Wenn der Seehas in gut fünf Monaten wieder die Stadt erreicht, wird er seinen in großen Teilen seit vielen Jahren unveränderten Terminplan überarbeiten müssen. Insbesondere im Programm des Seehasenfestes gibt es ab diesem Jahr schließlich einige Veränderungen. Welche das im Einzelnen sind, erklärte Robert Ackermann, Präsident des Festausschusses, am Mittwoch während der Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses.

Festzug ab diesem Jahr schon vormittags

Der zu den Höhepunkten des Seehasenfests zählende Umzug stand bislang am Festsonntag um 13.30 Uhr auf dem Programm. Dieser Zeitpunkt wurde in der Vergangenheit immer wieder kritisiert, schilderte Ackermann. Die Belastung durch die Hitze der Nachmittagsstunden sei sowohl für die Schüler und Musikanten, die den Festzug gestalten, als auch für die Zuschauer mitunter sehr hoch gewesen. Nach zwei Jahren der Gespräche und Überlegungen sei nun die Entscheidung gefallen, den Festzug auf den Vormittag zu legen. Beginn ist ab diesem Jahr um 10.30 Uhr.

Das könnte Sie auch interessieren

Neuer Termin auch für den ökumenischen Gottesdienst

Beginn des ökumenischen Gottesdienstes, der am Seehasenfest-Sonntag beim gutem Wetter am Klangschiff gefeiert wird, war bislang um 10 Uhr. „Erst durch die Verlegung des Gottesdienstes war es möglich, den Festzug früher zu starten“, erklärte Ackermann, der Dekan Bernd Herbinger und Codekan Gottfried Claß für deren Unterstützung in diesem Punkt dankte: Der Gottesdienst beginnt nun bereits um 9.30 Uhr.

Das Seehasenfest 2020 findet von 16. bis 20. Juli statt. (Archivbild)
Das Seehasenfest 2020 findet von 16. bis 20. Juli statt. (Archivbild) | Bild: Stefan Trautmann

Fanfarenzüge, Spielmannszug und Bürgergarde hätten sich sonst wohl künftig für Festzug und Standkonzert aufteilen müssen. Aber auch für das Konzert auf der Seeseite vor dem Graf-Zeppelin-Haus – bislang am Festsonntag um 11 Uhr – wird ein neuer Termin festgelegt: am Freitagabend, voraussichtlich um 20 Uhr.

Das könnte Sie auch interessieren

SUP-Wettbewerb und Veränderungen in Festgärten in Sicht

Sowohl im Festgarten am Zeppelin-Denkmal, als auch in jenem bei der Musikmuschel wird es Robert Ackermann zufolge „echte Neuerungen“ geben. Dazu würden aktuell noch Gespräche geführt. Nachjustiert werden soll außerdem in Sachen Musik. 2019 habe es ein gewisses Ungleichgewicht gegeben, sagte Hans-Jörg Schraitle, Leiter des Amtes für Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung und ergänzte: „Partymusik gehört genauso wie Blasmusik zum Seehasenfest – und Blasmusik genauso wie Partymusik.“

Ein SUP-Wettbewerb dürfte am Nachmittag des Festsonntags neu auf dem Programm stehen. Robert Ackermann sprach vor den KSA-Mitgliedern von „Riesen-SUPs“, auf denen bis zu vier Personen Platz haben. „Details dazu werden gerade noch erarbeitet.“