Der Abwasser-Skandal am Bodenseeufer führte zu Brechdurchfall, einer Salmonellen-Vergiftung und mehreren Norovirus-Infektionen. Aber wie konnte es zu der Verunreinigung kommen?

14-Jähriger infiziert sich mit Salmonellen

Die Mutter eines 14-jährigen Jungen, der sich mit Salmonellen ansteckte, meldete sich beim SÜDKURIER. „Mein Sohn war am Montag, 22. Juli 2019, in Fischbach baden. Am Mittwoch begann er zu fiebern, dann hatte er Brechdurchfall. Das Ganze war so schlimm, das uns der Arzt am Freitag ins Klinikum schickte – zunächst mit Verdacht auf Blinddarm-Entzündung“, erzählt Susanne Maasch.

Als sich diese Diagnose als falsch entpuppte, drängte sie darauf, weitere Untersuchungen durchzuführen. „Dabei kam dann heraus, dass er sich mit Salmonellen infiziert hatte“, erzählt sie. Ihr 14-jähriger Sohn wurde später zwar aus dem Krankenhaus entlassen, sei aber weiterhin krank und geschwächt gewesen, erzählte die besorgte Mutter. Sie war sich bereits zu diesem Zeitpunkt sich sicher, dass noch viel mehr Fälle in den kommenden Tagen bekannt werden würden.

Das könnte Sie auch interessieren

Wegen der Verunreinigungen herrschte Badeverbot

„Sowohl Norovirus als auch Salmonellen sind typische Erreger im Zusammenhang mit fäkalen Verunreinigungen und sind daher ständig da“, erklärt Robert Schwarz. In Wasserproben waren stark erhöhte Werte von Kolibakterien nachgewiesen worden. Daher herrschte ein Badeverbot am Manzeller Freizeitgelände, im Frei- und Seebad Fischbach, in Seemoos sowie am gesamten Fischbacher Ufer.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Keime gelangten durch den Buchenbach ins Wasser, der direkt an der Badestelle am Manzeller Freizeitgelände in den Bodensee mündet. Hier floss über mehrere Tage eine braune, stinkende Brühe in den See, es handelte sich um Fäkalien und anderem Schmutzwasser aus der Kanalisation, an die auch das Klinikum angeschlossen ist.

Auf die Frage des SÜDKURIER, ob die Keime aus dem Krankenhaus-Abwasser stammen könnten, verwies das Landratsamt auf die Gesetzeslage. „Es ist völlig normale Praxis, dass Klinik-Bauchwasser über die örtliche Kanalisation abgeleitet wird“, so Robert Schwarz.

Buchenbachmündung in den Bodensee Video: Lange, Tobias

Rückhaltebecken hätte längst saniert werden sollen

In diesem Fall lief ein Rückhaltebecken (RÜB 4) über, das schon 2016 mit Sensoren hätte ausgestattet werden sollen. Doch die Stadt stellte den Umbau wegen schlechter Ausschreibungsergebnisse zurück, teilte die Pressestelle am Montag auf Nachfrage mit. Dabei ist die wasserrechtliche Genehmigung befristet und mit Auflagen verbunden. „Für das RÜB 4 wurde der Einbau einer Messtechnik gefordert“, so das zuständige Landratsamt.

Das könnte Sie auch interessieren

Beschwerden gab es schon 2015

Schon im September 2015 meldete jemand auf der Seite „Sag‘s doch“, dass der See neben dem Fischbacher Strandbad durch Klopapier, Kleenex und Tampons verunreinigt sei. „Das Ganze ist natürlich unappetitlich aber hoffentlich nicht gesundheitsschädlich“, hieß es dort. Die Stadt antwortete darauf so: „Im genannten Bereich befindet sich ein Regenüberlaufbecken. Dieses hat am Abwasser, das aufgrund der extremen Regenfälle nicht zwischengespeichert werden konnte, in den See entlastet. Dafür wird derzeit eine Lösung erarbeitet.“

Fragen bleiben unbeantwortet

Die Pressestelle der Stadt antwortete nicht auf weitere Nachfragen zum Thema RÜB 4. So bleibt unklar, wann die Ausschreibung erfolgte, seit wann die Problematik einer Verunreinigung des Sees bekannt ist und warum bisher in der Sache nichts unternommen wurde. Die Staatsanwaltschaft Ravensburg ermittelte wegen Gewässerverunreinigung und fahrlässiger Körperverletzung.

Das könnte Sie auch interessieren