Mit Ökokonto-Maßnahmen lassen sich Ökopunkte generieren. Diese werden von Kommunen als Ausgleich für künftige Eingriffe in Natur und Landschaft, in der Regel meist Bauvorhaben, verwendet. Daher sind Gemeinden oft auf der Suche nach besonders gut geeigneten Flächen, um stets über solche Areale zu verfügen.

Bis zu 1 Million Ökopunkte könnten generiert werden

Eine solche Fläche befindet sich im Bereich „Alter Weiher – Riedgraben„ linksseitig am Ortsausgang von Ittendorf in Richtung Markdorf. Bei dieser Fläche handelt es sich um ein rund 26 Hektar großes Niedermoorgebiet, das – richtig bewirtschaftet – bis zu 1 Million Ökopunkte generieren könnte.

Wiederherstellung eines artenreichen Biotops geplant

Zu diesem Zweck stellte Landschaftsarchitektin Kristina Lippinski vom Planungsbüro 365 Grad Freiraum aus Überlingen am vergangenen Montag im Ittendorfer Ortschaftsrat ein erarbeitetes Konzept vor. Die Kernziele für die bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche seien unter anderem die Wiederherstellung eines artenreichen, zusammenhängenden Biotopkomplexes durch Schaffung extensiver feuchter Flächen sowie eine Optimierung der Lebensräume etwa für die Bachmuschel und den Biber, der Ende 2019 in das Gebiet einwanderte.

Das könnte Sie auch interessieren

Moore als wichtige Gebiete für den Klimaschutz

„Indem wir diese Moorfläche nachhaltig sichern, reduzieren wir den CO-2-Ausstoß, stärken den gesamten Biotopverbund entlang des Riedgrabens und tragen zudem zur Aufwertung der Natur-Naherholung bei“, sagte Lippinski. Und Ortsvorsteher Bernhard Grafmüller ergänzte: „Moore sind große Kohlenstoffspeicher und leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.“

Umsetzung für 2021 geplant

Um das zu erreichen, sieht das Konzept zunächst Gespräche mit den Pächtern vor, um die Bewirtschaftung durch Pachterlass und/oder mögliche Ausgleichszahlungen attraktiv zu machen. Auch sollen zur Konfliktvermeidung Gespräche mit den angrenzenden Bewirtschaftern geführt werden. Das Projekt soll bis September auf den Weg gebracht werden, damit mit der Umsetzung der Maßnahmen 2021 begonnen werden kann.

Das könnte Sie auch interessieren