Sandra Bonitz zog für das Studium der Literaturwissenschaft (mit Schwerpunkt Germanistik) an der Universität Konstanz an den Bodensee. Währenddessen sammelte sie bereits drei Jahre lang erste journalistische Erfahrungen in der Online-Redaktion des SÜDKURIER. Seit dem 1. April 2024 lernt sie nun die Region als Volontärin noch besser kennen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Sandra Bonitz schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Gefühlt sind sie überall, doch stimmt das wirklich? Ein Konstanzer Wissenschaftler erklärt, warum Wespen jetzt besonders unterwegs sind und warum die Tiere besser sind als ihr Ruf.
Erst geht es um eine Wette und eine Massage, dann um sexuelle Handlungen an einem Elfjährigen – und eine Straftat. Der Erzieher war bereits wegen Kinderpornografie aufgefallen.
Das gibt es sonst nirgendwo: Lidl verzichtet in einer neuen Filiale fast komplett auf Lebensmittel. „Alles für dein Zuhause“, so wirbt der Discounter, und das besonders günstig. Wie ein Experte und Kunden das beurteilen.
Der Bebauungsplan für das Gebiet „Vorderer Kätzleberg“ in Stockach wird abermals angepasst, sodass dichter und länger bebaut werden darf. Doch Bauarbeiten sind immer noch nicht in Sicht.
Eine alte Schadstofffahne im Grundwasser beschäftigt Stockach seit Jahren. Jetzt beginnt die Sanierung mit Unterstützung des Landes. Doch die Kosten sind höher als erwartet.
2024 machte eine vermeintliche Mückenplage Schlagzeilen, doch wo sind 2025 die ganzen Mücken hin? Was ein Zeichen des Klimawandels ist, beschert uns ruhige, laue Sommerabende am Bodensee.
Helmut Lempp ist seit der Gründung der Bürgerstiftung mit dabei, seit 2024 ist er Geschäftsführer. Nun berichtet er von seinen Aufgaben, warum er sich so gerne engagiert – und über wie viel Geld die Stiftung verfügt.
Ein Sozialarbeiter, der in Griechenland straffällige Jugendliche betreute, wurde 2004 hinterrücks erschossen. Wie konnte da dazu kommen? Damit beschäftigte sich nicht nur die Justiz, sondern auch die Bundesregierung.
Dass bei Engen drei Windräder entstehen sollen, sorgt auch in Stockach für Interesse, denn die Stadtwerke wollen mitmachen. Welche Vorteile das bringt und wie die Kosten aussehen.
Die von Miriam Lenk geschaffene Skulptur Yolanda steht üppig am Ludwigshafener Seeufer, doch über ihre Maße hat sich bislang noch niemand Gedanken gemacht. Nun hat die Gemeinde nachgemessen.
Es ist ein in der Region einmaliges Angebot: Ein Verein aus Geschäftsinhabern und Privatpersonen ermöglicht das zeitweise kostenlose Parken in Stockach. Doch nach über 25 Jahren fehlen Mitglieder und das Geld dafür.
Die Stadtwerke stellen im Gemeinderat ihren Jahresabschluss vor. Der Gewinn liegt bei 542.000 Euro, ist aber niedriger als erhofft. Warum das so ist, erklärt Geschäftsführer Jochen Stein.
Es begann in Konstanz, doch seit 1875 hielt die Fotografenfamilie Hotz in Stockach fest, was den Leuten wichtig war. Damit schuf sie eine einmalige Sammlung, an die in diesem Jahr besonders erinnert wird.
Zwischen 1992 und 2001 hat eine junge Mutter mit einem Kissen zwei Säuglinge erstickt. Bei einer dritten Tat war auch ihr Ehemann beteiligt. Wie es dazu kommen konnte.
Der Autozulieferer Eto steckt mitten im Sanierungsprozess. Nun will die Stadt Stockach mit dem möglichen Erwerb mehrerer Grundstücke helfen. Ein Sanierungsgutachten ist dafür in Arbeit.
Wie bereitet sich das Freibad für die Eröffnung an einem heißen Sommertag vor? Welche Arbeiten müssen erledigt werden, ehe die Besucher sich im Wasser abkühlen können? Wir blicken hinter die Kulissen.