Bereit für den Sprung in den Bodensee? Aber wie warm oder kalt ist das Wasser gerade? Um diese Frage zu beantworten, misst ein SÜDKURIER-Sensor das ganze Jahr über die Temperatur im Untersee und sendet diese live in diesen Artikel.

Der SÜDKURIER-Sensor misst die Temperatur seit Anfang 2025 in einer Tiefe von ungefähr einem Meter. Er ist an einem Gästeanleger der Stadt installiert und sendet regelmäßig neue Temperaturdaten.

So hat sich die Wassertemperatur seit der Installation entwickelt:

Sensor misst auch in Konstanz

An weiter von der Messstelle entfernten Orten kann die Wassertemperatur abweichen. Wer vor Friedrichshafen oder Lindau baden geht, kann also etwas wärmeres oder kälteres Wasser haben als ein Schwimmer in Konstanz. Um diese Unterschiede abzufangen, hat der SÜDKURIER weiter Sensoren im Bodensee installiert. Wie warm das Wasser aktuell in Konstanz ist, erfahren Sie über diesen Link.

Bodensee wird wärmer

Auch wenn das Wasser im Winter oder Frühling für viele zu kalt zum Baden ist, langfristig betrachtet, wird der See immer wärmer. Die Jahresdurchschnittstemperatur hat sich laut Daten des Seenforschungsintituts Langenargen in den vergangenen Jahrzehnten erhöht. Der Klimawandel wirkt sich also nicht nur auf die Lufttemperatur, sondern auch auf den Bodensee aus, darunter leiden einige Lebewesen im See.

Das könnte Sie auch interessieren

Und wie hoch ist der Bodenseepegel?

Neben der Wassertemperatur ist der Pegel die zweite große Kennzahl für den Bodensee. Besonders hohe oder niedrige Wasserstände wirken sich auf die Schifffahrt und den Badespaß aus. Bei Hochwasser kann der Bodensee zur Gefahr werden, wenn er Straßen und Häuser überflutet und starke Strömungen entstehen. Bei Niedrigwasser können manche Schiffe nicht fahren.

Wie die Wassertemperatur variiert der Wasserstand je nach Jahreszeit. Im Sommer ist er gewöhnlich höher und im Winter niedriger. Hier können Sie nachschauen, wie hoch der Pegel an der Messstelle Konstanz ist und wie er sich in den vergangenen Wochen und Monaten entwickelt hat.