Trotz des schönen, warmen Sommerwetters verlief der Start in die Badesaison 2021 recht verhalten. Nur relativ wenige Gäste waren am ersten Öffnungstag nach dem Lockdown in das Wehrer Freibad gekommen, und die maximal zulässige Besucherzahl von 650 war an jenem Fronleichnamstag nur eine theoretische Größe.
Platz zum Schwimmen
Umso mehr Platz zum Schwimmen, Wasserspringen und Plantschen hatten die Besucher, und den Schwimmmeistern fiel es leicht, den Überblick zu behalten und auf die Einhaltung der Hygieneverordnung zu achten. Gegen Mittag war das Vogelgezwitscher auf der Liegeweise lauter als die Stimmen der Badegäste, und das Wasser im Becken wurde eher vom lauen Sommerwind als den Schwimmbewegungen gekräuselt. Schwimmmeister Gerd Tscheulin war von der geringen Besucherzahl indes nicht überrascht. „Das war bei der Eröffnung des Schopfheimer Bades nicht anders.“
Badevergnügen mit Test
Als Grund vermutet er die Vorschrift, dass nur Genesene, vollständig Geimpfte oder negativ Getestete eintreten dürfen. Weil der Test aktuell sein muss, bedarf es von Seiten der Besucher einer gewissen Terminplanung, wenn sie ihrem Badevergnügen nachgehen möchten. Derzeit kann man sich montags, mittwochs und freitags von 19 bis 20.30 Uhr bei der Wehrer Mediathek und dienstags sowie donnerstags von 19 bis 20 Uhr bei der Schulsporthalle Öflingen testen lassen. Samstags und sonntags wird es beim Freibad selbst zwischen 10 und 12 sowie 17 und 18 Uhr eine Testmöglichkeit geben.
Von der Testpflicht ausgenommen sind Kinder unter sechs Jahren. Der achtjährige Simon hingegen hat den kleinen Nasenabstrich gerne in Kauf genommen, weil er sich sehr auf die Wiedereröffnung des Bades freute. „Ich kann schwimmen, seit ich vier Jahre alt bin“, berichtet der Schüler, der auch schon den Kopfsprung vom Brett aus wagte. Und im vergangenen Jahr, als viele Bäder in der Region geschlossen waren, sei er auch schon mal in die Schweiz zum Schwimmen gegangen.
Gerüstet für Saison
Angesichts sinkender Inzidenz- und steigender Impfzahlen dürften viele Kommunen in der Region ihre Bäder wieder öffnen. Die Wehrer Anlage ist jedenfalls für die Saison gerüstet. „Wir haben das Bad gründlich gereinigt, kleinere Reparaturen vorgenommen, ein Hygienekonzept umgesetzt, und die Besucher werden so geleitet, dass sie sich möglichst wenig begegnen“, so Gerd Tscheulin.
Zugang
Der Zutritt ist aufgrund des momentanen Inzidenzwerts nur unter Berücksichtigung der 3G-Regel (geimpft/getestet/genesen) erlaubt. Dies gilt nicht für Kinder unter sechs Jahren. Es steht in Aussicht, dass sich die Zugangsbeschränkungen schon in der kommenden Woche lockern, nämlich dann, wenn der Inzidenzwert im Landkreis fünf Tage in Folge unter 35 bleibt. Dann entfällt für die Besucher die Testpflicht. Dieses Szenario ist frühestens am Montag denkbar. Das Bad ist täglich zwischen 10 und 20 Uhr geöffnet.
Aktuelle Corona-Beschränkungen im Freibad
- Die Voraussetzungen: Der Zutritt ist aufgrund des momentanen Inzidenzwerts nur unter Berücksichtigung der 3G-Regel (geimpft/getestet/genesen) erlaubt. Dies gilt nicht für Kinder unter sechs Jahren. Es steht in Aussicht, dass sich die Zugangsbeschränkzungen schon in der kommenden Woche lockern, nämlich dann, wenn der Inzidenzwert im Landkreis fünf Tage in Folge unter 35 bleibt. Dann entfällt für die Besucher die Testpflicht. Dieses Szenario ist frühestens am Montag denkbar. Das Bad ist täglich zwischen 10 und 20 Uhr geöffnet.
- Die Eintrittskarten: Der Zutritt ist in diesem Jahr sowohl mit Dutzendkarte als auch mit Saisonkarte und Einzeltickets möglich. Die Karten sind im Vorverkauf erhältlich; können aber auch am Tag des Badbesuchs an der Kasse gelöst werden. Dutzendkarten vom Vorjahr sind noch gültig. Eine Rückgabe der Saisonkarte im Falle einer sofortigen Badschließung/Beendigung Saisonbetrieb aufgrund coronabedingter Auflagen ist ausgeschlossen.
Kinder unter 12 Jahren dürfen das Bad nur in Begleitung eines Erwachsenen besuchen.
- Das Formular: Jeder Badegast muss bei jedem Besuch ein Formular mit persönlichen Angaben am Eingang abgeben, dieses liegt vorort aus und ist ebenfalls beim Vorverkauf erhältlich. Es kann auch von der städtischen Homepage heruntergeladen werden. Parallel hierzu ist aber auch die Nutzung der Luca-App möglich.
Die Bezahlung wird gebeten vorzugsweise bargeldlos vorzunehmen (EC-Karte akzeptiert).
- Die Begrenzung: Der Zutritt ist aktuell auf 650 Badegäste begrenzt. Vor Ihrem Badbesuch ist eine Abfrage der jeweils aktuellen Kapazität über die Telefonansage unter 07762/80 85 52 möglich. Der Zugang zu den Becken ist begrenzt und wird überwacht. Es stehen nur die Duschen an den Becken zur Verfügung.
- Für Wertsachen gibt es in diesem Jahr keine Verwahrungsmöglichkeit.
- Die Mundschutzpflicht besteht beim Zutritt ins Bad, ebenso im Sanitär- und Umkleidebereich.
- Umkleidemöglichkeiten stehen nur in den Häuschen auf der Liegewiese zur Verfügung.
- Toiletten stehen nur im Sanitärgebäude auf der Liegewiese zur Verfügung.
- Spiele und sonstige Handlungen, bei denen die Abstandsregeln nicht eingehalten werden, sind untersagt.