Markdorf leuchtet. Genauer: Markdorf wird am zweiten Adventwochenende in besonderem Glanz erstrahlen. Denn von Freitag, 6. Dezember, bis einschließlich Sonntag, 8. Dezember, wird es erstmals einen Lichterweihnachtsmarkt in der Innenstadt geben. Der leuchtende Höhepunkt dürfte dann am Samstagabend die Feuershow von Südfeuer, Feuerkünstlern aus der Region, sein. Sie zeigen, dass gebändigte Flammen nicht nur Wärme erzeugen, sondern sich obendrein eignen, um damit Figuren zu malen.

Doch damit sei es licht-atmosphärisch noch lange nicht genug beim Lichterweihnachtsmarkt, erklärt Barbara Bücken, Geschäftsführerin von Markdorf Marketing. Denn außer Lichterfiguren wird es noch Lichtinstallationen geben, die rings um den Marktplatz eine besondere Stimmung erzeugen.

Südfeuer tritt mit einer Feuershow auf.
Südfeuer tritt mit einer Feuershow auf. | Bild: Markdorf Marketing

Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz

Ort des Geschehens ist in diesem Jahr nicht wie sonst der Innenhof des Bischofschlosses. Der Weihnachtsmarkt wird auf den Marktplatz verlegt – beziehungsweise auf das Gelände rund um die Linde zwischen Parkplatz und Kirchgasse. „Für 14 Stände, außerdem noch eine Bühne und das, was es für die Logistik so noch braucht“, erklärt Barbara Bücken, „wäre es im Innenhof dann wirklich zu eng geworden.“ Ohnehin seien nach dem Weihnachtsmarkt vom Vorjahr Stimmen laut geworden, die das Gedränge vor und rund um die Stände weniger heimelig, sondern eher als unangenehm empfunden haben.

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn der Nikolaus kommt

Den Auftakt macht der Nikolaus. „Der kommt am Nikolausabend – also am 6. Dezember – extra für die Kinder auf den Marktplatz“, kündigt Saskia Friedrich-Rother von Markdorf Marketing den Schutzpatron der Kinder, aber auch der Kaufleute an. Dass beim Weihnachtsmarkt, selbst wenn es sich um einen Lichterweihnachtsmarkt handelt, kein Mangel an Süßigkeiten herrscht, erklärt sich von selbst. Darüber hinaus gibt es aber auch ein Karussell und Ponyreiten über Ulrichstraße und Marktplatz. Im Ulrich 5 werden die Kinder überdies vom Imkerverein zum Kerzenziehen eingeladen. Außerdem können sie dort auch Sterne basteln.

Rund ums Thema Bienenwachskerzen geht es beim Angebot des Imkervereins für Kinder – in diesem Jahr im Ulrich 5 statt wie im Vorjahr im ...
Rund ums Thema Bienenwachskerzen geht es beim Angebot des Imkervereins für Kinder – in diesem Jahr im Ulrich 5 statt wie im Vorjahr im Dosch-Haus. | Bild: Jörg Büsche

Rockige Weihnachten

Eher was für jugendliche und erwachsene Weihnachtsmarktbesucher ist dann das „Rock-Christmas“-Programm mit Sängerin Paula Stützenberger am Freitagabend. Das Bodensee-Alphorntrio gestaltet den Programmpunkt davor. Tags darauf singt Carmen Denzler Adventliches. Und am Sonntagnachmittag treten erst Musiker der Gemeinschaftsjugendkapelle und anschließend der Bodensee Medley-Chor auf. Nicht zu vergessen: Auch die Südfeuer-Feuershow wird musikalisch untermalt.

Das Bodensee-Alphorntrio tritt auch auf dem diesjährigen Weihnachtmarkt auf. Das Bild stammt aus dem vergangenen Jahr.
Das Bodensee-Alphorntrio tritt auch auf dem diesjährigen Weihnachtmarkt auf. Das Bild stammt aus dem vergangenen Jahr. | Bild: Jörg Büsche
Das könnte Sie auch interessieren

Alles was glüht

Ebenso wie Kinder und Künstler gehören zu einem richtigen Weihnachtsmarkt auch immer Kunsthandwerker mit dazu. Wieder gibt es den Stand mit Gestricktem, mit Fellprodukten und ganzen Fellen. Selbstgenähte Taschen, Mützen und Stirnbänder lassen sich am Stand vis à vis von der Bühne erstehen. Gekocht, gebraten und gegrillt wird natürlich auch. Dafür sorgen etliche der Markdorfer Vereine – vom Vermessungstrupp bis hin zu den Turmhexen.

Warme Wollsocken wird es wie bereits im Vorjahr auch wieder auf dem Weihnachtsmarkt geben.
Warme Wollsocken wird es wie bereits im Vorjahr auch wieder auf dem Weihnachtsmarkt geben. | Bild: Jörg Büsche

Kein Weihnachtsmarkt in Markdorf ohne das Wildschweingulasch vom Rotary Club oder die Camembert-Burger der Ittendorfer Sportfreunde. Genauso wenig wegzudenken: die Cupcakes der Markdorfer Christdemokraten, oder die heißen Seelen der Turmhexen. Und Glühwein, Glühgin, Glühmost, Glühmet, oder Glühbirne gibt‘s an neun von den 14 Lichterweihnachtsmarktständen – neben anderen – auch nicht alkoholischen – Getränken.