Heiligenberg – Die Feste auf den Dörfern sind rar geworden. Oft fehlt es an den helfenden Händen, die für so eine Veranstaltung nötig sind. Da kann man sich in Hattenweiler glücklich schätzen. Das Herbstfest, das seit vielen Jahren von der Freiwilligen Feuerwehr ausgerichtet wird, steht auch dieses Jahr wieder im Veranstaltungskalender der Gemeinde Heiligenberg. Die Floriansjünger sind auf Hilfe angewiesen. Und die gibt es in dem 700-Einwohner-Gemeindeteil von Heiligenberg. Bekannt ist auch das Dorfgemeinschaftshaus, das direkt an der Durchgangsstraße steht und am Sonntag, 15.¦September, und Montag, 16.¦September, beim traditionellen Fest zum beliebten Treffpunkt wird.
Für die musikalische Unterhaltung sorgen ab 11¦Uhr die „Schimmelbühler Musikanten“, die nicht zum ersten Mal auf der Bühne in Hattenweiler ihre fetzige Blasmusik präsentieren werden. Weit bekannt ist auch der deftige Mittagstisch, den die Küchencrew auf die Tische bringt und wer es nicht glaubt, dass die Frauen in Hattenweiler auch was vom Kuchenbacken verstehen, der sollte das leckere Küchenbuffet in Augenschein nehmen. Wer lieber Deftiges aus dem Ofen mag, der sollte traditionellen Dinnele, wahlweise mit Zwiebeln oder Speck belegt, frisch aus dem Ofen genießen.
Für die kleinen Besucher gibt es eine Hüpfburg im Garten des Dorfgemeinschaftshauses und die Möglichkeit, einmal mit dem Feuerwehrauto mitzufahren. Die Abteilung Hattenweiler stellt für die kleinen Festbesucher ihr Löschfahrzeug 10/16 zur Verfügung. Inklusive Fahrer natürlich. Was sie bei ihren Übungen alles gelernt haben, das präsentieren die Mädels und Jungs der Jugendfeuerwehr um 15¦Uhr. Die drei Abteilungen Heiligenberg, Wintersulgen und Hattenweiler bilden gemeinsam den Nachwuchs aus.
Auf der großen Wiese gegenüber werden vormittags Traktoren, Autos und auch Feuerwehrfahrzeuge aufgestellt, die eine Gemeinsamkeit haben: Sie sind echte Oldtimer. Wer sein Fahrzeug gerne dazustellen möchte, der kann dies gerne auch ohne Voranmeldung tun. Junge und alte Festbesucher freuen sich über die alten Karosserien, die nicht nur interessant sind, sondern von ihren Besitzern oft liebevoll gepflegt werden.
Beim Feierabendhock am Montag ab 18¦Uhr spielt das bekannte Original Bodensee-Trio auf. Mit Charme, Witz und ganz großer Musikalität weiß das Trio das Publikum zu begeistern oder zum Tanzen zu bewegen. Die Bühnenshow glänzt mit Kreativität und verzichtet auf viel Technik. Das Publikum wird auch dieses Jahr wieder begeistert sein. Vermutlich auch vom Wurstsalat, der immer schnell ausverkauft ist, wie das Küchenteam in den Vorjahren versichert hat. Am Montag wird natürlich auch der Ofen für die Dinnele wieder angeworfen. Die Atmosphäre auf dem Herbstfest wird von den Besuchern immer sehr gelobt und Stammgäste haben einen heißen Tipp parat: nicht so spät kommen.
1872 ist in den Annalen die Anschaffung einer großen Tragspritze vermerkt, die von vier Männern getragen werden musste. Dieses Jahr gilt deshalb auch als Gründungsdatum der Feuerwehr in Hattenweiler. In den Folgejahren sind keine Ereignisse vermerkt. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Freiwillige Feuerwehr Hattenweiler 1956 an ihrem ersten Wettkampf teil. Heute befehligt Abteilungskommandant Fabian Ecker die Truppe. Weitere Infos unter
http://www.feuerwehr-heiligenberg.de
Herbstfest
- Sonntag, 15. September: 11 Uhr Oldtimerausstellung auf der großen Wiese gegenüber, mit Traktoren, Autos, Feuerwehrfahrzeugen. Musikalische Unterhaltung mit den „Schimmelbühler Musikanten“. Mittagstisch, Kaffee und Kuchen, ganztägig frische Dinnele. Fahrten mit dem Feuerwehrfahrzeug. Ab 15 Uhr führt die Jugendfeuerwehr eine Löschübung vor.
- Montag, 16. September: 18 Uhr Feierabendhock mit dem Original Bodensee-Trio.