan Neumann trotzdem nicht von Luxus spricht.
Ein Tiefdruckgebiet bremst die sommerlichen Temperaturen aus. Ab Sonntag sinkt das Thermometer unter 15 Grad Celsius, da ist sich Meteorologin Britta Siebert-Sperl von Wetterkontor sicher.
Mit den steigenden Temperaturen erwacht auch das Freizeitangebot in Markdorf. Ob Swingolf, Mountainbiken oder Wandern – die Region bietet eine Vielzahl an Aktivitäten für alle Altersgruppen.
Ausnahmsweise wird Singens Rathausplatz vom 23. bis zum 26. Juli zum Schauplatz des Hohentwielfestivals. Die Künstler sind hochkarätig und es gibt sogar vier Konzertabende. Überblick mit den wichtigsten Informationen.
Für ein halbes Jahr wird die Kreisstraße 7742 zwischen Unterraderach und Markdorf wegen Bauarbeiten gesperrt. In Kluftern braucht man gute Nerven: Bereits jetzt gibt es Sperrungen durch andere Baumaßnahmen.
Am Ostermontag starb Papst Franziskus im Vatikan. Die Suche nach einem neuen Kirchenoberhaupt läuft bereits. Pfarrer Ulrich Hund blickt zurück auf die Zeit des Papstes und schaut mit einer gewissen Sorge in die Zukunft.
Die Diskothek ist nach der Schließung des Gerrix in Friedrichshafen eine der letzten in der Region. Doch sinkende Besuchszahlen, steigende Preise und Online-Dating sorgen für eine ungewisse Zukunft.
Auf Erdbeere, Vanille, Schoko ist eigentlich immer Verlass. Aber welche neuen Kreationen Eisverkäufer in diesem Jahr bereits vorhalten, haben sie uns bei einer kleinen Umfrage verraten – meistens jedenfalls.
Durch lange Trockenheit und wenig Schmelzwasser ist der Bodensee-Pegel sehr niedrig. Kommt bald Regen und wird dieser überhaupt helfen? Meteorologe Jürgen Schmidt hat die Antwort.
Nach wetterbedingten Ausfällen in den Vorjahren klappt es diesmal: Die Organisation der Anreise zur Aero per Ultraleichtflugzeug läuft bei der Segelfliegergruppe auf Hochtouren. Über 500 Flugzeuge werden erwartet.
Rund 927.000 Kilometer wurden seit 2021 in drei Städten am Bodensee mit Leih-E-Scootern zurückgelegt. Die Fahrzeuge sind beliebt für kurze Wege – doch mit der steigenden Nutzung wächst auch die Zahl der Unfälle.
Aufgrund des Starkregens im Juni 2024 war die vergangene Saison nicht gut. Wirthshof-Chef Claudius Wirth blickt zuversichtlich in die Zukunft, auch wenn Investitionen warten müssen.