In unserer Vorschau auf den Sonntag auf der ersten Lokalseite unserer gedruckten Samstagsausgabe haben wir "Spannendster Tag des Jahres" getitelt. Doch der Bürgerentscheid über die Zukunft des Bischofsschlosses markiert nicht nur den spannendsten Tag, sondern auch den in kommunalpolitischer Sicht wichtigsten Tag – und dies womöglich nicht nur des Jahres, sondern je nach Ausgang sogar des nächsten Jahrzehnts. Denn die Markdorfer entscheiden nicht nur über den künftigen Standort des Rathauses, sondern auch über die künftige Stadtentwicklung.
Wie der Bürgerentscheid ausgeht, bestimmt auch die künftigen Entscheidungen der Verwaltung und des Gemeinderates zur Entwicklung des Rathausareals samt der Altstadt und ihrer Geschäftswelt und maßgeblich auch die Haushaltsplanungen der kommenden Jahre. Wie sollen die zur Verfügung stehenden Mittel für welche geplanten Vorhaben gewichtet werden? Was muss hinzugenommen, was eventuell gestreckt werden? Für den Fall des Rathausumzuges ins Schloss sind diese Fragen geklärt, die Finanzplanung der Stadt für die anderen anstehenden Großprojekte ist bis 2022 festgezurrt und durchgerechnet. Könnte das Rathaus nicht ins Schloss, wird die Verwaltung ihre Finanzplanung für die kommenden Jahre aber neu durchkalkulieren müssen.
Ein Bürgerentscheid ist das unmittelbarste Instrument der direkten Demokratie. Der Bürger hat das Sagen darüber, was für gewöhnlich seine gewählten politischen Vertreter entscheiden. Eine immense Verantwortung, die einem einfachen Kreuzchen zukommt. Aber auch ein immenses Privileg. Deshalb: Nutzen Sie es, gehen Sie zur Wahl und bringen Sie Ihre Stimme ein!