Es ist ein Gottesdienst der anderen Art: Die Kirche ist mit bunten Wimpeln, Girlanden und Luftballons geschmückt, die Musikkapelle spielt auf und vor dem Altar steht der Hennenschlitten mit lebenden Hühnern. Die zahlreichen Besucher des Narrengottesdienstes in St. Jodokus tragen bunte Kostüme, gegen Ende schunkeln sie in den Bänken zu „Mäschgerle, mei Mäschgerle“. Pfarrer Matthias Schneider wird von Messdienern im Hexenhäs unterstützt und hat ein Mitglied der Garde als Assistentin engagiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Während seiner Predigt in Versform reicht sie ihm verschiedene Brillen an. Die rosa Brille der Schönfärber, die schwarze der Pessimisten, die dunkle derer, die die Not im globalen Süden, die Klimakrise und den Waffenhandel nicht sehen wollen. „Lernen wir, mit Jesu Augen in die Welt zu blicken, wird das unser Bild vom anderen verrücken“, sagt Schneider. Die Fasnet habe mit der christlichen Lehre die Umkehrung der Verhältnisse gemeinsam: „Der scheinbar Schlaue wird zum Tor, der Narr hält ihm den Spiegel vor.“ Für seine Worte bekommt er begeisterten Applaus.

Das könnte Sie auch interessieren

Vor der Kirche sammeln sich die Narren zu einem kleinen Umzug. Das Prinzenpaar darf eine Sänfte besteigen, die der Elferrat persönlich auf den Schultern zum Hennenbrunnen trägt.

Die Hennenschlitter ziehen von der Kirche zum Hennenbrunnen.
Die Hennenschlitter ziehen von der Kirche zum Hennenbrunnen. | Bild: Corinna Raupach

Dort eröffnen die närrischen Hoheiten den Fasnetsmarkt: „Unsere Dorffasnet hat heute ihren Höhepunkt erreicht, die Bachstraße wird zum Prachtboulevard“, sagt Prinzessin Simone. Prinz Lukas ergänzt: „Wir wünschen euch ein paar schöne Stunden, und lasst es euch auch kräftig munden.“

Mit einem vielfältigen Angebot locken die Henneschlitter zum Fasnetsmarkt in der Bachstraße.
Mit einem vielfältigen Angebot locken die Henneschlitter zum Fasnetsmarkt in der Bachstraße. | Bild: Corinna Raupach

Von Dinnete über Schnitzelwecken, Linsensuppe und Bohnen mit Knöpfle bis zu Fasnetsküchlen und Waffeln reicht das kulinarische Angebot. Winzer bieten ihre Weine an, die Ratschkacheln sind mit einem Wagen voll Aperol zur Stelle und die Hennen verteilen Heißgetränke und Autogramme gegen eine Spende für die Erdbebenopfer im türkisch-syrischen Grenzgebiet.

Aperol für alle Lebenslagen haben die Ratschkacheln dabei.
Aperol für alle Lebenslagen haben die Ratschkacheln dabei. | Bild: Corinna Raupach

Für Kinder gibt es ein Bastelzelt und im Puppentheater löst Kasperle das Rätsel um das Schlossgespenst. Kleine und Große lädt Alt-Narrenvater Wolfgang Haas alias „Hoss“ ins Reich von Frau Holle ein.

Alt-Narrenvater Wolfgang Haas alias Hoss ruft als Frau Holle zum Ausschütteln von Federbetten auf.
Alt-Narrenvater Wolfgang Haas alias Hoss ruft als Frau Holle zum Ausschütteln von Federbetten auf. | Bild: Corinna Raupach

„Kommt und helft mir Betten schütteln“, ruft er, während er in Haube und Schürze ein Kopfkissen schüttelt, dass die Federn fliegen. In einem eigens gebauten Verschlag entscheidet sich beim Ofenleeren und Baumschütteln, wer Goldmarie und wer Pechmarie ist.