Erdbeerkuchen, Erdbeereis oder einfach Erdbeeren pur – Gelegenheiten, die Früchte zu essen, findet man immer. Erdbeeren scheint es zur Zeit im Übermaß zu geben, aber nicht alle kommen aus der Region.

Bild 1: So viele Erdbeeren werden in Baden-Württemberg geerntet
Bild: Isabelle Graef

Alle im Jahr 2022 in Baden-Württemberg geernteten Erdbeeren wiegen so viel wie 4732 Elefanten. Baden-Württemberg liegt damit nach Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen auf Platz drei der Bundesländer mit den meisten angebauten Erdbeeren.

Mehr Bedarf als Erntemenge

Jeder Mensch in Deutschland ist durchschnittlich 3,7 Kilogramm pro Jahr. Kann die Erntemenge in Baden-Württemberg diesen Pro-Kopf-Konsum decken?

Im vergangenen Jahr wurden im Land 23.661 Tonnen Erdbeeren geerntet. Bei einer Einwohnerzahl von rund 11,1 Millionen Einwohnern ergibt das etwa 2,1 Kilo pro Kopf – da fehlen also noch einige elefantenschwere Erdbeerkörbe, um den Bedarf zu decken.

Nach Apfel, Banane, Traube und Pfirsich belegt die Erdbeere beim Ranking um das beliebteste Obst der Deutschen Platz fünf. Die Erdbeere ist zwar ein Obst, aber, wie einige nicht müde werden zu erwähnen: die Erdbeere ist keine Beere. Sie ist eine Sammelnussfrucht. Genau wie die Hagebutte. Die wird allerdings deutlich weniger angebaut und geerntet.

Ernte geht zurück

Aber auch Erdbeeren aus Baden-Württemberg werden immer rarer. Die Erntemenge schwankt von Jahr zu Jahr. Vergleicht man allerdings die Erntezahlen mit dem Durchschnittswert der vergangenen zehn Jahre, ging der Ertrag um rund 12,4 Prozent zurück. Auch am Bodensee werden immer weniger der kleinen roten Früchte angebaut. Lesen Sie hier, warum.

Wenn die Erdbeerzeit vorbei ist, bleibt uns immer noch der gute alte Bodenseeapfel. Welche Apfelsorten in der Region am häufigsten angebaut werden steht in diesem Fakten-Freitag.