Markdorf In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Kunstvereins wurde der gesamte Vorstand turnusgemäß für die nächsten drei Jahre neu gewählt. Er besteht aus dem geschäftsführenden Vorstand und einem Beirat, der zusammen mit dem geschäftsführenden Vorstand über das Jahresprogramm entscheidet und die Ausstellungen durchführt, heißt es in einer Pressemitteilung des Vorstands.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder kandidierten wieder, mit einer Ausnahme: Bernhard Oßwald hatte schon länger bekanntgegeben, seine Tätigkeit als Vorsitzender nach 20 Jahren zu beenden. Für seine Nachfolge stellte sich Peter Neumann zur Wahl, der Konrektor am Gymnasium Markdorf war. Er unterstützt den Kunstverein seit Jahren und kennt die Abläufe in der Programmgestaltung bestens, auch weil seine Frau schon lange im Beirat mitwirkt. Per Akklamation wurden alle Vorstandsmitglieder einstimmig gewählt, heißt es weiter.
Nach der Wahl gab es einen Ausblick auf das Ausstellungsprogramm. Höhepunkt werde die zweite Ausstellung sein, mit der der Kunstverein sein 20-jähriges Bestehen feiert. Gegründet wurde er, um die Stadtgalerie, die 2005 mit erheblichen Mitteln im ehemaligen Geschäft Maier eingerichtet wurde, mit Leben zu füllen. Seither habe der Verein 82 Einzel-, Doppel- und Gruppenausstellungen durchgeführt, die das breite Spektrum heutigen Kunstschaffens zeigten: Grafik, Malerei, Plastik und Skulptur, Papierkunst, Lichtkunst, Fotografie, Rauminstallation, Videokunst.
Vertreten waren namhafte Künstler, einige mit internationalem Ruf, aber auch noch nicht so bekannte und Studierende aus Kunstakademieklassen. Bei der Auswahl waren besonders die Kunstschaffenden aus Süddeutschland und der Bodenseeregion im Blick, doch öfter kamen auch Bewerbungen aus Nürnberg, Bonn, Hamburg, Leipzig, Berlin und anderen Städten zum Zug. In der Jubiläumsausstellung „20 Jahre Kunstverein Markdorf“ wird eine Auswahl der Bilder und Plastiken gezeigt, die die Stadt Markdorf seit Bestehen der Stadtgalerie und des Kunstvereins erworben hat. (pm/gan)