Emotional war der Fasnetsauftakt bei der Bärenzunft in Bermatingen und beim Moscht­obst in Ahausen: Während es bei beiden Zünften Freudentränen über einen überaus erfolgreichen Start in die frühe Fasnet gab, flossen in der Zunftstube im Alten Schulhaus in Ahausen auch Tränen der Rührung bei Michael Poisel. 15 Jahre war er Zunftmeister und zuvor zehn Jahre Schriftführer. Für sein großes Engagement wurde er von seinem Nachfolger Christian Rid zum Ehrenzunftmeister ernannt. Damit hatte Michael Poisel nicht gerechnet. Minutenlang applaudierten die Mitglieder in der vollbesetzten Zunftstube dem Scheidenden und dankten ihm für seinen Einsatz.

Das könnte Sie auch interessieren

Michael Poisel hat einiges in seiner Amtszeit bewegt: Er hat die Ahauser Glöpfer ins Leben gerufen und mit Linda Schappeler die neue Gruppe der Schinder entworfen, um damit besonders junge Leute anzusprechen und somit die Zunft auch für den Narrensamen und die Jugendlichen attraktiv zu halten. „Darf ich was sagen?“, fragte er schniefend, woraufhin die Menge witzelnd rief: „Aber nur kurz!“ – in Anspielung auf seine enthusiastischen, detailreichen Reden. Er bedankte sich und hob die schöne Zeit und gute Zusammenarbeit mit Linda Schappeler hervor. Seit 2007 gibt es den Schinder, den Abdecker. Michael Poisel ist nach René Cadouot der zweite Ehrenzunftmeister.

Tränen trieb es dem ehemaligen Zunftmeister Michael Poisel (Zweiter von links) in die Augen, als er von seinem Nachfolger Christian Rid ...
Tränen trieb es dem ehemaligen Zunftmeister Michael Poisel (Zweiter von links) in die Augen, als er von seinem Nachfolger Christian Rid (rechts) zum Ehrenzunftmeister ernannt wurde. Links Poisels Weggefährte Fridolin Aierstock vom Alemannischen Narrenring (ANR). Zweiter von rechts Frank „labello“ Habelmann, stellvertretender Oberzunftmeister der Region Bodensee des ANR. Bilder: Christiane Keutner | Bild: Christiane Keutner

Nach dem traditionellen Weißwurstfrühstück schnellten die Ahauser Glöpfer die Fasnet ein. Folgende Mitglieder wurden mit dem Ehrenhäsorden Silberkranz des Alemannischen Narrenrings (ANR) für ihren steten Einsatz und ihr großes, vielfältiges und langjähriges Engagement geehrt: Simone Cadouot, Sigrun Fischer, Petra Geißelhardt, Moni Haas, Claudia Hafen, Dominik Recchia und Bärbel Reichle.

So viel Nachholbedarf

An acht Umzügen in der Region werden sich die Mitglieder beteiligen. Hinzu kommen die Eigenveranstaltungen mit Schmotzige Donschdig, Umzug durchs Dorf, Bürgerball und Narrenbaumfällen am Dienstag. Abends werden die neuen Mitglieder getauft, die bereits seit einem Jahr laufen. Wegen Corona gibt es hier einen Nachholbedarf. In dieser Saison wurden übrigens 22 neue Mitglieder aufgenommen. Die Taufe des neuen Zunftmeisters wird erst am 6. Januar 2024 sein – wenn Chris Rid sein neues Häs angepasst hat.

Das könnte Sie auch interessieren

Während in großen Fasnetshochburgen die Zunftmeister mit einem Staubwedel die Häser abstauben, sorgt bei der Bärenzunft Zeugwartin Jacqui Lieber dafür, dass sie sauber in der Zunftstube gelagert werden. An Dreikönig durften alle Narren wieder ihre Häser anziehen und die Schneller knallten zum Fasnetsauftakt mit ihren Karbatschen. Der Eröffnungsball am Abend übertraf die Erwartungen. Alles lief wie am Schnürchen. Das Dorfgemeinschaftshaus war voll mit 16- bis etwa 50-Jährigen und die acht Sicherheitskräfte, die verpflichtet werden mussten, verhinderten mit Taschenkontrollen und Partypass-Überprüfungen eventuelle Exzesse. „Es war überragend und einfach genial“, bilanziert Zunftpräsident Flepp Müller. Mit DJ M Been hatte er bereits vor Jahren einen Stimmungsmacher der Extraklasse verpflichten können.

Mit dem Ehrenhäsorden Silberkranz sind viele Mitglieder der Narrenzunft Moschtobst in Ahausen beim Auftakt der Fasnet ausgezeichnet worden.
Mit dem Ehrenhäsorden Silberkranz sind viele Mitglieder der Narrenzunft Moschtobst in Ahausen beim Auftakt der Fasnet ausgezeichnet worden. | Bild: Christiane Keutner

Viele Besucher kamen verkleidet und feierten ausgelassen aber friedlich und bejubelten die Lumpenkapelle Löwenzahn, die 08/15-Band Bermatingen, die Fötzlesbrass und die tanzende Bermatinger Zunftgarde. Klasse Resonanz gab es auch von den anderen Zünften, die zum Ball nach Bermatingen gekommen waren.