97 Wohnungen entstehen aktuell in Jettenhausen im Hägleweg. Spatenstich für das Projekt „Karree vier“ der Markdorfer Firma Real Massivhaus war Anfang September 2018. Die Fertigstellung ist für Ende Juni 2021 geplant, berichtet Geschäftsführer Stephan Fenchel. „Insgesamt liegen wir derzeit im Bauzeitplan besser als geplant.“ Unter anderem liege das an den zwei recht milden Wintern, erläutert der Geschäftsführer. 70 Prozent der Wohnungen sind inzwischen verkauft. Der Verkauf läuft außer über das Markdorfer Unternehmen auch über die Sparkasse Bodensee.

So sehen die entstehenden Bauten aus der Luft vom Konrad-Kümmel-Weg aus.
So sehen die entstehenden Bauten aus der Luft vom Konrad-Kümmel-Weg aus. | Bild: Real Massivhaus

In den ersten Häusern wurde bereits mit dem Innenausbau begonnen

Die Rohbauten der vier Wohnhäuser mit zwei bis vier Vollgeschossen plus jeweils ein Attika-Geschoss stehen weitgehend. Es fehlt nur noch eine oberste Etage. In den ersten Häusern ist bereits mit dem Innenausbau begonnen worden. Ebenfalls noch im Rohbau in Arbeit ist ein Teil der Tiefgarage, deren Zufahrt vom Hägleweg aus erfolgen wird.

Vorbereitung für E-Mobilität ist in der Tiefgarage eingeplant

Geschäftsführer Fenchel weist darauf hin, dass schon bei der Planung 2016 in der Tiefgarage an die E-Mobilität gedacht wurde. „Das ist bei uns Standard“, sagt er. Zu den Tiefgaragenstellplätzen werden Leerrohre verlegt, durch die der Stellplatzeigentümer Stromkabel für das Aufladen von Elektroautos oder Plug-in-Hybride führen lassen kann. Auch Barrierefreiheit, Aufzüge, überdachte Fahrradstellplätze und ein zentrales Blockheizkraftwerk werden umgesetzt.

Stephan Fenchel, Geschäftsführer der Real Massivhaus & Immobilien GmbH, Bau & Betreuungs KG: „Unser Projekt ist das derzeit da ...
Stephan Fenchel, Geschäftsführer der Real Massivhaus & Immobilien GmbH, Bau & Betreuungs KG: „Unser Projekt ist das derzeit da größte private Wohnbauprojekt in Friedrichshafen.“ | Bild: Wex, Georg

Von den insgesamt 7800 Quadratmetern Wohnfläche sind aktuell 70 Prozent verkauft. 450 Quadratmeter davon werden nach Auskunft von Fenchel eine Mietpreisbindung haben. Hintergrund ist das sogenannte Baulandmodell, mit dem die Stadt mehr preisgebundenen Wohnraum schaffen will.

Nur für das zusätzliche Baurecht gilt die 25-Prozent-Quote

Auf Nachfrage erläuterte dazu die Pressestelle der Stadt: „Wenn neues Baurecht geschaffen oder bestehendes Baurecht erweitert wird, müssen im Geschosswohnungsbau mit vier oder mehr Wohnungen oder mehr als 400 Quadratmetern Wohnfläche mindestens 25 Prozent der neu geschaffenen Geschossfläche geförderte, preisgebundene Mietwohnungen sein. Im Hägleweg bestand auf dem Grundstück bereits Baurecht, welches aber erhöht wurde. Nach dem Baulandmodell kommt deshalb nur für dieses zusätzliche Baurecht die Quote von 25 Prozent zum Tragen.“

Das könnte Sie auch interessieren

Dieser Wohnraum – die konkreten Wohnungen stehen laut Fenchel noch nicht fest – muss mindestens 25 Jahre an Menschen mit Wohnberechtigungsschein vermietet werden. Dieser kann in Friedrichshafen beim Amt für Vermessung und Liegenschaften im Technischen Rathaus beantragt werden. Die Miete muss in diesen Wohnungen um 33 Prozent gegenüber der ortsüblichen Vergleichsmiete abgesenkt werden.

Zwischen den vier Gebäuden lagert derzeit noch viel Baumaterial.
Zwischen den vier Gebäuden lagert derzeit noch viel Baumaterial. | Bild: Wex, Georg

In der ursprünglichen Planung waren 98 Wohnungen vorgesehen, berichteten Fenchel und Sven Feldmann, Fachberater Immobilien bei der Sparkasse Bodensee. Jetzt sind es 97, weil wegen der besseren Verwertbarkeit eine Dachgeschosswohnung vergrößert wurde.

Bild 4: Besuch auf der Baustelle im Hägleweg: Hier entstehen 97 neue Wohnungen und (noch) sind nicht alle verkauft
Bild: Schönlein, Ute

Zu Beginn gab es viele, die kaufen wollten, aber nicht konnten

Das Interesse an den den Wohnungen sei groß, berichtete Fenchel, aber nicht jeder konnte sich sofort entschließen. „In den Verkauf kamen die Wohnungen im Frühjahr 2018, Fertigstellung ist voraussichtlich im Juni 2021. Das sind fast dreieinhalb Jahre“, erläuterte Fenchel. Das war manchem zu lang. Andere Käufer benötigten zu vorhandenen, eigenen Mitteln zusätzlich einen Kredit. Den wollten sie jedoch nicht so weit im Vorfeld aufnehmen, Stichwort sind hier die Bereitstellungszinsen für einen Baukredit, der nicht sofort in Anspruch genommen wird. „Es gab zu Beginn viele, die wollten, aber nicht konnten“, sagt Fenchel.

Das könnte Sie auch interessieren

Von dem im Januar 2015 erworbenen, bis dahin unbebauten Areal, wurde von den neuen Eigentümern auf der östlichen Grundstücksseite ein Streifen an die Stadt Friedrichshafen übertragen. Hier soll nach Auskunft von Fenchel ein vom Bauträger erstellter neuer Fußweg entstehen, der es ermöglicht, vom Hägleweg über den Kenzelweg bis zur Waggershauser Straße, gegenüber der Ludwig-Dürr-Schule, zu laufen, so Fenchel.

Ein Teil der Tiefgarage am Hägeleweg ist derzeit noch im Rohbau.
Ein Teil der Tiefgarage am Hägeleweg ist derzeit noch im Rohbau. | Bild: Wex, Georg

Anfangs war das Projekt in Jettenhausen umstritten

Das „Karree vier“ war zu Anfang in Jettenhausen umstritten. Hintergrund war die Änderung eines Bebauungsplans von 1973, der an dieser Stelle durch einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan im Dezember 2017 abgelöst wurde. Die Proteste wurden nach Gesprächen mit der damaligen Interessengemeinschaft bis zum Spatenstich beigelegt, berichtete Fenchel. Es selber sei während der Bauarbeiten in der Adventszeit bei den Anliegern von Tür zu Tür gelaufen. Inzwischen sei das Projekt akzeptiert.

Eine Zwei-Zimmer-Wohnung mit Aussicht auf den Innenhof.
Eine Zwei-Zimmer-Wohnung mit Aussicht auf den Innenhof. | Bild: Wex, Georg