Ein Toter am Pfeiferhölzle in Konstanz

Ein 36-jähriger Mann wurde in der vergangenen Woche mit Stichverletzungen tot in seiner Wohnung aufgefunden. Die Ermittlungen führen zu einem 49-jährigen Jordanier, der durch ein Sondereinsatzkommando festgenommen wurde.

Am Mittwoch durchkämmten Polizisten ein Waldstück in Tatortnähe.
Am Mittwoch durchkämmten Polizisten ein Waldstück in Tatortnähe. | Bild: Pascal Durain

Über die Beweggründe und Todesursache ist bisher nichts bekannt. Nach SÜDKURIER-Informationen sollen bei der Tat aber Alkohol und Drogen eine Rolle gespielt haben. Ob die sexuelle Orientierung des Opfers auch eine Rolle spielte, wird derzeit geprüft.

Neuer Chefarzt startet in Friedrichshafen

Seit Mitte 2024 war der Posten infolge eines Compliance-Verfahrens unbesetzt. Nun übernimmt ihn Sinisa Markovic. Zuletzt war er am Alb-Donau Klinikum in Ehingen als Chefarzt tätig.

Prof. Dr. Sinisa Markovic leitet ab Juli 2025 die Kardiologie am Klinikum Friedrichshafen.
Prof. Dr. Sinisa Markovic leitet ab Juli 2025 die Kardiologie am Klinikum Friedrichshafen. | Bild: Katy Cuko/Privat

Als Experte für interventionelle Kardiologie hat sich Markovic auf die Herzbehandlungen spezialisiert. Für den 48-Jährigen ist es die Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte: Er hatte in Friedrichshafen seine Karriere als Assistenzarzt begonnen.

Schlechte Luft am Bodensee

Derzeit ist die Karte zur Luftqualität in der Region rot eingefärbt. Die Landesanstalt für Umwelt (LUBW) stellt das in Friedrichshafen und Konstanz an Messpunkten fest. Grund für die Verschlechterung der Luftqualität sei die gestiegene Feinstaub-Konzentration, wie die LUBW auf Anfrage erklärt.

Das Mobiltelefon zeigt: Die Luftqualität in der Region Oliver Dietzeist aktuell sehr schlecht.
Das Mobiltelefon zeigt: Die Luftqualität in der Region Oliver Dietzeist aktuell sehr schlecht. | Bild: Simon Conrads

Das Phänomen sei regelmäßig in den Wintermonaten zu beobachten, wenn es Hochdrucklagen mit wenig Wind gibt. So auch aktuell: Durch die Hochdrucklage sei die Atmosphäre schlechter durchmischt, sodass sich dort mehr Luftschadstoffe anlagern.

Unmut bei ZF-Betriebsrat

Bei ZF Friedrichshafen verschärft sich der Ton zwischen Betriebsrat und Unternehmen. Grund ist der geplante Ausbau eines Logistikzentrums in Tschechien. Der im Bau befindliche Standort in Ostrov soll erweitert werden.

Stoppschild vor ZF-Werk: Der Konzern baut Jobs im Inland ab. Der Betriebsrat befürchtet, im Gegenzug solle die Produktion in Osteuropa ...
Stoppschild vor ZF-Werk: Der Konzern baut Jobs im Inland ab. Der Betriebsrat befürchtet, im Gegenzug solle die Produktion in Osteuropa massiv ausgebaut werden. | Bild: Oliver Dietze

Der Betriebsrat wertet das als „Schlag ins Gesicht der Beschäftigten in Deutschland“, was langfristig viele Arbeitsplätze gefährde. „Wir werden diesem Treiben nicht tatenlos zuschauen“, sagte Achim Dietrich, Vorsitzender des ZF-Gesamtbetriebsrats. „Entweder der Vorstand korrigiert seinen Let‘s-go-east-Kurs oder es gibt Widerstand.“

Emotionale Verhandlung im Schwimmunfallprozess

Vor dem dritten Verhandlungstag erklärt Oberstaatsanwältin Fritschi: „Ich bin seit 20 Jahren Staatsanwältin, aber kein anderes Verfahren hat mich so angefasst. In diesem Fall gibt es nur Verlierer.“

Nachdem im September 2023 ein Siebenjähriger durch einen Schwimmfall im Unterricht zu Tode kam, müssen sich eine Lehrerin und eine ...
Nachdem im September 2023 ein Siebenjähriger durch einen Schwimmfall im Unterricht zu Tode kam, müssen sich eine Lehrerin und eine Referendarin vor dem Amtsgericht verantworten. | Bild: Oliver Hanser

Der Prozess gegen zwei Lehrerinnen, die wegen fahrlässiger Tötung eines siebenjährigen Jungen im Schwimmunterricht angeklagt sind, wird zur emotionalen Achterbahnfahrt. Es geht dabei nicht nur um Schuld oder Unschuld, sondern auch um die Zukunft des Schwimmunterrichts im Land.