525 Personen und 51 Teams haben beim Stadtradeln vom 20. Juni bis 10. Juli teilgenommen. Damit belegt Markdorf den 2. Platz im Bodenseekreis.
19 Tonnen CO2 eingespart
Nur in Friedrichshafen wurde mit 186.922 Kilometern mehr in die Pedale getreten. Jedoch wurde das Ergebnis der Markdorfer im Vergleich zum Vorjahr mit 96.033 Kilometern und einer CO2-Einsparung von 13,6 Tonnen um rund 25 Prozent übertroffen.
Bei den durchschnittlichen Kilometern, die die Teilnehmer in den drei Wochen gefahren sind, liegen die Markdorfer mit durchschnittlich neun Kilometern im Bodenseekreis vorne.
Markdorfer fahren pro Teilnehmer mehr als die Häfler
Die Häfler legten hingegen pro Einwohner durchschnittlich nur drei Kilometer zurück. Stadtradeln ist eine Aktion des Klimabündnisses, ein Netzwerk europäischer Kommunen, das Lösungen für den Klimawandel sucht.
Das Ziel der Aktion:

Kampagne für alle Generationen
Wolfgang Kreder ist einer der ältesten Teilnehmer. In den drei Wochen ist er 700 Kilometer gefahren.
Andreas Waldschütz belegte als Einzelradler den ersten Platz mit stolzen 1718 gefahrenen Kilometern.
Das Team tga Bodensee sammelt die meisten Kilometer
In Markdorf war das Team der Firma tga Bodensee, das als Unternehmen mitmachte, mit 9646 Kilometern am erfolgreichsten. Damit hat jeder Mitarbeiter durchschnittlich 276 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt.

Das Unternehmen für technische Gebäudeausrüstung nahm außerdem als größte Gruppe mit 35 Radlern teil.

Wer die Aktion verpasst hat, kann sich den 12. Juni 2021 vormerken. Dann kann sich in der Gehrenbergstadt wieder jeder aufs Fahrrad schwingen und für den Klimaschutz radeln.