Andreas Lang

Die Gehrenbergstadt ist um einen weiteren Narrenverein angewachsen: Mit den Markdorfer Turmhexen zählt die Stadt mit ihren Ortsteilen nun fünf Narrenvereine. Das Interesse an der neuen Hexengruppe scheint groß, über 80 Gäste waren der Einladung zur Häsvorstellung der Turmhexen auf dem Markdorfer Grillplatz am Gehrenberg gefolgt, unter ihnen auch Vertreter der anderen örtlichen Narrenvereine.

Vize-Zunftmeisterin Christine Beck ist sich bewusst, dass ihr Hexenverein von vielen anderen Narrenvereinen eher kritisch betrachtet wird. "Wir wollen mit allen Vereinen gut auskommen und haben schon viele tolle Gespräche geführt", erklärt sie. Als freie Narrengruppe gehört die Zunft keinem Verband an. Der größte Wunsch sei es, in Markdorf und in den Ortsteilen aktiv an den Fasnetsumzügen teilnehmen zu dürfen, so die Hexen-Chefin. Laut der Sage der Turmhexe wurde einer schönen rothaarigen Frau namens Magdalena um das Jahr 1618 ein Hexenprozess in Markdorf gemacht. Sie wurde zum Tode verurteilt und auf einen Scheiterhaufen neben dem Hexenturm gebracht. Zuvor habe Magdalena angeblich durch Hexerei ihren Mann von einer schweren Krankheit geheilt. Wichtig ist es der Vize-Zunftmeisterin, dass ihre Hexen als liebe und nicht als böse Hexen anzusehen seien.

In das Häs sind die Wappenfarben von Markdorf und des Hexenturms eingeflossen. Für das Hexenhäs müssen die Mitglieder 750 Euro bezahlen, darin enthalten sind die Maske, das Häs, die Socken, die Strohschuhe, die Handschuhe und die Vereinskappe.

Offiziell aufgenommen werden Interessierte, wenn sie ein Jahr aktiv bei der Fasnet dabei waren. Danach werden sie in der Walpurgisnacht mit einer Hexentaufe und einem Ritual aufgenommen. Zuvor haben die Hexen nur Leihbesen. Damit sich der Verein finanzieren kann, sei geplant, sich am Stadtfest und am Weihnachtsmarkt zu beteiligen. Weitere eigene Feste sind in Planung, so etwa ein Sommerfest an der Sommersonnenwende am 21. Juli. Jetzt fehlt es dem neuen Verein nur noch an einem Vereinsheim und einer Schneiderin für die Anfertigung der Hexenhäser.