23 Einsätze, davon 14 technische Hilfeleistungen, sechs Alarmierungen durch Brandmelder, zwei Sicherheitswachdienste und eine Überlandhilfe – so sieht die Bilanz der Feuerwehr Frickingen für das Jahr 2023 aus. Diese Zahlen nannte Kommandant Matthias Seibert bei der Hauptversammlung der Wehr. Die Feuerwehrmänner und -frauen hätten im Vorjahr insgesamt 3928 Stunden Dienst geleistet: „Das sind durchschnittlich 78,5 Stunden pro Person“, fügte Seibert hinzu.

Zu den 23 Einsätzen zählten unter anderem die Beseitigungen von Ölspuren, Verkehrsunfälle, Brandeinsätze, aber auch eine Vorführung beim Frickinger Herbstmarkt gemeinsam mit den Einsatzkräften der Polizei, des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und der Johanniter, berichtete Schriftführerin Nicole Vogel bei der Versammlung. Sie sprach auch Probleme bei Einsätzen an: „Es gibt leider Menschen, die uns die Arbeit erschweren.“ Vogel berichtete von einem Verkehrsunfall, bei dem ein Auto in einen Gartenpavillon gefahren sei. Die Straße sei daraufhin gesperrt worden. Trotzdem hätten Autofahrer diese Sperrung umfahren.

Matthias Matt wurde von den Anwesenden zum zweiten stellvertretenden Kommandanten gewählt. Er hatte keinen Gegenkandidaten bei der Wahl.

Willkommen für zwei neue Mitglieder

Die Wehr wuchs um zwei neue Mitglieder. Zum einen kam Johannes Flügge hinzu, der zuvor bei der Überlinger Feuerwehr aktiv war, zum anderen Dominik Löwe, der aus Bayern in die Gemeinde Frickingen gezogen ist.

Kommandant Matthias Seibert nahm David Matt und Frederik Kellner als Feuerwehrmänner in die Truppe auf. Zum Löschmeister wurde Bennet Fruh befördert. Kommandant Matthias Seibert und sein erster Stellvertreter Philipp Ellmer wurden nach erfolgreicher Teilnahme an einer Schulung in der Landfeuerwehrschule in Bruchsal zu Brandmeistern befördert. Auch neue Oberfeuerwehrmänner und -frauen wurden ernannt: Nico Watermann, Konrad Lanz und Annika Lübke.

Ernennung zur Oberfeuerwehrfrau und Verabschiedung – und das an einem Abend: Annika Lübke zieht aus Frickingen weg und verlässt ...
Ernennung zur Oberfeuerwehrfrau und Verabschiedung – und das an einem Abend: Annika Lübke zieht aus Frickingen weg und verlässt daher die Feuerwehr. | Bild: Natan Pawluczuk

Drei Frauen verlassen die Wehr

Von Annika Lübke mussten sich die Aktiven jedoch auch verabschiedet: Sie zieht aus Frickingen weg und verlässt daher die Truppe. Verabschiedet wurden auch Oberfeuerwehrfrau Tanja Ehinger und Feuerwehrfrau auf Probe Annalena Schatz.

Das könnte Sie auch interessieren

Neuer Gerätewagen Transport soll im Frühsommer kommen

Bürgermeister Jürgen Stukle informierte bei der Hauptversammlung über Zahlen aus dem Haushalt: „Im Finanzplan 2024 sind wieder entsprechend größere Investitionen vorgesehen.“ Eine dieser größeren Investitionen sei die Schlusszahlung für den neuen Gerätewagen Transport (GWT). Man hoffe, dass das Fahrzeug „im Mai oder Juni“ geliefert werde. Stukle meinte: „Wir müssen öffentlichkeitswirksam die Mitbürgerinnen und Mitbürger über die Feuerwehrarbeit informieren.“ Man müsse die Bürger bei „jeder gebotenen Gelegenheit“ für die Feuerwehrarbeit begeistern.

Ehrung für Andreas Fahrni

Kurt Distel (rechts) vom Kreisfeuerwehrverband ehrte Andreas Fahrni (links), ehemaliger Kommandant der Stützpunktfeuerwehr Frick in der ...
Kurt Distel (rechts) vom Kreisfeuerwehrverband ehrte Andreas Fahrni (links), ehemaliger Kommandant der Stützpunktfeuerwehr Frick in der Schweiz. | Bild: Natan Pawluczuk

Bei der Hauptversammlung grüßte der Frickinger Kommandant Matthias Seibert auch „unsere Freunde“. Damit meinte er Mitglieder der Stützpunktfeuerwehr aus Frick in der Schweiz, der Partnerfeuerwehr der Frickinger. Andreas Fahrni, Kommandant der Stützpunktfeuerwehr, hatte Ende des Vorjahres sein Amt abgetreten. Seibert sagte, an Fahrni gewandet: „Du bist maßgeblich daran beteiligt, dass aus der Partnerschaft ziemlich starke Freundschaft geworden ist.“ Kurt Distel vom Kreisfeuerwehrverband Bodenseekreis zeichnete Andreas Fahrni mit einer Ehrung im Namen des Deutschen Feuerwehrverbandes aus.