Sabine Wienrich hat beim SÜDKURIER volontiert und später als Online-Newsmanagerin und Lokalreporterin in Konstanz gearbeitet. Bis Ende 2023 war sie Reporterin in der Redaktion Friedrichshafen. Die gebürtige Schwarzwälderin hat vor ihrer Arbeit beim SÜDKURIER Germanistik/Neuere Geschichte studiert und nebenher beim Mannheimer Morgen als Freie geschrieben und bei SWR3 als Redaktionsassistentin gearbeitet.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Sabine Wienrich schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
In unserer Serie „Hinterm Tresen“ stellen wir Menschen vor, die in der Häfler Kneipenszene nicht fehlen dürfen. So wie Sam Dilnot, die für ihre Minibar in der Kleinebergstraße brennt – im wahrsten Sinne des Wortes.
Die einen machen auf, die anderen zu: Die Gastroszene in der Bodenseeregion erlebt unruhige Zeiten. 2023 hat sich einiges getan in Überlingen, Markdorf, Friedrichshafen und dem Umland.
Cornelia Gerber ist gelernte Bankkauffrau. Doch seit Kindheitstagen schlägt ihr Herz für den Gesang. Heute gibt sie als Musikpädagogin Kurse für Kinder, tritt bei Hochzeiten auf und füllt ganze Konzertsäle.
Neue Linien, mehr Taktung verspricht der Stadtverkehr. Dabei gibt es aber nicht für alle Verbesserungen – im Gegenteil. Die Verzögerung der Expresslinien bedeutet für manche Häfler Stadtteile zunächst Verschlechterung.
Die „United Nation Wenea“ will eine eigene Nation sein. Seine Bürger schaffen Parallelstrukturen zu Staaten – auch im Hegau, Allgäu und am Bodensee. Einblicke in die bizarre Welt der Selbstverwalter.
„Die Grenzen des Machbaren sind erreicht!“, schreiben die Chefs aller 23 Kommunen im Bodenseekreis in einem offenen Brief an Bund und Land. Darin geht es um eine Begrenzung bei der Zuwanderung.
Die Vorarlberger Landesregierung prüft den Aufbau eines Campus, Baden-Württemberg setzt dagegen auf vorhandene Standorte. Kreisärzte-Vorstand Germar Büngener sieht bei dem Thema jedoch Chancen – auch für Deutschland.
Überlingen hat seine Fläche aufgebaut, Friedrichshafen hat sich dagegen dauerhaft für eine synthetische Eisstockbahn entschieden. So wird sie von Häflern und Besuchern angenommen.
Mediziner, insbesondere Hausärzte, sind auch am See längst Mangelware. Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) will in Vorarlberg eine medizinische Fakultät errichten. Davon könnte die ganze Region profitieren.
In den Kliniken Tettnang und Friedrichshafen sind rund 76 Vollzeitstellen in der Pflege unbesetzt. Die Folge: Patienten warten teilweise lange auf OPs, weil Betten fehlen. Ein Lösungsansatz sind Kräfte aus dem Ausland.
Die Tische stehen, die Deko sitzt, jetzt fehlt noch der Winter: Die Vogt-Brüder verwandeln den Lammgarten im Uferpark in ein Hüttendorf. Eine Konkurrenz zum Weihnachtsmarkt? „Nein, eine gute Ergänzung“, sagt Thomas Vogt.
In Appenweiler drohte am Dienstag der Damm des Weihers zu brechen. THW und Feuerwehr konnten die Katastrophe durch einen Großeinsatz verhindern. Gab es Versäumnisse beim Hochwasserschutz?
Es regnet und regnet – das hat Folgen. Die Bundesstraße bei Sipplingen war nach einem Hangrutsch gesperrt, in Stetten lief ein Großeinsatz. Hier finden Sie eine Übersicht.
von Julia Blust und Fabiane Wieland und Sabine Wienrich und Stefan Hilser
20 Jahre lang war Uwe Wolf Pächter des Yachtclub-Restaurants „Am Häfele“. Jetzt hat sich der Club für einen anderen Pächter entschieden. Das neue Konzept soll mehr Gäste in das Lokal direkt am Bodensee locken.
Zwischendurch schnell was essen gehen? Der SÜDKURIER testet sich durch die Mittagstisch-Angebote in Friedrichshafen. Dieses Mal: In Restaurant „Traube am See“ in Fischbach.
Ein Bierkrug in Friedrichshafen, zwei rote Trichter in Markdorf, Holzschnitzereien in Überlingen, ein Figurenkabinett in Meersburg: Sind Sie auch schon mal an einem Kunstwerk vorbeigelaufen, das Sie ratlos zurücklässt?
von Helmar Grupp und Jenna Santini und Sabine Wienrich