Frickingen Eugenio steht auf der Nebenbühne des Bruckfelden-Open-Air, an den Congas. Gleich wird er den ersten Song der Brachenreuther Schulband an diesem Abend anstimmen: „An guten Tagen“ von Johannes Oerding. Es folgen weitere, meist deutschsprachige Hits, etwa „80 Millionen“ von Max Giesinger oder „Ist da jemand“ von Adel Tawil.

Eugenio, der an diesem Tag seinen 19. Geburtstag feiert, wird dann zur Gitarre wechseln, die er später wiederum an David übergibt, dann an Luis. Der wiederum wechselt anschließend ans Schlagzeug, während der eigentliche Schlagzeuger Marvin „Angels“ von Robbie Williams singt. Eine beeindruckende Performance, bei der man die Experimentierfreude spürt.

Die insgesamt sieben Schülerinnen und Schüler, die gemeinsam mit ihren Lehrern Markus Schubert und Daniel Wehrle auf der Bühne stehen, leben und lernen an der Schule in Brachenreuthe, die gemeinsam mit Bruckfelden und Föhrenbühl das sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum der Camphill-Schulgemeinschaften am Bodensee bildet. Manche stehen zum ersten Mal auf der Bühne in Bruckfelden, andere bereits seit vielen Jahren.

Denn die Brachenreuther Schulband mit wechselnder Besetzung gehört fest zum Programm des Bruckfelden-Open-Air (BOA), das am vergangenen Samstag bereits zum 19. Mail über die Bühne gegangen ist. Das BOA hat sich nicht nur als Musikveranstaltung in der Region etabliert, sondern ist auch für Camphill ein wichtiges Inklusionsprojekt, weil hier „Menschen mit und ohne Assistenzbedarf gemeinsam die Vielfalt der Musik genießen“, wie es Sprecherin Silke Stahl formuliert. Das setze „jedes Jahr ein deutliches Zeichen für Akzeptanz und gelebte Vielfalt in unserer Gesellschaft“.

Auch für Bandleader Schubert, der den Standort Brachenreuthe leitet, ist Musik ein wichtiges Element im Schulalltag. „Bei uns gibt es eigentlich jeden Tag Musik“, sagt der Sonderpädagoge und Hobbymusiker. Schon zum Morgenbeginn werde gesungen. Die Schüler bekommen Unterricht in Klavier, Akkordeon und Gitarre. Jeden Montagmorgen trifft sich die ganze Schule zum gemeinsamen Singen.

Den Schülerinnen und Schülern in Brachenreuthe, die besonderen Unterstützungsbedarf im Leben und Lernen benötigen, wie Schubert es ausdrückt, gibt die Musik auch Selbstbewusstsein. „Sie ist für viele eine Möglichkeit, ganz neue Stärken an sich zu entdecken“, sagt der Pädagoge. „Vielleicht tue ich mich mit dem Dividieren und Multiplizieren schwer, merke aber, dass ich gut Gitarre oder Schlagzeug spielen kann.“

Für Eugenio hat die Musik „schon immer zum Leben gehört“, wie er sagt. Andere kommen im Unterricht erstmals mit einem Instrument oder ihrer Gesangsstimme in Kontakt. Und Luis etwa hat sich das Schlagzeugspielen einfach selbst beigebracht. „Viele sind autodidaktisch unterwegs“, bestätigt Schubert, und seien dabei auch ziemlich perfektionistisch.

Der 20-jährige Marvin beispielsweise kreiert sogar eigene Songs am Laptop. Er wird die Schule zum Sommer verlassen, um in Ravensburg ein Vorbereitungsjahr für Ausbildung und Beruf (VAB) zu absolvieren. Später würde er gerne eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann machen – und auch in Ravensburg eine Band finden.

Auf der Nebenbühne des Bruckfelden-Open-Air, die es erst seit Kurzem gibt, sollen künftig zahlreiche weitere inklusive Bands auftreten. An diesem Abend sind es The Crazy Skiddles, die seit 2016 existierende Band der Sozialkulturellen Integrationsdienste (Skid) in Überlingen, die versuchen, Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt zu bringen. Unter der Leitung von Susanne Mattes bringen sie Pop-Coversongs auf die Bühne.

Musik spielt übrigens auch in vielen anderen sonderpädagogischen Einrichtungen eine wichtige Rolle. Auf dem ebenfalls zu Camphill gehörenden Hermannsberg, wo vor allem Erwachsene betreut werden, gibt es seit 1997 den Glockenchor, der unterschiedlichste Bronzeglocken zum Klingen bringt. In der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach hat kürzlich die Lautenbacher Blaskapelle ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Und auch in den gemeindepsychiatrischen Zentren in Überlingen und Friedrichshafen ist das gemeinsame Musizieren ein wichtiges Element. Hier gibt es etwa die Earl Grey Band, s‘ Chörle oder eine Line-Dance-Gruppe. Unterdessen bereitet sich die Brachenreuther Schulband schon auf den nächsten Auftritt vor. Der steht zum Schuljahresabschluss am 30. Juli auf dem Schulgelände an.