Autorenzeile

In dem neuen Häfler Stadtquartier, das hier entstehen soll, könnten rund 520 Menschen wohnen, wie Klaus Sauter, Chef des Stadtplanungsamtes, sagte. In vier bis fünf Jahren könnten die Wohnungen bezugsfertig sein, beschrieb Florian Bertz vom Projektmanagement des Siedlungswerks den Zeithorizont.

Erster Schritt auf dem Weg zu dem neuen Stadtquartier ist der städtebauliche Architekten-Wettbewerb, zu dem 20 Planungsbüros zugelassen werden.

Zum Unternehmen

Der größte Anteilseigner des Siedlungswerks Stuttgart ist mit 75 Prozent das katholische Bistum Rottenburg-Stuttgart. Die restlichen 25 Prozent hält die Landesbank Baden-Württemberg. Die Bilanzsumme des Siedlungswerks lag 2016 bie 528 Millionen Euro. Seit Bestehen hat das Unternehmen 30 000 Wohnungen gebaut. Insgesamt verfügt das Unternehmen zurzeit über rund 5000 Wohn- und Gewerbeeinheiten. Von den rund 4800 Wohnungen, die heute noch dem Unternehmen gehören, ist die Hälfte dem geförderten Wohnraum zuzurechnen, wie Florian Bertz vom Siedlungswerk den Mitgliedern des Technischen Ausschusses am Dienstagabend erklärte. Einer der Grundsätze des Siedlungswerks sei es, sozial gemischte Wohnquartier zu schaffen. (dim)