Susanne Güsten berichtet seit über 20 Jahren aus der Türkei. Nach einer Kindheit in Westafrika und Schulabschluss in den USA studierte sie Politikwissenschaften, lernte ihr Handwerk an der Deutschen Journalistenschule und arbeitete zehn Jahre bei der Nachrichtenagentur AFP, zuletzt als stellvertretende Chefredakteurin, bevor sie als freie Korrespondentin nach Istanbul zog. Vom Bosporus kommt sie öfter an den Bodensee, um ihre Mutter in Meersburg zu besuchen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Susanne Güsten schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
In den Ruinen der Celsus-Bibliothek wird Luxus-Touristen ein exklusives Abendessen serviert. So weit, so gut. Doch weil einheimische Urlauber ausgesperrt werden, kommt es zu Protesten. Jetzt ist eine Debatte entbrannt.
Die blauen Amulette mit dem stilisierten Auge werden in der Türkei millionenfach verkauft. Einheimische erwerben sie ebenso wie Touristen. Dabei ist das nicht mit dem Islam vereinbar – doch den Menschen ist das egal.
Archäologen bezeichnen es als Sensation: Durch Zufall stoßen Forscher bei Ausgrabungen in Anatolien auf Graffiti des Volks der Hethiter. Die Hieroglyphen zeigen, dass die Menschen damals gebildeter waren als gedacht.
Die ukrainische Sängerin Jamala ist Ehrengast beim deutschen ESC-Vorentscheid. Sie singt dort ihren Gewinner-Song „1944“ indem das Trauma einer Vertreibung verarbeitet wird.
Christen, Moslems und Atheisten liebten die Katze, die vor 16 Jahren in dem Monument geboren wurde und seit dem zum Inventar gehört. Nun ist das berühmte Tier gestorben. Beileidsbekundungen gibt es aus der ganzen Welt.
In der Fernsehshow „Bei Esra Erol“ werden die Affären und Ehebrüche der Gäste durch Vaterschaftstests entlarvt. Doch dabei werden auch immer wieder Fälle von Inzest aufgedeckt. Kritiker werfen dem regierungsnahen Sender nun vor, er wolle Inzest legitimieren. Doch der Moderatorin geht es um etwas ganz anderes.
Experten sorgen sich um Lage in den Urlaubsregionen an der Ägäis. Im ganzen Land steigen die Corona-Fälle dramatisch an. Was bedeutet das für Reisen in das Land?
Ein türkischer Forscher sagte das Erdbeben von Elazig voraus. Doch seine Prognosen wurden von den Behörden ignoriert. Im Netz gerät Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan dafür in die Kritik.
„Wir sind kein Hotel“, sagt der türkische Innenminister Soylu. 20 deutsche Dschihadisten sitzen in türkischer Haft. Insgesamt sollen bis zu 1300 ausländische Dschihadisten abgeschoben werden. Doch Europa zeigt sich bisher wenig kooperativ.
Heiko Maas weiß, dass er seinen Amtskollegen in der Türkei nicht umstimmen kann: Ankara hält an der Syrien-Strategie fest. Der deutscher Außenminister nutzte die Reise in die türkische Hauptstadt, um sich vom Vorschlag der Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zu distanzieren.