Walther Rosenberger ist am Bodensee geboren, arbeitete nach dem Studium in Heidelberg und Paris aber 11 Jahre in Stuttgart für die Stuttgarter Nachrichten/ Stuttgarter Zeitung. Als Wirtschaftsredakteur hat er dort das journalistische Handwerkszeug gelernt. Seit Herbst 2016 leitet der Bergfreund und Draußen-Mensch das Wirtschaftsressort des SÜDKURIER. Spannende Geschichten aus der Region zu schreiben, die kein anderer hat, ist das Ziel seiner Berichterstattung.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Walther Rosenberger schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
500 Abonnenten haben beim großen Südkurier-Webinar zur Geldanlage teilgenommen. Eine Erkenntnis: Aktien-ETFs sind längst kein Nischenprodukt mehr. Hier dokumentieren wir wichtigste Fragen und Antworten des Abends.
Firmen suchen zusehends nach Auswegen, hohen Strompreisen zu entkommen. Dabei setzen sie verstärkt auf Eigenversorgung. Auch Wasserstoff kommt dabei künftig eine Rolle zu.
Hans-Peter Burghof ist einer der bekanntesten Finanz-Professoren der Republik. Er erklärt, welche Fehler man bei der Geldanlage tunlichst vermeiden sollte und warum jüngere Menschen anders anlegen sollten als ältere.
Der Zulieferer hat ein Konzept entwickelt, die Personalkosten an den Standorten um Millionen Euro zu drücken. Die Vorlage liefert das Stammwerk am Bodensee – tausende Angestellte werden das finanziell spüren.
Mit 2,3 Milliarden Euro hat der Chirurgie-Spezialist Aesculap 2024 einen Umsatzrekord eingefahren. Im Gegensatz zu anderen Unternehmen baut Aesculap seine Standorte im Inland aus: In Tuttlingen entsteht ein neues Werk.
Der Konstanzer Thomas Seger traf einige goldrichtige Entscheidungen, häufte Millionen an und blieb doch eher ein Einzelgänger. Nun kann die Crescere-Stiftung mit seinem Nachlass viel Gutes tun.
Die Aktie des Traditionsunternehmens verliert immer mehr an Wert. Anteilseigner müssen für 2024 auf eine Dividende verzichten. In Schramberg werden Jobs angebaut.
Der Chef der Erzeugergenossenschaft Reichenau-Gemüse Johannes Bliestle spricht über Preissteigerungen bei Lebensmitteln, unfaire Konkurrenz aus dem Ausland und den Siegeszug der Süßkartoffel in Deutschland.
Der Zulieferer ETO aus Stockach schreibt rote Zahlen und streicht Stellen. Wenn sich die Lage bis Ende des Jahres nicht ändert, könnte es zu noch härteren Einschnitten kommen, sagen der Firmen- und der Finanzchef.
Schon einmal hat ein Gericht in einem bundesweit einmaligen Urteil eine Wahl zur Handwerker-Wahl für ungültig erklärt. Der damalige Kläger, ein Frisör aus dem Südschwarzwald, legt jetzt nach.
Der Automobilzulieferer steckt tief in den roten Zahlen und muss mit allen Mitteln sparen, auch beim Personal. Neben Stellen stehen auch Arbeitszeiten und tarifliche Leistungen zur Disposition.
Klaus Heitlinger ist Chef-Lobbyist der deutschen Fruchtsaft-Industrie. Er erklärt, warum Säfte derzeit so teuer sind – und was die Hersteller an Streuobst schätzen.
Das am Hochrhein beheimatete Unternehmen profitiert von der stabilen Konjunktur in der Pharmabranche und von Nachhaltigkeitstrends. Der Südschwarzwald als Produktionsstandort wird wichtiger.
Die Konstanzer Crescere-Stiftung wird Aktionär des Spezialisten für Erneuerbare Energien aus Singen. Das frische Geld soll den Bau von Wärmenetzen anschieben.
Die Anti-Globalisierungspolitik von Trump ist jenseits gesunden Menschenverstandes und droht die Weltwirtschaft abzuwürgen. Eine einfache Lösung für Anleger gibt es nicht, mehr Klarheit bringt aber der Blick zurück.