Die Infektionszahlen sinken, die Anzahl der bereits Geimpften steigt. Immer mehr Städte und Landkreise lockern ihre Corona-Regeln – und auch der Besuch von Frei- und Strandbädern ist bei niedrigen Inzidenzen vielerorts wieder erlaubt. Wo das Sonnen und Planschen bald wieder möglich ist und was Badegäste dabei beachten müssen, erfahren Sie in unserer Übersicht:
Kreis Konstanz
- Die Bädergesellschaft Konstanz (BGK) startet am Donnerstag, 3. Juni, die Strandbadsaison. Das bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt wieder eine Wasseraufsicht am Strandbad Horn, Wallhausen, Litzelstetten und Dingelsdorf vor Ort sein wird. Das Rheinstrandbad nahm bereits am Dienstag, 1. Juni, wieder den Betrieb auf. In einer Pressemitteilung bittet die BGK darum, einen Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Außerdem bleiben die Badeflöße und Bojen an Land und das Kinderplanschbecken wird außer Betrieb sein. Für die Freibäder der BGK entfällt ab dem 07.06. die Testpflicht. Eintrittskarten müssen vorab gekauft werden.
- Das Konstanzer Therme-Freibad öffnet erst am 12. Juni. Die schlechten Wetterverhältnisse hatten zu Verzögerungen bei der Erneuerung der Fliesen geführt. Ab dem 12. Juni ist das Freibad der Bodensee-Therme dann aber von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Aufgrund der begrenzten Anzahl von 700 Besuchern rät die BGK, die Eintrittskarten über die Internetseite vorab zu buchen. Für das Freibad muss ab dem 07.06. kein Test mehr nachgewiesen werden, für das Hallenbad gilt weiterhin eine Nachweispflicht über einen tagesaktuellen negativen Test, einen Genesenenstatus oder eine vollständige Immunisierung. Bei einer sinkenden Inzidenz hoffen die Badbetreiber auf die Freigabe der Innenbereiche und die Möglichkeit, mehr Gäste empfangen zu dürfen.
- Der Kiosk im Naturbad Aachtal in Rielasingen-Worblingen öffnete bereits am 28. Mai – das Freibad dagegen erst am 20. Juni. Für den Zugang ist aktuell kein Corona-Test oder der Nachweis einer Genesung beziehungsweise vollständigen Impfung gegen das Virus mehr nötig.

- Auch die Hegauer dürfen wieder planschen: Das Hilzinger Freibad ist seit dem 25. Mai wieder geöffnet. Insgesamt sind 850 Badegäste gleichzeitig erlaubt. Zeitgleich öffnete das Freibad in Steißlingen und auch im Singener Aachbad ist Baden jetzt wieder möglich.
Bodenseekreis
- Ab ins Freibad! Seit dem 22. Mai steht die Corona-Pandemie diesem Ansinnen in Friedrichshafen vorerst nicht mehr im Wege. Allerdings müssen pro Badegast 20 Quadratmeter Platz zur Verfügung gestellt werden. Für die Häfler Bäder, das Strandbad, das Wellenfreibad, sowie das Frei- und Seebad bedeutet das, es sind ca. zwischen 1200 und 1800 Gäste erlaubt. Erforderlich für den Besuch: Maske, Kontaktnachverfolgungsformular und Berechtigungsnachweis, der angibt, ob jemand getestet, geimpft oder genesen ist.
- Auch die Freibäder in Meersburg, Frickingen-Leustetten und Heiligenberg öffnen im Juni wieder für Besucher. In Meersburg startet die Saison am 12. Juni, im Naturbad Leutstetten am 11. Juni und im Höhenfreibad Heiligenberg bereits am 10. Juni. Mit dem SÜDKURIER sprachen die Betreiber vorab über Eintrittspreise und Hygienekonzepte.
- Seit dieser Woche kann auch im Aquastaad in Immenstaad, dem einzigen Strandbad am Bodensee mit blauer Umweldflagge, wieder gebadet werden. Am Samstag, den 5. Juni soll voraussichtlich sogar das Hallenbad wieder geöffnet werden.
- Naturbadestrand Sipplingen: Der kostenfreie Naturbadestrand in Sipplingen ist für Besucher zugänglich. Es gibt dort einen Wasserspielplatz und einen Schwimmsteg. Auch Duschen, Toiletten und Umkleiden sowie ein Kiosk befinden sich auf dem Gelände. Schilder weisen Gäste auf die geltenden Corona-Regeln hin. Zusätzlich engagiert die Gemeinde für die Kontrollen einen externen Sicherheitsdienst.
- Strandbäder Überlingen:
Das Strandbad West ist täglich von 9 bis 21 Uhr geöffnet. Wegen der Corona-Pandemie gibt es eine begrenzte Besucheranzahl. Ein Einlass könne diesen Sommer deswegen nicht garantiert werden, heißt es vom Betreiber.
Das Strandbad Ost ist täglich von 9 bis 21 Uhr geöffnet. Da das Ostbad von der Fläche her größer ist als das Westbad, habe der Betreiber keine Bedenken, dass die maximale Besucheranzahl diesen Sommer erreicht wird.
Das Nußdorfer Strandbad können Gäste von 9 bis 20 Uhr besuchen. - Schlosssee Salem: Die Badesaison hat am Schlosssee in Salem dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie etwas später begonnen als in normalen Jahren. Seit 22. Mai dürfen Besucher im Baggersee baden – an diesem Tag ist der erste Öffnungsschritt der Corona-Verordnung in Kraft getreten und erlaubte den Freibadbetrieb wieder. Das Schlosssee-Gelände ist täglich von 9 bis 21 Uhr geöffnet.
- Naturbad Frickingen-Leustetten: Das Naturbad in Leustettenist ab 11. Juni täglich von 11 bis 19 Uhr für Besucher geöffnet. Wie der Betreiber im Internet bekanntgibt, gelten folgende Corona-Regeln: Bei der momentanen Sieben-Tage-Inzidenz von unter 35 entfällt die Testpflicht. Weil derzeit der dritte Öffnungsschritt gilt, dürfen 150 Menschen ins Bad. Alle Besucher müssen sich vor dem Eintritt in eine Anwesenheitsliste eintragen.
- Höhenfreibad Heiligenberg: Das Höhenfreibad in Heiligenberg ist ab 10. Juni bis voraussichtlich Mitte September täglich von 9 bis 21 Uhr geöffnet (bei trockenem Wetter). Der Betreiber des Freibads weist darauf hin, dass auf dem Gelände die AHA-Regeln gelten. Eine Onlinereservierung im Vorfeld ist nicht notwendig, aber Besucher müssen ein Formular mit ihren Kontaktdaten ausfüllen.
- Strandbad Hagnau: Im Strandbad Hagnau wurde die Badesaison dieses Jahr am 22. Mai eröffnet. Wir Bürgermeister Volker Frede mitteilt, gelten bei einem Besuch die jeweils allgemeinen gültigen Regeln der Corona-Verordnung.
- Aquastaad Immenstaad: DasAquastaad in Immenstaad ist täglich von 8.30 bis 20 Uhr für Badegäste geöffnet. Die maximale Besucheranzahl ist beschränkt, eine Onlineanmeldung ist aber nicht nötig. Das gibt der Betreiber bekannt. Während der Außenbereich des Schwimmbads sowie die Außengastronomie derzeit uneingeschränkt nutzbar sind, brauchen Gäste für den Zutritt des Hallenbads einen tagesaktuellen negativen Coronatest oder einen Geimpft- beziehungsweise Genesenennachweis.
- Strandbad Eriskirch: Badegäste sind im Strandbad Eriskirch seit 29. Mai wieder willkommen. Besucher müssen beim Eintritt ins Bad ihre Kontaktdaten hinterlassen, beispielsweise mithilfe der Luca-App. Die Anzahl der Gäste ist auf 800 beschränkt.
- Strandbad Langenargen: Das Strandbad in Langenargen ist seit 22. Mai geöffnet. Der Betreiber des Strandbads weist darauf hin, dass auf dem Gelände die AHA-Regeln gelten (Abstand, Hygiene, Maske). Eine Onlinereservierung im Vorfeld ist nicht notwendig, aber Besucher müssen ein Formular mit ihren Kontaktdaten ausfüllen.
- Naturstrandbad Kressbronn: Im Naturstrandbad Kressbronn können die Gäste wieder schwimmen gehen. Saisonkartenbesitzer gelangen über einen elektronischen Zugang ins Strandbad, Gästekartenbesitzer über die Kasse. Der Betreiber weist darauf hin, dass ein Einzeleintritt coronabedingt nur mit Ausweis möglich ist.
- Naturbad Degersee Tettnang: DasNaturbad Degersee in Tettnang ist täglich von 10 bis 20 Uhr für Besucher geöffnet. Wie der Betreiber mitteilt, gilt auf den Wegen sowie am Eingang des Naturbads eine Maskenpflicht. Außerdem müssen Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen eingehalten werden.
Schwarzwald
- Das Triberger Freibad öffnet am Samstag, 19. Juni, seine Pforten, sollte es die Inzidenzlage zulassen. Der Ablauf im Bad ist annähernd identisch zum Vorjahr. Es gelten coronabedingte Auflagen, zusätzliches Personal musste eingestellt werden, teilte die Stadt mit. Das Freibad öffnet in einem Zweischicht-Betrieb, der pro Schicht maximal 350 Badegäste vorsieht. Auch hier gelten die Einlassregeln nur mit Maske, ausgefülltem Kontaktdatenblatt oder Luca-App und getestet, geimpft oder genesen.
- Am 2. Juni öffnete das Kneippbad in Villingen. Dabei gilt weiterhin das bewährte Hygienkonzept, sowie eine Testpflicht bzw. Nachweispflicht über eine Impfung oder Immunisierung.
- Nur getestet, geimpft oder genesen an den St. Georgener Klosterweiher: Start der Badesaison war hier am Samstag, 5. Juni. Eine Registrierung mit Luca-App ist dann ebenfalls nötig. Außerdem ist die Besucherzahl begrenzt.
- Das Blumberger Panoramabad öffnete ebenfalls ab dem 5. Juni unter Corona-Bedingungen seine Tore. Der Eintritt ist nur mit einem Onlineticket möglich.
- Im Solara in Königsfeld kann der Badespaß für Groß und Klein am 12. Juni beginnen. Und auch andere Einrichtungen in Königsfeld öffnen dann wieder für Besucher.
Hochrhein
- Das Freibad Tiengen öffnete am 4. Juni, als einziges Bad der Stadt in dieser Saison seine Türen. Besucher müssen entweder geimpft, genesen oder negativ getestet sein.

- Im Lauchringer Freibad an der Wutach begann am Donnerstag, 3. Juni, die Badesaison. Auch hier können Gäste die Freizeiteinrichtung jedoch nur getestet, geimpft oder genesen besuchen. Zur Überwachung der zulässigen Höchstzahl von 1000 Personen, werden die Besucher am Eingang erfasst. Gäste müssen sich außerdem auf räumliche Einschränkungen einstellen.
- Auch das Schwimmbad in Reckingen hat unter Pandemiebedingungen geöffnet. Neben der Testpflicht ist tagesaktuell die Witterung zu beachten.
- Während der Laufenburger Gemeinderat erst am 16. Juni über die Badesaison diskutieren will, können sich Badefreunde schon einmal auf der schweizer Rheinseite im Badi abkühlen. Auch die Bad Säckinger wollen sich mit der Entscheidung noch bis zum 1. August Zeit lassen. In Eggingen und Ühlingen-Birkendorf muss ebenfalls noch abgewartet werden. Das Wehrer Freibad öffnete am 3. Juni zur Sommersaison, Hohentengen und Lienheim ab dem 7. Juni und Wasserratten in Bonndorf dürfen ab dem 12. Juni ins kühle Nass. Weitere offene Bäder am Hochrhein sind das Freibad in Albbruck, das Rheinschwimmbad in Schwörstadt, das Freibad in Rheinfelden, das Waldschwimmbad Häusern und das Schopfheimer Schwimmbad. Eine ausführliche Übersicht zum Hochrhein finden Sie hier.
Linzgau
- Das Seefreibad in Illmensee öffnete bereits am Sonntag, den 30. Mai für Getestete, Geimpfte und Genesene. Aufgrund eines Defizits im Badebetrieb erhöht die Gemeinde die Eintrittspreise. In den kommenden Jahren sind Investitionen geplant.
- Die Inzidenzen im Kreis Sigmaringen sinken kontinuierlich. Deshalb sind jetzt auch das Waldfreibad und das Strandbad im Seepark Linzgau geöffnet.

Wie ist die Lage in Ihrer Gemeinde? Ist ein Strand- oder Freibad bereits wieder für Besucher geöffnet, das in unserer Übersicht noch fehlt? Dann schreiben Sie uns gern eine E-Mail an online-redaktion@suedkurier.de – der Artikel wird laufend aktualisiert.