Matthias Biehler hat die Leidenschaft für den Journalismus spät entdeckt. Nach einem Studium der Erziehungswissenschaft und Kunstgeschichte landete er im Lokalen. Die journalistische Ausbildung startete er im Hegau und kam dort nach Stationen in Donaueschingen und Stockach 2009 wieder an. In der Singener Redaktion des SÜDKURIER kümmert er sich schwerpunktmäßig um den Redaktionsalltag und die Organisation des Nachrichtenflusses. Inhaltlich deckt er alle lokalen Themen, aber auch den kulturellen Bereich ab.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Matthias Biehler schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Sowohl online als auch telefonisch waren etliche im Ort bis Mittwochmittag nicht erreichbar. Netzbetreiber Vodafone hat den Störungsfehler inzwischen gefunden, doch die Situation ist allgemein schlecht.
30 Jahre lang war Albert Bittlingmaier Redakteur in Singen und dem Hegau. Kolleginnen und Kollegen erinnern zum Abschied an ein Hegauer Urgestein mit einem großen Herz für Fußball, das schon Uwe Seeler und Jogi Löw traf.
von Stephan Freißmann und Jaqueline Weiß und Matthias Güntert und Helene Kerle und Matthias Biehler und Gudrun Trautmann
Singen 1945: Am 24. April erreichten die französischen Truppen den Hohentwiel und konnten die Stadt nahezu kampflos einnehmen. Ein Großteil der Bevölkerung floh Richtung Schweiz.
Ein 22-Jähriger leistet sich eine riskante Verfolgungsjagd mit der Polizei und lässt sich dabei auch von Straßensperren nicht aufhalten. Die Flucht führt von Singen in den Schwarzwald – und letztlich ins Gefängnis.
Singen 1945: In Nordbaden beginnt die Befreiung, im Hegau das Beten für baldigen Frieden. Aber immerhin, vor 75 Jahren konnten sich die Gläubigen zum Gottesdienst treffen.
Ein Syrer möchte seinem Landsmann die illegale Einreise ermöglichen, doch die Schweizer Grenzwacht stoppt den Plan. Seitdem saß der Mann im deutschen Gefängnis – und möchte niemals dahin zurück.
Kaum kommen die Frühjahrs-Sonnenstrahlen, schieben Autofans ihre aufgemotzten Kisten aus der Garage. Vor dem sogenannten Car-Freitag in Singen wird im Nachbarland aber hart geahndet – auch wegen Lärms.
In der Basilika auf Singens Musikinsel laufen die Vorbereitungen zur kommenden Färbe-Inszenierung mit dem Stück „Ein Winter unterm Küchentisch“. SÜDKURIER-Gewinner können die Generalprobe erleben.
Der Hegau – unendliche Weiten: Aber wo fängt er an und wo hört er auf? Eine Expedition des Landessenders SWR soll die Grenzen der Region neu ausleuchten.
Erst umstritten, dann gefeiert: Ein Sommer hat die Stadtmitte nachhaltig geprägt. Aber was ist vom Singener Sommermärchen zur Jahrtausendwende geblieben?
Martin Hildebrand hat vor über 100 Jahren eine Aktiengesellschaft zur Automobilherstellung in Singen gegründet. Persönliche Schicksalsschläge und grassierende Inflation haben sein Unternehmen aber in den Ruin geführt.
Lange haben die Narren auf diesen Tag gewartet, am Schmotzigen Dunschtig wurde es konfetti-bunt und hochvergnügt. Im Hegau gab es jede Menge närrisches Treiben. Der Überblick zum Nachlesen.
von Isabelle Arndt und Stephan Freißmann und Helene Kerle und Graziella Verchio und Jacqueline Weiß und Matthias Biehler
Rudolf Heinzle hat sich 34 Jahre lang für bezahlbaren Wohnraum in Singen und Hegau eingesetzt und dabei auch den Wandel zu Hochhäusern erlebt. Jetzt ist er mit 91 Jahren gestorben, bald ist Trauerfeier.
Der ehemalige CDU-Kreisgeschäftsführer Anton Auer hat nach der Wende mit dem damals 14-jährigen Michael Kretschmer in Sachsen Wahlkampf gemacht. Jetzt freut er sich auf ein Wiedersehen beim Schätzele-Markt in Tengen.