Nach der Eilentscheidung im Gemeinderat geht es ebenso eilig weiter: Seit Ende dieser Woche ist die Markdorfer Bahnkreuzung komplett gesperrt. Bis Freitag wurde die Baustelle eingerichtet, in der kommenden Woche will die von der Deutschen Bahn AG beauftragte KTL Bahnbauservice GmbH (Zwickau) mit den Arbeiten an der defekten Ampelanlage beginnen. Damit bleibt der Bahnübergang voraussichtlich bis in den Dezember gesperrt, passierbar ist er in diesem Zeitraum nur von Fußgängern und Radfahrern.

Die Baustelle am Bahnübergang ist eingerichtet, ein großes Areal von der Gutenbergstraße bis in die Eisenbahnstraße ist komplett ...
Die Baustelle am Bahnübergang ist eingerichtet, ein großes Areal von der Gutenbergstraße bis in die Eisenbahnstraße ist komplett gesperrt für den Verkehr. Die Bahn erneuert dort die Ampelanlage der Bahnkreuzung. Die seit Jahren defekte Anlage wird abgebaut. | Bild: Grupp, Helmar

Die Bahn tauscht die defekte Ampelanlage aus und ersetzt sie durch eine neue. Sie ist Bauherrin, da die Ampeln an der Kreuzung mit der Bahnschranke und der Bahnübergangstechnik gekoppelt sind. Die Baumaßnahme beläuft sich auf Gesamtkosten von knapp 1,5 Millionen Euro. Davon trägt die Bahn eine Million, die Stadt Markdorf die restlichen 450 000 Euro.

Bahn und Stadt teilen sich die Bauarbeiten

Während die Bahn für alle Arbeiten zuständig ist, die den Bahnübergang tangieren, muss die Stadt die Tiefbauleistungen, den Straßenbau und die Erneuerung der Straßenverkehrsampelanlage tragen.

Ab hier gibt es in der Gutenbergstraße für Fahrzeuge kein Durchkommen mehr: Etwa 50 Meter vor dem Bahnübergang ist Endstation. Viele ...
Ab hier gibt es in der Gutenbergstraße für Fahrzeuge kein Durchkommen mehr: Etwa 50 Meter vor dem Bahnübergang ist Endstation. Viele Autofahrer versuchten es am Freitag dennoch und weichen häufig dann in die enge Eugenienstraße aus. | Bild: Grupp, Helmar

Die Bahn hatte die defekte Anlage bereits im Februar 2018 außer Betrieb gesetzt, später wurde die Straßenführung im Kreuzungsbereich in eine abknickende Vorfahrtsstraße geändert, was seither regelmäßig zu gefährlichen Situationen führt. Wegen der Unübersichtlichkeit der an der Kreuzung geltenden Regeln hatten sich auch schon mehrere Unfälle ereignet. Vor allem Radfahrer und Autofahrer zeigen sich im Begegnungsverkehr überfordert.

Geradeaus geht es nicht weiter: Am Stadtgraben, vor der Einmündung in die Ravensburger Straße, wird auf die Vollsperrung in der ...
Geradeaus geht es nicht weiter: Am Stadtgraben, vor der Einmündung in die Ravensburger Straße, wird auf die Vollsperrung in der Gutenbergstraße hingewiesen. Der Bahnkreuzungsbereich muss weiträumig umfahren werden, wenn man in die Südstadt will. | Bild: Grupp, Helmar

Ausfall des Notbetriebsmodus zwingt die Bahn zum Handeln

Lange Monate forderten Stadt und Betroffene ein rasches Handeln der Bahn, allerdings vergebens. Nun hatte der Ausfall des Notbetriebsmodus, in dem die Bahnanlage seit Monaten läuft, die Bahn quasi zum Handeln gezwungen: Sie stufte den prekären Übergang als Sofortmaßnahme ein, für den Gemeinderat war im August eine Eilentscheidung nötig. Wegen der nicht mehr zu beseitigenden Störanfälligkeit sei die Bahnverkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet gewesen, hieß es zuletzt.

Das könnte Sie auch interessieren

Fahrradfahrer und Fußgänger können den Bahnübergang passieren, Autofahrer müssen die Gutenbergstraße weiträumig umfahren, um von der Nord- in die Südstadt zu kommen. Der Schienenverkehr ist von der Baumaßnahme nicht beeinträchtigt.

Der Zugverkehr ist von den Bauarbeiten an der Bahnkreuzung nicht betroffen. Die Züge verkehren auch weiterhin nach Fahrplan. Für ...
Der Zugverkehr ist von den Bauarbeiten an der Bahnkreuzung nicht betroffen. Die Züge verkehren auch weiterhin nach Fahrplan. Für Fußgänger und Radfahrer wird die Fußgängerschranke derzeit noch manuell bedient, da die Anlage abgeschaltet ist. | Bild: Grupp, Helmar