Für eine Wohnung mit Blick auf den Bodensee, oder sogar direkt am See, zahlen Menschen viel Geld. Näher kann man dem Bodensee kaum sein. Aber früher sind die Menschen noch einen Schritt weiter gegangen. Sie haben nicht nur am, sondern auf dem See gewohnt. Und zwar nicht in Hausbooten, sondern in Pfahlbauten. Und das schon vor sehr langer Zeit:
Die ältesten Pfahlbauten am Bodensee bei Gaienhofen
Die ältesten bekannten Pfahlbauten haben Menschen in der Flachwasserzone vor Gaienhofen-Horn gebaut. Überreste dieser Bauten wurden Mitte des 19. Jahrhunderts gefunden. Die Siedlergruppe, die dort gewohnt hat, wurde nach dem Fundort benannt und ist als „Hornstaader Gruppe“ bekannt. Das älteste Dorf auf Pfählen stand aber nur zehn Jahre lang vor Gaienhofen. Laut dem Landesamt für Denkmalpflege brannte es 3909 v. Chr. ab.
UNESCO-Welterbe: Pfahlbauten rund um die Alpen
Überreste von Pfahlbauten wurden bis jetzt in Deutschland, Österreich, Slowenien, Italien, Frankreich und der Schweiz gefunden. Die Siedler haben sich damals rund um die Alpen und in Oberschwaben niedergelassen. Die meisten Pfahlbauten haben sie an Seen errichtet, einige standen aber auch in Mooren. Die Überreste der Bauten an 15 Fundstellen sind Welterbe, sie sind also besonders geschützt.
Pfahlbauten: Das Freilichtmuseum Unteruhldingen
In Baden-Württemberg wurden bis jetzt 120 Stellen gefunden, an denen Menschen früher in Pfahlbauten gewohnt haben. Die bekannteste ist in Unteruhldingen, dort steht auch das Pfahlbaumuseum, indem die Häuser von damals nachgebaut wurden.
Archäologische Funde aus der Zeit der Pfahlbauten
Bis ungefähr 600 v. Chr. haben Menschen in der Region in Pfahlbauten gewohnt. Obwohl seither mehr als 2500 Jahre vergangen sind, sind viele Funde aus der Zeit der Pfahlbauten sind noch gut erhalten. Forscher haben unter anderem Nahrungsmittel aus der Pfahlbau-Zeit gefunden. Unter Wasser und in Mooren sind die Gegenstände vor Sauerstoff geschützt und können so nicht verwittern und verrotten.
Geheimnisse unter Wasser im Bodensee
Unter Wasser liegt im Bodensee noch viel mehr, zum Beispiel Schiffswracks. Einige davon gehen auf das Konto des sogenannten Teufelsschiffs. Wie viele Schiffe und Menschen es auf dem Gewissen hat, steht in diesem Artikel.