Wartelisten für Training und Ausbildung belegen die Beliebtheit der DLRG-Ortsgruppe (OG) Bermatingen-Markdorf, die ihre Hauptversammlung im Landgasthaus Zollerstuben hielt. Markus Rank wurde als Vorsitzender wiedergewählt, andere Vorstandsämter teils neu besetzt.

Bebildert hat Alexander Bernhardt, Technischer Leiter Ausbildung und Einsatz, seinen Bericht über die unterschiedlichen Aktivitäten, darunter das Freitagstraining im Hallenbad Mühlhofen, die Schwimmausbildung, 20 Rettungsschwimmerabsolventen von Bronze bis Gold. 16 Teilnehmer hatten an Erste-Hilfe-Kursen teilgenommen, fünf Sanitäter-Ausbildungen absolviert. „Wir sind bestens gerüstet.“ Zum Beispiel für die Wachdienste am Salemer Schlosssee. Rund 340 Stunden waren sie aktiv, auch beim Hochwasser hatten sie geholfen und haben innerhalb der OG und im Bezirk geübt.

Sie ziehen an einem Strang, von links die Geehrten: Robert Michl, Vorsitzender Markus Rank, Marius Möglich und Alexander Bernhardt.
Sie ziehen an einem Strang, von links die Geehrten: Robert Michl, Vorsitzender Markus Rank, Marius Möglich und Alexander Bernhardt. | Bild: Christiane Keutner

2025 sind weitere Aus- und Weiterbildungen im Sanitäts- und Rettungsschwimmerbereich vorgesehen. „Macht Werbung für das, was die Ortsgruppe tut. Es ist wichtig, dass die Leute das wissen“, nannte Bernhardt die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen. Die OG bringe sehr vielen Kindern und Jugendlichen das Schwimmen bei, wertschätzte er das Engagement der Trainer, die viel Zeit investierten und alles mit Spaß vermittelten. Auch eine Bootsführerausbildung ist möglich. In der Jugendgruppe wurde gebastelt, mit den Salemern waren 31 Teilnehmer auf der Hütte, es gab eine Wanderung zum See und Kürbisschnitzen, berichteten Luna Barisch, Marius Möglich und Katharina Rank. All das soll 2025 wiederholt werden, zudem ist der Besuch des Wasserskiparks in Pfullendorf mit den über 16-Jährigen geplant.

Eine starke Truppe: Die Senioren der DLRG-Ortsgruppe Bermatingen-Markdorf haben an den Masters in Rheda-Wiedenbrück teilgenommen.
Eine starke Truppe: Die Senioren der DLRG-Ortsgruppe Bermatingen-Markdorf haben an den Masters in Rheda-Wiedenbrück teilgenommen. | Bild: Christiane Keutner

Markus Rank erinnerte an die Wettkämpfe, zu denen die Bezirksmeisterschaften in Immenstaad und die Deutschen Seniorenmeisterschaften in Rheda-Wiedenbrück zählten. Bei den Landesmeisterschaften seien sie relativ erfolgreich gewesen; die Jungen hatten sich für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Die OG nahm an den Ferienspielen in Bermatingen teil und wetteiferte bei der WM an der Gold Coast bei Brisbane/Australien, teils mit respektablen Plätzen.

Auf ein Plus im Jahr 2024 kam Robert Michl, Leiter Wirtschaft und Finanzen. Er gab einen detaillierten Überblick über Ausgaben und Einnahmen mit großer Einzelspende und hoffte darauf, dass sich Markdorf und Bermatingen die Hallenbad-Eintritte von über 11.000 Euro nach wie vor teilen. Seinem Haushaltsplan stimmten alle zu.

Gut gelaunt: Die Teilnehmer der Bezirksmeisterschaften 2024, die in Immenstaad stattfanden.
Gut gelaunt: Die Teilnehmer der Bezirksmeisterschaften 2024, die in Immenstaad stattfanden. | Bild: Christiane Keutner

Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurde Marius Möglich geehrt. Seit zehn Jahren arbeitet Alexander Bernhardt im Vorstand, dessen „unermüdliches Engagement“ Markus Rank wertschätzte. Froh ist er über den Verbleib von Robert Michl im Vorstand, der rund 20 Jahre als Erster Kassierer wirkte. 2025 will die OG neben den Wachdiensten am Schlosssee die Meersburger mehr unterstützen, plant Teilnahmen am Stadtfest und Wettkämpfen.

Bürgermeister Martin Rupp bedankte sich auch namens des Markdorfer Bürgermeisters für die „sehr wertvolle, wichtige und unverzichtbare Arbeit“, besonders die Rettung und den Einsatz beim Hochwasserereignis, und sicherte den kommunalen Zuschuss zu, ohne den es um den Verein sehr mau aussähe, so Rank. Wertschätzung kam auch von der Salemer OG, mit der die Bermatinger/Markdorfer Wachdienst verrichten: „Ihr seid auch mit Euren Erfolgen vorn dabei“, attestierte Johannes Frank. Sven Mannstein von der OG Meersburg hob den „ganz tollen jungen Vorstand“ und das gute Verhältnis zu den Gemeinden hervor.