Wer sich für sein Restaurant Sterne sichern will, muss die Gourmet-Tester vom Guide Michelin überzeugen. Nur wenige Gastronomen schaffen es in diesen Kreis. Für den Alltag der meisten Menschen viel wichtiger sind Hobby-Kritiker, die auf Internet-Plattformen ihre Bewertungen für Restaurants aller Art abgeben.

Das Kunstwerk „Tor zum Bodensee“ von Ursula Haupenthal im interkommunalen Gewerbegebiet Blumhof zwischen Stockach und ...
Das Kunstwerk „Tor zum Bodensee“ von Ursula Haupenthal im interkommunalen Gewerbegebiet Blumhof zwischen Stockach und Bodman-Ludwigshafen. Die zentrale Lage hat der Stadt Stockach den inoffiziellen Titel „Tor zum Bodensee“ eingebracht. | Bild: Arndt, Isabelle

Google bietet diese Möglichkeit, ebenfalls Gastroguide oder Restaurantguru sowie Tripadvisor. Hier finden sich die jeweils besten Restaurants von Städten, Regionen oder Ländern – jeweils eingestuft anhand der Noten der Besucher.

Neben der Einteilung in die Kategorien „Ausgezeichnet“, „Sehr Gut“, „Befriedigend“, „Mangelhaft“ und „Ungenügend“ haben die User die Bewertung, ihre Note mit persönlichen und daher subjektiven Eindrücken zu begründen. 34 Restaurants werden bewertet. Hier sind die Top 5 in Stockach vom Stand 13. August 2024.

Platz 1: Indian Mirchi in der Goethestraße 33

Das Indian Mirchi in der Stockacher Goethestraße: Für die User von Tripadvisor das beste Restaurant in Stockach. Lecker ist das Essen ...
Das Indian Mirchi in der Stockacher Goethestraße: Für die User von Tripadvisor das beste Restaurant in Stockach. Lecker ist das Essen hier auf jeden Fall. | Bild: Schuler, Andreas

33 Bewertungen: 20 Ausgezeichnet, 10 Sehr gut, 2 Befriedigend, 1 Mangelhaft

Wer es authentisch indisch mag, dem sei das Indian Mirchi empfohlen – übersetzt heißt das übrigens rote indische Chili, was den Charakter der Küche ganz gut trifft. Die Stockacher Gastgeber sind in der Regel sehr freundlich und herzlich, erklären ihren Gästen gerne die indische Küche. Kurios: Happy Hour für die Cocktails ist immer dann, wenn das Restaurant geöffnet hat. Für Freunde von Mojito, Caipirinha oder Pina Colada ist der Preis von 6,50 Euro ein gefundenes Fressen.

Das könnte Sie auch interessieren

Blick in die Karte: Leckere, würzige und zum Teil scharfe indische Suppen für 5,50 oder 6,50 Euro – mehr als fair: zum Beispiel Madras Rasam, Rote Linsen Suppe nach Südindischer Art, Tomaten Shorba – Tomatencremesuppe nach Nordindischer Art oder Mulligatawney Suppe – pikante Hühnersuppe mit indischen Kräutern. Die Vorspeisen sind ebenfalls lecker und günstig: Zum Beispiel Paneer Pakora – hausgemachter Rahmkäse in Kichererbsenmehl frittiert für 7,90 Euro, oder Malai Tikka – mariniertes Hähnchenbrustfilet im Lehmofen gegrillt für 10,90 Euro, oder Samosas – zwei Teigtaschen gefüllt mit Kartoffeln und grünen Erbsen, dazu Salatbeilage und Saucen für 6,90 Euro.

Naan ist eine Brotsorte, die in Südasien, Zentralasien, Vorderasien und Ostasien gegessen wird. Es hat eine flache, fladenartige Form, ...
Naan ist eine Brotsorte, die in Südasien, Zentralasien, Vorderasien und Ostasien gegessen wird. Es hat eine flache, fladenartige Form, die man vor dem Backen etwas in die Länge zieht. Der innere Teil ist flach, während der äußere Rand etwas dicker bleibt. Im Mirchi ist das Brot richtig lecker. | Bild: Schuler, Andreas

Das berühmte Naan Bread, das südostasiatische, längliche, flache Fladenbrot gibt‘s für 2,40 Euro. Und auch bei den Hauptspeisen werden Fans der indischen Küche garantiert fündig, so zum Beispiel: Chana Masala – Kichererbsen mit fein geschnittenem Ingwer und Tomaten, nach Nordindischer Art für 13,90 Euro, oder Paneer Mirchi – Indischer Rahmkäse mit Paprika, Ingwer, Zwiebeln und Knoblauch in scharfer Sauce für 14,90 Euro.

Oder Chicken Vindaloo – Hühnerbrustfilet mit Kokos & Kartoffeln nach südindischer Art für 16,90 Euro, oder Lamm Korma – Lammfleisch mit Rahmkäse, Mandeln und Cashewkernen in milder Sahnesauce für 16,90 Euro. Mittags bietet das Indian Mirchi ein Büfett mit einem Querschnitt durch das Angebot für 12,90 Euro.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 14 Uhr und 17 bis 22 Uhr, Montag Ruhetag.

Platz 2: Gasthof zum Adler in der Leonhardstraße 29

Der Adler in Wahlwies: Ein gutes Stück kulinarischer Geschichte in unserer Region. Sandra und Jürgen Veeser führen das Haus in elfter ...
Der Adler in Wahlwies: Ein gutes Stück kulinarischer Geschichte in unserer Region. Sandra und Jürgen Veeser führen das Haus in elfter (!) Generation. | Bild: Schuler, Andreas

56 Bewertungen: 27 Ausgezeichnet, 14 Sehr gut, 11 Befriedigend, 2 Mangelhaft, 2 Ungenügend

Bei Chef Jürgen Veeser und seiner Frau Sandra wird traditionell viel Wert auf Regionalität und Saisonalität gelegt. Die beiden führen zusammen mit ihren Kindern das Haus in der elften (!) Generation, seit 350 Jahren besteht der Gasthof Adler. Das Haus war im 15. Jahrhundert Gutshof und Schanklehn des Grafen von und zu Bodman, seit 1650 heißt das Haus Adler.

Blick auf die Karte: Im Juli und August veranstaltet der Adler immer donnerstags und freitags Grillabende mit Fleisch, Fisch, Demeter-Gemüse und Baked-Potato vom Grill. Auf der Speisekarte finden sich klassische wie moderne Gerichte, interpretiert von Küchenchef Jürgen Veeser: Als Vorspeise zum Beispiel Schmalz vom Mangalica Wollschwein mit hausgemachtem Brot für 6,20 Euro oder Schaumsuppe vom jungen Wahlwieser Bio Kohlrabi mit knusprigen Quarkrapfen für 9,50 Euro oder Sauté von frischen Pfifferlingen mit hausgemachten Käs-Press-Knödel für 16,20 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Hauptspeisen bieten zum Beispiel hausgemachte Bandnudeln mit kräftiger Peperonata mit Grana Padano gratiniert für 17,80 Euro oder gegrillter Jungschweinerücken Barbecue Style mit Salsa Roja und hauseingelegtem Salzgemüse, gebratener Chorizo und groben Hobel-Pommes für 25,80 Euro oder große bunte Salatplatte mit gebratenen Fischfilets oder mit hausgemachten knusprigen Spinatkrapfen und hausgebackenem Brot für 24,80 Euro.

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag ab 17.15 Uhr, Samstag und Sonntag 11.30 bis 13.30 Uhr und 17.15 bis 22 Uhr.

(Tripadvisor führt das Seilerhaus Cafè & Bistro in der Kirchhalde 1 auf Platz drei mit 27 Bewertungen: 22 Ausgezeichnet, 4 Sehr gut, 1 Ungenügend.)

Das historische Seilerhaus in Stockach. Im September sollen die Renovierungsarbeiten auf der Terrasse abgeschlossen sein, dann öffnet ...
Das historische Seilerhaus in Stockach. Im September sollen die Renovierungsarbeiten auf der Terrasse abgeschlossen sein, dann öffnet das Café und Bistro mit neuem Pächter wieder. | Bild: Schuler, Andreas

(Das Seilerhaus ist derzeit geschlossen, die Terrasse wird renoviert und möchte im September wieder eröffnen – dann mit einem neuen Pächter für Café und Bistro. Die bisherigen Bewertungen wurden vom vorherigen Pächter „erkocht“, daher fällt die Gaststätte aus der aktuellen Wertung, die nachfolgenden Häuser rücken um einen Platz nach vorne.)

Platz 3: Gasthof Löwen Raithaslach in der Konradstraße 43

Der Gasthof Löwen in Raisthaslach, ein paar Kilometer von der Kernstadt entfernt. Hier gibt es gehobene gutbürgerliche Küche.
Der Gasthof Löwen in Raisthaslach, ein paar Kilometer von der Kernstadt entfernt. Hier gibt es gehobene gutbürgerliche Küche. | Bild: Schuler, Andreas

28 Bewertungen: 14 Ausgezeichnet, 10 Sehr gut, 2 Befriedigend, 1 Mangelhaft, 1 Ungenügend

Der Gasthof Löwen in Raithaslach besteht seit über 350 Jahren und ist ein Inbegriff für Gastlichkeit und Tradition. Familie Uhrenbacher führt das Haus in der vierten Generation mit gutbürgerlicher Küche und setzt dabei, wann immer es möglich ist, auf regionale und saisonale Produkte – natürlich finden sich auf der Karte auch internationale Produkte, die hierzulande nicht regional zu erwerben sind. Stichwort badisch-mediterrane Küche. Die Kräuter kommen in der Regel aus dem eigenen Kräutergarten. Bei den Kreationen orientiert sich die Küche des Löwen an den Jahreszeiten und verarbeitet Zutaten, die in Baden-Württemberg erzeugt werden. Darüber hinaus bietet das Haus einen Partyservice und Catering für Veranstaltungen an.

Blick auf die Karte: Die neue Karte für den Herbst wird am 21. August zur Wiedereröffnung nach den sommerlichen Betriebsferien veröffentlicht. Nur so viel verrät die Homepage bereits: Im September und Oktober stehen Spezialitäten von Apfel und Kürbis im Fokus, ebenso die traditionelle Schlachtplatte mit Kesselfleisch, Bratwurst, Blut- und Leberwurst, Schäufele, Sauerkraut und Kartoffelpüree am Samstag 5. und Sonntag, 6. Oktober ab 11.30 Uhr. Ab Mitte Oktober gibt es Wild-Gerichte vom Reh, Hirsch oder Wildschwein aus heimischen Wäldern oder eine Knödelwoche mit frisch zubereiteten Knödel von der Suppe bis zum Nachtisch.

Das könnte Sie auch interessieren

Im November und Dezember warten mit dem Gourmet-Abend von Küchenmeister Harald Uhrenbacher und Kellermeister Herbert Senft auf – am 9. November servieren die beiden ein Fünf-Gänge-Menü mit verschiedenen Edelbränden aus dem Hause Senft. Ab 13. November gibt‘s einheimische Freilandgänse vom Geflügelhof Haug, dazu Entenkeule und andere Leckereien rund um das liebe Federvieh. An Weihnachten hat der Löwe am 26. Dezember geöffnet, an Silvester erwartet die Gäste ab 18 Uhr das Fünf-Gang-Gala-Menü.

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag ab 17 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 14.30 Uhr und ab 17 Uhr, Montag und Dienstag Ruhetag, Betriebsferien bis Sonntag, 18. August, ab Mittwoch, 21. August wieder geöffnet.

Platz 4: Ya Hala Al Bik – Arabisches Restaurant in der Bahnhofstraße 3

Arabisch-türkisch-italienische Küche zu fairen Preisen gibt‘s in der Stockacher Bahnhofstraße.
Arabisch-türkisch-italienische Küche zu fairen Preisen gibt‘s in der Stockacher Bahnhofstraße. | Bild: Schuler, Andreas

18 Bewertungen: 15 Ausgezeichnet, 1 Sehr gut, 1 Mangelhaft, 1 Ungenügend

Laut der Besitzer wird hier Wert gelegt auf gesundes, mageres Fleisch und allerlei Gemüsesorten. Die Ware wird nach ihren Aussagen täglich frisch eingekauft auf einem der vielen Märkte der Region – in syrischen Supermärkten besorgen sie die speziellen Lebensmittel, die sie für die Zubereitung von orientalischen Gerichten benötigen: Gewürze, Joghurt, Mehl oder Reis.

Pizza, Döner und arabische Spezialitäten gibt‘s im Al Bik.
Pizza, Döner und arabische Spezialitäten gibt‘s im Al Bik. | Bild: Schuler, Andreas

Blick auf die Karte: Dönerteller mit Pommes für 11,50 Euro, ein klassischer Döner zum Mitnehmen für 7 Euro, eine Seele mit türkischer Wurst und Käse für 9 Euro, Pide mit Spinat, Eis und Käse für 8 Euro, Falafel für 6,50 Euro oder Pizzas zwischen 7 Euro für die normale Größe sowie 28 Euro als Familienversion – in der Bahnhofstraße 3 gibt es zu fairen Preisen altbekannte und beliebte arabisch-türkisch-italienische Küche. Dazu Burger ab 3,90 Euro, Pasta ab 8 Euro, frittiertes Hähnchen ab 6 Euro oder diverse Salate ab 7 Euro. Satt wird man hier allemal – und schmecken tut‘s auch.

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Montag 11 bis 21 Uhr, Dienstag Ruhetag

Platz 5: Gasthaus Ampel in der Bündtstraße 21 in Espasingen

Das gutbürgerliche Gasthaus Ampel hat den Charme eines Truckstopps mit der Tankstelle direkt daneben und seiner Lage an der B31-alt – ...
Das gutbürgerliche Gasthaus Ampel hat den Charme eines Truckstopps mit der Tankstelle direkt daneben und seiner Lage an der B31-alt – und ist aufgrund der Qualität und der Herzlichkeit der Gastgeber sehr beliebt. | Bild: Schuler, Andreas

14 Bewertungen: 8 Ausgezeichnet, 2 Sehr gut, 3 Befriedigend, 1 Mangelhaft

Das Gasthaus Ampel ist ein uriges, gutbürgerliches Restaurant mit rumänischem Einschlag. Die Pächterin hat Wurzeln in Rumänien, was sich auf der Karte niederschlägt. Sie hat zuvor auf der Bisonstube gearbeitet. Übernommen hat sie die Ampel von Vollblut-Gastronomin Karin Wannöffel.

Blick auf die Karte: Eine Besonderheit in der Ampel: Alice Neagoe, seit 2022 Pächterin mit Wurzeln in Siebenbürgen in Rumänien und aus der Stadt Breaza stammend, bittet von Anfang Mai bis Ende September jeden Samstag und Sonntag zu Spanferkel vom Grill – Gruppen ab 15 Personen kommen auf Vorbestellung zu diesem außergewöhnlichen Genuss. Auch auf der Karte dominieren die deftigen, herzhaften Gerichte: So gibt es Rinderhüftsteak (400 Gramm Rohgewicht) mit Kräuterbutter, Knoblauchquark und Bauernbrot oder Pommes Frites für 24,50 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

Oder Holzfällersteak vom Schwein mit Westernkartoffeln und Sauce mit Pilzen, Speck und Zwiebeln für 16,50 Euro oder 13,50 Euro in der kleinen Version oder Kalbsschnitzel mit Pommes Frites und Salat für 21,50 Euro oder für 19,50 Euro in der kleinen Version. Aber auch fleischlos ist möglich: Flammkuchen nach Griechischer Art mit Hirtenkäse und Peperoni kostet 11,50 Euro, veganer Flammkuchen mit sieben Gemüsesorten 14,50 Euro.

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Montag 9 bis 23 Uhr, Mittwoch Ruhetag