Walther Rosenberger ist am Bodensee geboren, arbeitete nach dem Studium in Heidelberg und Paris aber 11 Jahre in Stuttgart für die Stuttgarter Nachrichten/ Stuttgarter Zeitung. Als Wirtschaftsredakteur hat er dort das journalistische Handwerkszeug gelernt. Seit Herbst 2016 leitet der Bergfreund und Draußen-Mensch das Wirtschaftsressort des SÜDKURIER. Spannende Geschichten aus der Region zu schreiben, die kein anderer hat, ist das Ziel seiner Berichterstattung.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Walther Rosenberger schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der Solar-Maschinenbau in Baden-Württemberg zählte einst zum Feinsten, was die Branche weltweit zu bieten hatte. Technologisch ist man noch im Rennen, aber das Geschäft in Asien ist kaputt. Wie geht es nun weiter?
Mathias Miedreich wird ab Oktober neuer ZF-Chef. Der Ex-Leichtathlet muss den Konzernumbau forcieren und das Problem mit der Antriebssparte lösen. Man sagt ihm einige Stärken nach – aber auch einzelne Defizite.
Der Zulieferriese vom Bodensee steckt in der größten Krise seiner Geschichte. Seit Jahren scheitern Vorstände und Aufsichtsräte an ihren Aufgaben. Holger Kleins Nachfolger steht vor einer riesigen Aufgabe.
Zur Unzeit tauscht der Aufsichtsrat den Konzernchef und den Nutzfahrzeugvorstand aus. Offenbar macht die Zeppelin-Stiftung der Stadt Friedrichshafen ihren Einfluss geltend. Experten bescheinigen dem Zulieferer „Chaos“.
In Deutschland gibt es immer weniger Streuobst – Keltereien haben daher einen großen Bedarf an hochwertigen Äpfen oder Birnen. Darin steckt eine Chance für Kleinerzeuger.
Der Automobilzulieferer vom Bodensee hat bekannt gegeben, dass der Vorstandschef und der Nutzfahrzeugchef das Unternehmen verlassen. Ein Nachfolger für Holger Klein steht bereits fest.
Unser Brief zum Wochenende richtet sich an Wirt Salvatore Marrazzo. Er akzeptiert pro Tisch, wenn nicht anders angekündigt, nur noch eine Rechnung. Das ist eine Zumutung.
Der Ukrainekrieg sorgt für einen Umsatzsprung bei GCS. Durch eine Kooperation bandelt man mit den Stars der Branche an. Großen Einfluss auf die Firma hat die Lage in der Ukraine.
Lange Zeit gab sich die Radolfzeller Firma verschwiegen. Sonja Balodis, die erste Frau an der Firmenspitze, ändert das. Sie spricht offen über die Kundenstruktur, neue Produkte und die finanzielle Lage der Firma.
Nach 35 Jahren schließt die Tegometall-Gruppe eines ihrer Werke nahe des Bodensees. Firmenchef Arndt Lüdtke sieht keinen anderen Ausweg – auch wenn es ihm schwerfällt. Enttäuscht ist er vor allem von der Politik.
Donald Trump ist für seine rustikalen Methoden bekannt. In Sachen Zollpolitik setzt er noch einen drauf und praktiziert Willkür. Deutschland muss sich umorientieren – und wehren.
Die kleine Firma Belenus aus Bad Dürrheim ist den großen Konzernen weit voraus. Steigende Öl- und Gaspreise machen ihr nichts mehr aus. Grund ist ein Chef, der sich über so manche Konvention hinwegsetzt.
Mit Hunderten Millionen Euro bringt Saudi-Arabien sein Bahnnetz auf Vordermann. Davon profitieren Firmen aus der Bodenseeregion – in der Schweiz und in Deutschland.
Der Sportartikelhändler Decathlon nimmt Südbaden ins Visier. Auch national will das französische Unternehmen wachsen und den Konkurrenten Intersport überholen. Wie das gehen soll, erklärt Decathlon-Manager Stefan Kaiser.