Wer sich für sein Restaurant Sterne sichern will, muss die Gourmet-Tester vom Guide Michelin überzeugen. Nur wenige Gastronomen schaffen es in diesen Kreis. Für den Alltag der meisten Menschen viel wichtiger sind Hobby-Kritiker, die auf Internet-Plattformen ihre Bewertungen für Restaurants aller Art abgeben.
Google bietet diese Möglichkeit, ebenfalls Plattformen wie Gastroguide, Restaurantguru oder eben Tripadvisor. Hier findet man die jeweils besten Restaurants von Städten, Regionen oder Ländern – eingestuft anhand der Noten der Besucher. Außerdem haben Nutzer die Möglichkeit, ihre Note mit persönlichen, subjektiven Eindrücken zu begründen.
Auf der Insel Reichenau werden 21 Restaurants Restaurants werden bewertet. Fast überall gibt es das berühmte Bodensee-Felchen - auch wenn auf dem größten Teil des Sees ein Fangverbot herrscht. Das sind die Top 7 der Tripadvisor-Kritiker zum Stand 21. Juli 2024.
Platz 1: Bei Riebels in der Seestraße 13
273 Bewertungen: 209 Ausgezeichnet, 47 Sehr gut, 12 Befriedigend, 1 Mangelhaft, 4 Ungenügend.

Seit 1928 existiert die Reichenauer Fischhandlung, ins Leben gerufen von den Gebrüdern Böhler. Stefan Riebel übernahm sie 1986 zusammen mit seiner Frau Marlies. Seither ist das Unternehmen ein Familienbetreib. Tochter Lea und Sohn Urs sind längst eingestiegen. 2007 kam dann zum Fischverkauf das Fischbistro direkt an der Seestraße hinzu. Und seither erfreut es sich immer größerer Beliebtheit – im Sommer bilden sich lange Schlangen vor der Bestelltheke. Die Menschen sind in der Regel geduldig. Sie wissen und sehen ja über die Küchentheke, was sie erwartet.
Blick in die Karte: Was Vater und Sohn früh morgens aus dem See fischen, gibt es ab Mittag im Bistro. Doch das Sortiment ist längst erweitert mit Produkten, die nicht im Bodensee schwimmen. Die Fischbrötchen mit Zander, Räucherlachs, Garnelen oder Räucheraal für 6 oder 6,50 Euro sind der Renner. Gefüllt sind sie außerdem mit hausgemachter Remoulade und Salat von der Reichenau. Auch die Fischburger mit Bodenseefischpatty zwischen 6 und 14 Euro, ebenfalls mit hausgemachter Soße sowie Salat von Insel, sind zu empfehlen.
Öffnungszeiten: Bistro: Montag bis Sonntag 11.30 bis 19.30 Uhr. Ostern bis Oktober.
Platz 2: Gasthaus Fischerstube im Berggässle 1
92 Bewertungen: 64 Ausgezeichnet, 25 Sehr gut, 3 Befriedigend.

Fisch und die Insel Reichenau – das passt zusammen. Und das spiegelt sich auch in der Rangliste wider. Die Fischerstube ist ein gemütliches Gasthaus mit einem urigen Innenbereich und einer sehr schönen Terrasse. Der Service ist freundlich und zuvorkommend. Entscheidend ist aber die Qualität auf dem Teller – und die ist hier sehr gut. Zum Fisch wird der passende Wein empfohlen und man fühlt sich schnell sehr gut beraten und aufgehoben.
Blick in die Karte: Kretzerfilet mit Mandeln und Kartoffeln für 29,50 Euro oder Felchenfilet-Variationen vom Grill mit Kartoffeln für 27,30 Euro sind nicht billig, aber mittlerweile normal, wenn es frisch, regional und gut sein soll. Den ganzen Saibling mit Kartoffeln gibt es für 28,90 Euro, Felchen gegrillt mit Kartoffeln für 27,90 Euro. Zu empfehlen sind auch die hausgemachte Fischsuppe mit Pernod und Sahne für 8,90 Euro oder die knusprig frittierten Fischfilets mit hausgemachter Remoulade und Salat für 23,90 Euro.
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag 12 bis 14 und 18 – 20 Uhr, Montagabend und Donnerstagmittag geschlossen, Dienstag und Mittwoch Ruhetage.
Platz 3: Restaurant Mohren in der Pirminstraße 141

94 Bewertungen: 51 Ausgezeichnet, 22 Sehr gut, 14 Befriedigend, 3 Mangelhaft, 4 Ungenügend.
Der Mohren ist eine wunderbare Adresse, wenn man es sich so richtig gut gehen lassen und gediegen essen gehen möchte. Würde das Haus direkt am See liegen – es wäre der perfekte Ort für einen perfekten Abend. Aber auch so ist der Mohren eine exquisite Adresse. Die Küche ist gehoben und Innenbereich wie Terrasse genügen höchsten Ansprüchen.
Blick in die Karte: Fangfrischer Fisch aus dem See, Fleisch von regionalen Schlachtern, frischer Salat von der Insel, diverse vegetarische Gerichte zur Auswahl, dazu edler Wein: Im Mohren kann man es gut aushalten, wenn man gehobene Küche mag und sich gerne von ausgebildeten Servicekräften beraten und verwöhnen lassen möchte.
Die Preise sind höher, aber nicht exorbitant. So kostet zum Beispiel das Saiblingstatar mit Frühlingsrolle, eingelegtem Rettich, Wasabi und Ingwer 19,50 Euro; das Rumpsteak (ca. 180 g) mit Zwiebelknusper, hausgemachten Knöpfle in einer Schmorzwiebeljus gibt es für 34,50 Euro; Pilzravioli in Salbeirahm mit Haselnuss, Birne und Grana Padano kostet 27,50 Euro; Zanderfilet mit Frühlingsrisotto, wildem Brokkoli, Schnittlauchöl in einer Beurre blanc 29,50 Euro.
Öffnungszeiten: Sonntag 12 bis 14 Uhr, Dienstag bis Samstag 18 bis 21.30 Uhr, Montag Ruhetag.
Platz 4: Zum Kleinen Löwen in der Pirminstraße 144

Nicht zu übersehen sind die Hinweisschilder auf beiden Seiten der Pirminstraße. Ein Besuch im Kleinen Löwen lohnt allemal.
12 Bewertungen: 9 Ausgezeichnet, 3 Sehr gut.
Vorneweg sei erwähnt: Im Kleinen Löwen empfiehlt sich vor allem im Sommer unbedingt eine Tisch-Reservierung. Das beliebte Restaurant in der Pirminstraße mit Parkmöglichkeiten direkt gegenüber ist sehr gut besucht. Das liegt an der guten Lage im Ortsteil Mittelzell, aber auch und vor allem an der guten Qualität der Speisen, den netten Gastgebern und den guten Preisen.
Blick in die Karte: Löwenfleisch findet man hier nicht – dafür, wie kann es auch anders sein, frischen Fisch. Frischer gemischter Salat mit Fischknusperle kostet 16,90 Euro, der Fischburger aus Fischfrikadelle mit Käse, Salat, Tomaten, sauren Gurken, Zwiebeln, Remoulade und Pommes 15,90 Euro. Klassische regionale Gerichte wie Schweizer Wurstsalat gibt‘s für 10,90 Euro, einen Frühlingssalat nach Bulgarischer Art mit Blattsalat, Pflücksalat, Radieschen, Gurken und Tomaten dazu marinierter Hirtenkäse, Ei, Zwiebeln und Oliven, verfeinert mit Essig-Öl-Dressing für 12,90 Euro.
Das deftige Wurst-Pfännle, Kalbwurst mit Pommes, Bratensoße und Röstzwiebeln, kostet 9,90 Euro; das Rumpsteak mit hausgemachter Kräuterbutter und knusprigen Bratkartoffeln 23,90 Euro oder Spareribs nach eigenem Rezept, überbacken mit Barbecue-Soße und Sesam, dazu Süßkartoffel-Pommes 20,90 Euro. Aber auch Vegtarierer kommen auf ihre Kosten: Zum Beispiel mit Patatnik: Kartoffelbratlinge vom Grill nach Bulgarischer Art, verfeinert mit Hirtenkäse, dazu Joghurt-Quark-Soße, gekochtes Ei, Tomaten, Oliven und Blattsalat für 12,90 Euro.
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Dienstag 11 bis 23 Uhr, Mittwoch Ruhetag.
Platz 5: Bütezettel am Vögelisberg 10
22 Bewertungen: 19 Ausgezeichnet, 1 Sehr gut, 1 Befriedigend, 1 Ungenügend.

Leckeres herzhaftes Essen, süffige Getränke, in unregelmäßigen Abständen Live-Musik: Der Bütezettel heißt im Volksmund nicht umsonst „Reichenauer Kultkneipe“. Aber was ist eigentlich ein Bütezettel? Der Bütel, eigentlich Büttel, ging in früheren Zeiten mit Glocke bewaffnet durch die Gassen und brachte die Neuigkeiten unter das Volk – auch schriftlich eben mit dem Büttezettel.
Die Verantwortlichen entscheiden sich für die Schreibweise mit einem t, auf der Homepage erklären sie warum: „Auf der Reichenau wird dieser Begriff dann auch laaang ausgesprochen, also Büüütezettel und nicht kurz, wie es mit zwei ‘t‘ richtig wäre, und von daher haben wir uns für die Schreibweise mit einem ‘t‘ vorne und zwei ‘t‘ entschieden.“ Soweit zum Namen. Wie steht‘s ums Essen?
Blick in die Karte: Satt wird man im Bütezettel garantiert – und schmecken tut es bei humanen Preisen auch. Den Schweizer Wurstsalat gibt es für 11 Euro; den großen Salatteller mit gebratenem Hähnchenbrustfilet, Sonnenblumenkernen und Kräutercroutons für 15 Euro; diverse Burger-Variationen kosten zwischen 13 Euro (“Büteburger Klassisch“ mit Rindfleisch, Emmentaler, Zwiebeln, Tomaten und Gurken) bis 17 Euro (“Der schöne Jacques“ mit mit Rindfleisch, Blauschimmel, Blattsalat, Williams Birne und karamellisierten Walnüssen) – Pommes kosten hier allerdings 4 Euro extra, Wedges und Kartoffel-Twister 4,50 Euro. Außerdem stehen Klassiker wie Kässpätzle, Schnitzel, Steak und Bodensee-Fisch auf der Karte.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 12 bis 14 Uhr, 18 bis 1 Uhr, Freitag und Samstag 18 bis 1 Uhr.
Platz 6: Hotel Restaurant Kreuz im Zelleleweg 4
31 Bewertungen: 15 Ausgezeichnet, 11 Sehr gut, 5 Befriedigend.

Im kommenden Jahr ist es 100 Jahre her, dass Familie Prinz das Hotel-Restaurant Kreuz direkt im Eingang zu Insel Reichenau übernommen hat. Es wird Wert gelegt auf regionale Produkte: Frischer Fisch aus dem See ist ebenso eine Selbstverständlichkeit wie Salat und Gemüse aus der Nachbarschaft.
Blick in die Karte: Auf der kleinen Karte bis 20.30 Uhr finden sich Klassiker wie Hawaii-Toast für 8,80 oder in der großen Version 10,80 Euro, Strammer Max für 11,80 Euro oder ein Schweozer Wurstslat für 11,20 Euro und 13,20 Euro. Bunte Reichenauer Salatteller mit Saibling, Garnelen oder Hähnchenschnitzel gibt es für 23,20 Uhr. Der Gemüseteller Reichenauer Art mit gebackenen Zanderfilets kostet 29,80 Euro, in der kleinen Version 27,80 Euro, die gekochte Rinderbrust mit Sahnemeerrettich, Salzkartoffeln und Gemüse 20,80 Euro, schwäbische Maultaschen mit Zwiebeln, Blatt- und Kartoffelsalat 15,80 Euro. Die separate Fischkarte setzt auf Saibling, Zander, Felchen mit klassischen Beilagen wie Kartoffeln, Salat und Remoulade – die Preise bewegen sich hier zwischen 25,80 Euro und 32,80 Euro.
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, sowie Freitag bis Sonntag 11.30 – 14 Uhr, 17.30 bis 20.30 Uhr, Montag und Donnerstag Ruhetage.
Platz 7: Camping und Restaurant Sandseele in der Bradlengasse 24
130 Bewertungen: 45 Ausgezeichnet, 48 Sehr gut, 13 Befriedigend, 10 Mangelhaft, 14 Ungenügend.

Gibt es wohl überhaupt jemanden in der Region, der noch nie am Sandseele den Sonnenuntergang bei Wurstsalat, gegrilltem Fisch, Prosecco, Apfelschorle oder Bier vom Fass bewundert hat? Im Internet kursieren mittlerweile unzählige Bilder, auf denen die Atmosphäre in allen Facetten festgehalten wird.
Blick in die Karte: Als Snack am Nachmittag gibt es zum Beispiel hausgemachte Fischcreme aus geräucherter regionaler Lachsforelle auf Brot für 10,90 Euro, Reichenauer Zitronengras-Kokossuppe mit Tom-Kha-Paste für 8,50 Euro, diverse Reichenauer Salatkreationen zwischen 6,90 Euro und 15,90 Euro oder veganes Gemüsecurry und Basmatireis für 12,90 Euro.
Aber auch für das ausgedehnte Abendessen ist das Restaurant zu empfehlen: Gegrilltes Rumpsteak vom Angusrind mit Rosmarinkartoffeln und hausgemachter Kräuterbutter kostet 23,90 Euro. Hausgemachte Spätzle mit Linsen, Wienerle, Speck und Wurzelgemüse kosten 12,90 Euro, Zanderknusperle mit Reichenauer Salat, Kartoffelsalat und frischer hausgemachter Bio-Kräuterremoulade gibt‘s für 19,90 Euro. Gegrillte Filets von Forelle, Zander und Saibling mit Spinat und Salzkartoffeln kosten 22,50 Euro.
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 8.30 bis 22 Uhr.